Von Kaiser Karl dem Großen in Händen gehalten, geschmückt mit einem meisterlichen Elfenbeineinband: Ein weltberühmter Höhepunkt der karolingischen Buchkunst
Lorscher Evangeliar
Aachen (Deutschland) — Um 810

Lorscher Evangeliar
Aachen (Deutschland) — Um 810
Gold-Evangeliar, entstand um 810 an der Hofschule Kaiser Karls des Großen in Aachen
Vollständig mit Goldtinte geschrieben, jede Seite mit einzigartigen Rahmen versehen mit zwei Elfenbeindeckeln geschmückt
Eine Vereinigung stilistische Einflüsse, die sich auf die karolingische Kunst ausgewirkt haben

Lorscher Evangeliar
Incipit-Seite zum Johannes-Evangelium
Die schiere Menge an Blattgold, die dieser meisterhaften Incipit-Seite zugewandt wurde, zeigt alleine schon, wie wichtig die einleitenden Worte des Johannesevangeliums für die gesamte christliche Theologie sind. Dieser elegante Satz kombiniert die Idee der Göttlichkeit Jesu mit der altgriechischen philosophischen Tradition des Logos (Wort), der auch für die kosmische Vernunft stehen kann. In principio erat verbum und verbum erat apud Deum und Deus erat verbum: „Am Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott.“ (Joh 1, 1)
Lorscher Evangeliar
- Lorsch Gospels
Kurzbeschreibung
Das Lorscher Evangeliar ist eine prachtvoll ausgestattete, ganz in Goldtinte geschriebene Evangelienhandschrift. Nach derzeitigem Forschungsstand gilt sie als jüngste einer bedeutsamen Reihe von Prachthandschriften aus dem Hofskriptorium Karls des Großen und wird allgemein um das Jahr 810 datiert. Mit seinen beiden, je fünfteiligen Elfenbeindeckeln stellt das Evangeliar geradezu ein Gesamtkunstwerk dar. In seiner prachtvollen, unermesslich kostbaren Buchillustration vereint es nahezu alle stilistischen Einflüsse, die auf die karolingische Kunst eingewirkt haben.
Das Lorscher Evangeliar
Ein formvollendetes Kunstwerk, welches Karl der Große in seinen Händen hielt, entstand etwa um 810 in der karolingischen Hofschule in Aachen. Es handelt sich dabei um die Evangelienhandschrift von Lorsch. Sie ist von Anfang bis zum Ende ganz in Goldtinte geschrieben und gilt als die jüngste einer bedeutsamen Reihe von Prachthandschriften aus dem Hofskriptorium Karls des Großen. Seinen Namen erhielt das Werk nach dem Kloster Lorsch, in dem es vom 9. Jahrhundert bis zur Aufhebung des Klosters 1556 aufbewahrt wurde. Mit seinen beiden, je fünfteiligen Elfenbeindeckeln stellt es geradezu ein Gesamtkunstwerk dar. Zugleich vereint es nahezu alle stilistischen Einflüsse, die auf die karolingische Kunst eingewirkt haben. Das Evangeliar spielte eine entscheidende Rolle in der Entwicklung der weltweiten Buchkunst. Es wurde in zwei Teile aufgespalten, welche sich heute in der Vatikanischen Bibliothek und in der Filiale der rumänischen Nationalbibliothek in Alba Julia befinden. Die zum Buchdeckel gehörenden Elfenbeintafeln befinden sich in den Vatikanischen Museen und im Victoria and Albert Museum in London.
Kostbarste Materialien
Die monumentale Bilderhandschrift aus dem karolingischen Hofskriptorium ist ein unübertroffen reich geschmücktes Werk, welches allein durch seine durchgehende Schrift in goldener Tinte einen unfassbar hohen Wert besitzt. Jede Seite der Handschrift ist von einem formenreich ausgestalteten Goldrahmen geschmückt. Ganzseitige Prachtillustrationen begeistern durch ihre Monumentalität. Harmonische Kanontafeln, ebenso wie die Evangelistenporträts zu Beginn der jeweiligen Vorworte oder die prachtvollen Textanfänge der einzelnen Evangelien weisen Gold und Silber im Überfluss auf. Wertvollstes Purpur und lebendig leuchtende Farben wurden in den Miniaturen verwendet. Das Lorscher Evangeliar ist zweifelsfrei die schönste und hochwertigste Errungenschaft der karolingischen Hofkünstler, welche in jener Zeit zu den bedeutendsten Vertretern ihres Metiers weltweit gehörten.
Die Reise des Meisterwerkes
Vermutlich kam die kostbare Handschrift unter Abt Adalung vom Hof des Kaisers nach Lorsch, wo sie erstmals in einem Katalog der Klosterbibliothek des 9. Jahrhunderts erwähnt wird. In Lorsch, der großen Königs- und Reichsabtei, hat dann die Handschrift auch die Jahrhunderte überstanden. Im Jahre 1479 wurde sie neu gebunden und wohl schon damals in zwei Teile geteilt. Beide Teile gelangten dann nach der Aufhebung des Klosters 1556 durch Ottheinrich, den bibliophilen Kurfürsten der Pfalz, zusammen mit vielen anderen wertvollen Büchern aus der alten Klosterbibliothek in die Heidelberger Hof- und Univesitätsbibliothek, die berühmte „Bibliotheca Palatina“. Mit ihr sollten sie 1623 als Kriegsbeute Herzog Maximilians I. von Bayern Papst Gregor XV. geschenkt werden.
Eine Geschichte, spannend wie ein Krimi
Der zweite Teil des Evangeliars erreichte zusammen mit der sogenannten Christustafel die päpstliche Bibliothek, wo er auch heute sorgsam verwahrt wird. Die Christustafel ist im Vatikanischen Museum ausgestellt. Ungleich abenteuerlicher aber war das Schicksal des ersten Teiles mit seiner die Gottesmutter darstellenden Elfenbeintafel: Der griechische Gelehrte Leone Allacci organisierte und überwachte 1623 den von bewaffneten Reitern eskortierten Abtransport der Palatina von Heidelberg nach Rom. Er scheint der Versuchung nicht standgehalten zu haben, Bücher aus dem reichen Bestand in seine eigene Bibliothek abzuzweigen. Zusammen mit zahlreichen Werken aus der Palatina vermachte er das Lorscher Evangeliar dem Collegium Graecum in Rom, das seinerseits Teile seiner Bibliothek verkaufte. Seit 1711 galt das prächtige Evangeliar als verschollen. Wahrscheinlich wurde es damals schon in einer römischen Privatbibliothek sorgsam gehütet. Vor 1785 wurde die Elfenbeintafel von der Handschrift getrennt. Sie war Vorlage für einen in der Mitte des 18. Jahrhunderts entstandenen Kupferstich – das karolingische Original tauchte erst 1853 einer Versteigerung wieder auf, gelangte nach England, wo sie schließlich an das Victoria and Albert Museum in London überging und sich dort noch heute befindet.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Lorsch Gospels
- Umfang / Format
- 473 Seiten / 37,0 × 27,0 cm
- Herkunft
- Aachen (Deutschland)
- Datum
- Um 810
- Epoche
- Stil
- Genre
- Sprache
- Buchschmuck
- 6 ganzseitigen Miniaturen. Vollständig mit Goldtinte geschrieben, zeigt jede Seite farbige Bordüren, unübertroffen in Form und Stil
- Auftraggeber
- Karl der Große (747–814)
- Vorbesitzer
- Ottheinrich, Kurfürst von der Pfalz
Kurfürst Maximilian von Bayern
Graf Christoph Migazzi (Kardinal-Bischof von Wien)
Ignaz Bischof von Transilvanien

Lorscher Evangeliar
Christus in seiner Herrlichkeit
Auch als Maiestas Domini bekannt, ist dies eines der beliebtesten Motive in der westchristlichen Kunst, in dem Christus als Herrscher der Welt thront. Dieses Exemplar wird von teurem Blattgold und Purpur dominiert, was darauf hindeutet, dass dies ein Auftrag des Kaisers Karls des Großen (747–814) an seine Hofschule gewesen sein muss, die für ihren kunstvollen und ostentativen Stil bekannt ist.
Die Mischung aus byzantinischen und insularen Elementen ist gut erkennbar: Die Figur Christi ist mit klassischen Gewändern, abgeflacht-standardisierten Gesichtszügen und durchdringenden Augen byzantinisch gehalten, während die komplizierten Muster, die das Bild umrahmen, eindeutig englisch-irischen Ursprungs sind. In der Bande der Mandorla, die Christus umkreist, erscheinen die insular ausgestalteten Symbole der vier Evangelisten neben kleinen Porträts, die an spätantike Bilder erinnern.
3 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Lorscher Evangeliar“
Lorscher Evangeliar (mit faksimiliertem Prunkeinband)
- Verlag
- Faksimile Verlag – Luzern, 2000
- Limitierung
- 333 Exemplare (Edition mit Replikat des Elfenbeineinbandes)
- Einband
- Vollständiges Replikat des Elfenbeineinbandes (Vorder- und Rückendeckel), mit Silberrahmen
- Kommentar
-
1 Band von Hermann Schefers
Sprache: Deutsch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Lorscher Evangeliar (Bibliotheksausgabe)
- Verlag
- Faksimile Verlag – Luzern, 2000
- Limitierung
- 60 Exemplare (Bibliotheksausgabe)
- Einband
- Leder
- Kommentar
-
1 Band von Hermann Schefers
Sprache: Deutsch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Lorscher Evangeliar
- Verlag
- Prestel Verlag – München, 1967
- Limitierung
- 900 Exemplare
- Einband
- Leinenbindung mit Pergamentrücken
- Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. 478 Tafeln, einige davon farbig.
Dazu passende Werke
Biblia Pauperum
Entstanden in Nordhessen und Bamberg: Szenen des Alten und Neuen Testaments in lebhafter gotischer Malerei für den Fürstbischof von Bamberg, Friedrich von Hohenlohe
Erfahren Sie mehrGutenberg-Bibel - 42-zeilige Bibel (Codex Berlin)
Ein Meilenstein in der Geschichte der Menschheit: Die schönste, reich mit Gold verzierte Ausgabe von Gutenbergs berühmter Bibel
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Bibeln
Man könnte annehmen, dass Bibeln die meist verbreitetsten mittelalterlichen Handschriften waren, oder? Falsch. Der...Erfahren Sie mehrKarolingisch
Was passiert, wenn ein mächtiger Kaiser wie Karl der Grosse die bedeutendsten Gelehrten und Künstler Europas an seinem...Erfahren Sie mehr9. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrEvangeliare
Matthäus, Markus, Lukas und Johannes waren die Stars des Mittelalters. Luxuriöse Evangelien gehörten deshalb zu den...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Almqvist & Wiksell
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial