Mit 70 goldene Miniaturen und 12 meisterlichen Elfenbeinplättchen als Gewand: Ein einmalig schöner Schatz der ottonischen Buchmalerei
Salzburger Perikopenbuch
Kloster von St. Peter, Salzburg (Österreich) — Um 1020

Salzburger Perikopenbuch
Kloster von St. Peter, Salzburg (Österreich) — Um 1020
Eines der schönsten und prächtigsten Zeugnisse der beeindruckenden ottonischen Buchmalerei
Die 70 goldenen Miniaturen zeigen Einflüsse aus den byzantinischen, lombardischen und Regensburger Buchmalerschulen um 1000
Der Prunkeinband wird geschmückt von 12 meisterlich gearbeiteten Elfenbeinplättchen, die die Jesusgeschichte nacherzählen

Salzburger Perikopenbuch
König Herodes
Das Matthäus-Evangelium berichtet von den Heiligen Drei Königen, die auf ihrem Weg aus dem Osten Herodes nach dem König der Juden fragten, was in ihm eine fatale Paranoia auslöste. Dem darauffolgenden Bethlehemitischen Kindermord entkam Jesus nur dank eines warnenden Traums, der Josef dazu veranlasste, die Heilige Familie nach Ägypten zu führen. Die Miniatur zeigt Herodes auf seinem Thron hinter mächtigen Burgmauern in den Kleidern eines ottonischen Königs. Priester, Berater und Schreiber umgeben ihn.
Salzburger Perikopenbuch
- Salzburg Pericopes
Kurzbeschreibung
Das Salzburger Perikopenbuch zählt zu den eindrucksvollsten Beispielen ottonischer Buchkunst. Zur Zeit Kaiser Heinrichs II. im bedeutenden Salzburger Skriptorium des Petersklosters entstanden, begeistert es noch heute mit seiner üppig mit Gold gestalteten künstlerischen Ausstattung. In den meisterlichen Miniaturen von verschiedenen Händen kommt eine Vielzahl an verschiedenen stilistischen Einflüssen – byzantinisch, lombardisch und besonders die damals in ihrer Blüte stehende Regensburger Buchmalerei - zum Ausdruck.
Salzburger Perikpopenbuch
Das Salzburger Perikopenbuch steht in der Tradition der prachtvollen ottonischen Buchkunst in einer Reihe mit den bedeutendsten Handschriften europäischer Buchmalerei. Zur Zeit Kaiser Heinrichs II. im bedeutenden Salzburger Skriptorium des Petersklosters entstanden, begeistert es noch heute mit seiner üppig mit Gold gestalteten künstlerischen Ausstattung. In den meisterlichen Miniaturen kommt eine Vielzahl an verschiedenen stilistischen Einflüssen zum Ausdruck.
Ein prunkvoller geistlicher Auftrag
Anders als die vielen Prachthandschriften, die als herrscherliche Auftragsarbeiten entstanden, ist das Salzburger Perikopenbuch wohl ein Auftrag aus den Reihen der Geistlichkeit selbst: für den Salzburger Erzbischof Hartwig von Ortenburg. Das Perikopenbuch, mit Lesungen aus den Evangelien zu den Kirchenfesten, diente zur Verwendung in der feierlichen Messe an hohen Feiertagen im Dom. In Pracht und Ausstattung steht es den anderen ottonischen Handschriften in nichts nach.
Das Perikopenbuch gelangte im 19. Jahrhundert als Kriegsbeute nach Paris, kehrte jedoch nach dem Ende der napoleonischen Herrschaft zurück und wurde so zu einem Höhepunkt der Handschriftensammlung der Bayerischen Staatsbibliothek in München, wo es heute aufbewahrt wird.
Eindrucksvolles Beispiel der Salzburger Buchmalerei
Das Skriptorium des Salzburger Petersklosters, dem ältesten Kloster im deutschen Sprachraum, bot bei der Gestaltung des Perikopenbuches für den Erzbischof alles auf, was es an künstlerischem Gewicht zu bieten hatte. In Salzburg trafen viele verschiedene künstlerische Strömungen aufeinander, die sich in der Arbeit am Perikopenbuch zum Besten vereinten. Mehrere verschiedene Hände, die an den Miniaturen und Prunkinitialen unterschieden werden können, lassen Einflüsse aus der byzantinischen und der lombardischen als auch der westeuropäischen Buchmalerei erkennen. Besonders auffällig ist die stilistische Verwandtschaft zur hochgeschätzten Regensburger Buchkunst mit ihrer hellen Farbpalette und den charakteristischen Kopftypen.
Die 19 teils ganzseitige Miniaturen, sowohl Zierseiten und Evangelistenbilder als auch ein Zyklus neutestamentlicher Szenen, beeindrucken durch ihre Strenge und exakte Komposition. Komplizierte architektonische Rahmungen umgeben wohldurchdacht komponierte Szenen, die sich auf das Wesentliche konzentrieren, dabei jedoch an schmückenden Elementen nicht sparen. Die Gestaltung der Bildhintergründe mit großen Goldflächen ist ein weiteres auffälliges Merkmal. Die verschiedenen Künstler der Miniaturen - allesamt Meister ihres Faches - ließen ihre eigenen Bilderfindungen in die Gestaltung mit einfließen. So wird in der bekannten Darstellung des Sturmes auf dem Meer eine völlig neue Komposition versucht, die den Sturm und die Ruhe danach simultan zeigt und in ihrer durchdachten Einfachheit begeistert.
Prachtvoller Gesamteindruck
Nicht nur die Miniaturen, auch die zahlreichen kleineren und großen Initialen tragen zum wertvollen künstlerischen Schmuck des Salzburger Perikopenbuches bei. Besonders die ca. 70 Prunkinitialen, teilweise mit Gold geschmückt, stehen den anderen Buchmalereien in nichts nach.
Der kostbare Gesamteindruck der Handschrift wird vervollständigt durch den Einband aus rotem Ziegenleder, den auf dem Vorderdeckel 12 Elfenbeintäfelchen zieren. Bei diesen kleinen Kunstwerken handelt es sich um südfranzösische oder nordspanische Arbeiten aus dem 11. Jahrhundert, die also auch zeitlich zum Perikopenbuch passen.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Salzburg Pericopes
- Umfang / Format
- 140 Seiten / 37,2 × 29,0 cm
- Datum
- Um 1020
- Epoche
- Stil
- Sprache
- Buchschmuck
- 19 Miniaturen und etwa 70 geschmückte Initialen
- Auftraggeber
- Hartwig von Ortenburg (gestorben 1023), Erzbischof von Salzburg

Salzburger Perikopenbuch
Darstellung Jesu im Tempel
Dieses Ereignis aus dem frühen Leben Jesu wird in der Kunst häufig als eine Kombination aus dem Reinigungsritus und der Zeremonie der so genannten Auslösung des Erstgeborenen im Judentum dargestellt. Die Jungfrau Maria überreicht Jesus an Simeon, den Hohepriester, und an die Prophetin Hannah, während Josef im Hintergrund bleibt und ein Paar Tauben für das Opfer bereithält.
Insgesamt ist das eine typisch ottonische Szene: nüchterne Figuren mit sehr ausdrucksstarken Gesten und Blicken vor einem glänzenden Goldgrund, eingerahmt von klassischen Gebäuden, die Personen mit Togen bekleidet, alles erscheint in hellen, erhabenen Grundfarben. Der große Bogen und die blühenden Büsche deuten an, dass die Heilige Familie am Eingang des Tempels begrüßt wird. Der Heiligenschein von Maria und dem Jesuskind werden in Blattsilber wiedergegeben – als Kontrast zum goldenen Hintergrund.
2 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Salzburger Perikopenbuch“
Salzburger Perikopenbuch (Vorzugsausgabe)
- Verlag
- Faksimile Verlag – Luzern, 1997
- Limitierung
- 180 Exemplare (Vorzugsausgabe)
- Einband
- Die Vorzugsausgabe zeichnet sich durch zwölf Replikate der wunderschönen Elfenbeintäfelchen aus. Es handelt sich um eine vollkommen getreue Wiedergabe des Originaleinbandes in dunkelrotem Ziegenleder und mit metallenen Schließen.
- Kommentar
-
1 Band (176 Seiten) von Hermann Fillitz, Heinrich Dopsch, Hermann Hauke, Ulrich Kuder, Martina Pippal und Peter Wind
Sprache: Deutsch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Salzburger Perikopenbuch (Normalausgabe)
- Verlag
- Faksimile Verlag – Luzern, 1997
- Limitierung
- 480 Exemplare (Vorzugsausgabe)
- Einband
- Die Normalausgabe verfügt über einen wertvollen Einband in dunkelrotem Ziegenleder mit kunstvoller Blindprägung und Schließen.
- Kommentar
-
1 Band (176 Seiten) von Hermann Fillitz, Heinrich Dopsch, Hermann Hauke, Ulrich Kuder, Martina Pippal und Peter Wind
Sprache: Deutsch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Echternacher Evangelistar
Ein Meisterwerk aus dem berühmten Skriptorium in Echternach: Pastellfarbene Miniaturen und goldene Initialen in einer wunderschönen Prachthandschrift
Erfahren Sie mehrLektionar von St. Petersburg
Über viele Jahrhunderte abgenutzt, jedoch vollständig restauriert: Ein frühes byzantinisches Meisterwerk als Geschenk für den russischen Zaren
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Bibeln
Man könnte annehmen, dass Bibeln die meist verbreitetsten mittelalterlichen Handschriften waren, oder? Falsch. Der...Erfahren Sie mehrOttonisch
Die ottonische Dynastie versuchte, sich als Erbin des Weströmischen Reichs und Gegenspielerin des Byzantinischen Reichs...Erfahren Sie mehr11. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrEvangeliare
Matthäus, Markus, Lukas und Johannes waren die Stars des Mittelalters. Luxuriöse Evangelien gehörten deshalb zu den...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Almqvist & Wiksell
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial