Torriani-Stundenbuch

Torriani-Stundenbuch – Franco Cosimo Panini Editore – Ms. 83 – Bibliothèque du Château (Chantilly, Frankreich)

Mailand (Italien) — 1490–1495

Für die italienischen Vorfahren der Fürsten von Thurn und Taxis: Ein handlicher Buchschatz mit wunderbaren Miniaturen auf kleinstem Raum, gebunden in einen kostbaren Schmuckeinband aus Gold, Email und Edelsteinen

  1. Ein faszinierendes Juwel der Buchmalerei von den italienischen Vorfahren der Thurn und Taxis mit einem beeindruckend gearbeiteten Einband

  2. Matteo da Milano und Giovanni Ambrogio de Predis Werkstatt schufen die Malerei auf kleinstem Raum

  3. Der vergoldete Silbereinband ist mit wertvollen Edelsteinen und kleinen Emailreliefs besetzt

Torriani-Stundenbuch

€€€ (3.000€ - 7.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Torriani-Stundenbuch

Das Torriani-Stundenbuch ist ein kleiner Codex, der zwischen 1490 und 1495 in Italien hergestellt wurde. Für die Gestaltung des prächtigen Werkes ist das Künstleratelier des berühmten Meisters Giovanni Ambrogio de Predis verantwortlich. Die Handschrift im kleinen Format von 8 auf 6 cm beeindruckt mit erstaunlich schönen, lebendig farbigen Miniaturen und einem vergoldeten und aufregend bearbeiteten Silbereinband.

Das Torriani-Stundenbuch

In der Bibliothek des Schlosses Chantilly befindet sich ein kleiner Codex, der trotz seiner geringen Größe von 8 auf 6 cm einen der größten Schätze des Museums darstellt. Das Stundenbuch der Familie Torriani ist ein kleines Buchjuwel, das durch seinen reichen Bilderschmuck und seinen eindrucksvoll gearbeiteten Einband besticht. Das Gebetbuch enthält sechs prächtige, ganzseitige Miniaturen und 24 weitere Seiten mit aufwendiger Dekoration. Bemerkenswert ist besonders der Einband des Originalwerkes, der bis heute erhalten blieb. Dies ist nur bei sehr wenigen anderen Codices aus dem 15. Jahrhundert der Fall.

Renommierte Buchkünstler

Das kleine Büchlein, welches ein Mitglied der Renaissancefamilie Torriani zur privaten Andacht in Auftrag gab, wurde sehr wahrscheinlich in Mailand gestaltet. Der Buchschmuck des Werkes lässt sich auf die Arbeit des Künstlerateliers von Giovanni Ambrogio de Predis zurückführen. Die renommierte Malerwerkstatt rund um den berühmten Meister zeigte sich deutlich von der lombardischen Kunst des 15. Jahrhunderts beeinflusst. Besonders die Malerei Leonardo da Vincis´, mit dem de Predis 1483 an der Gestaltung der Felsgrottenmadonna zusammenarbeitete, übte großen Einfluss auf die Buchmaler aus. Für die naturalistische Randverzierung der Buchseiten ist der Künstler Matteo da Milano verantwortlich. Er stattete die Ränder des Buches mit Darstellungen von blühenden Blumenmotiven, kleinen Tierchen und kostbaren Juwelen und Edelsteinen aus. Matteo war einer der populärsten mailändischen Miniaturisten und war für einige der berühmtesten Häuser der italienischen Renaissance tätig.

Faszinierender Buchschmuck

Der Bilderzyklus des hochwertig illuminierten Manuskripts besteht aus 30 wunderschönen farbigen Miniaturen in verschiedener Größe. 12 Seiten des Werkes sind einem aufwendig gestalteten Kalender gewidmet. 18 weitere Miniaturen illustrieren das Marienoffizium, bei welchem es sich um ein Stundengebet zu Ehren der Mutter Gottes handelt. Sechs Vollbilder des Marienoffiziums zeigen dramatische Szenen aus dem Leben und Leiden Jesu Christi. Die Bilder verzaubern durch ihre reizvolle Farbgebung und ihre mitreisende Dramaturgie. Neben den ganzseitigen Bildern ist das Stundenbuch durch 12 große, historisierte Initialen **geschmückt, die architektonische Elemente fantastischer Bauwerke zeigen und mit Blumenranken, kleinen Engelsgestalten und Tierwesen dekoriert sind. Der prachtvolle Eindruck des kleinen Schmuckstücks wird durch seinen **vergoldeten und aufwendig bearbeiteten Silbereinband vollendet. Der glänzende Buchdeckel ist mit kostbaren Edelsteinen besetzt und enthält kleine emaillierte Reliefdarstellungen von biblischen Motiven. Das Stundenbuch der Torriani stellt in jeder Hinsicht ein perfektes Beispiel der feinen mailändischen Buchkunst der Renaissance dar.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Torriani Book of Hours
Libro d'Ore Torriani
Umfang / Format
288 Seiten / 8,2 × 6,5 cm
Herkunft
Italien
Datum
1490–1495
Sprache
Schrift
Gotische Textualis
Buchschmuck
6 ganzseitige Miniaturen und 24 Seiten mit reicher Verzierung
Auftraggeber
Mitglied der Torriani-Familie
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Torriani-Stundenbuch – Franco Cosimo Panini Editore – Ms. 83 – Bibliothèque du Château (Chantilly, Frankreich)
Franco Cosimo Panini Editore – Modena, 2009
Limitierung: 980 Exemplare
Detailbild

Torriani-Stundenbuch

Mai: Kleiderwäsche im Fluss

Der Rahmen dieses Kalenderblattes zeigt eine Gruppe von Figuren, die das warme Maiwetter ausnutzen, um ihre Kleider im Flusslauf einer Wäsche zu unterziehen. Kühe, deren Rücken die warme Frühlingssonne golden reflektieren, grasen friedvoll auf der fetten Weide dahinter. Auf der linken Seite bahnt ein Diener zwei edlen Reitern mit seinem Schwert den Weg durch einen dichten Wald. Darüber erscheint am Himmel ein breiter Regenbogen, während auf der anderen Seite bereits die Dämmerung einsetzt.

Torriani-Stundenbuch – Franco Cosimo Panini Editore – Ms. 83 – Bibliothèque du Château (Chantilly, Frankreich)
Einzelseite

Torriani-Stundenbuch

„Incipit Officium Beate Marie“

Diese dicht illuminierte Seite steht am Anfang des Offiziums der Jungfrau Maria, einer besonders Maria betonenden Form des Stundengebets, und enthält eine prächtige, goldene historisierte Initiale mit der Verkündigungsszene. Der Text ist in goldener Tinte geschrieben und von einem bunten Labyrinth aus Ranken umgeben, die mit Vögeln, Blumen und Vasen bevölkert sind; unten streicheln Engel ein Reh und spielen Instrumente. Ein prächtiger Turm vervollständigt am linken Rand die Seite.

Maria wird beim Gebet in einem offenen, klassisch gestalteten Vestibül dargestellt, das sich möglicherweise links im Turm befindet, da rechts auf der Initiale ein weiterer kleinerer Turm erscheint. Gekleidet in ihren für sie charakteristischen blauen Umhang, dreht sie sich gerade zum Erzengel Gabriel um, der mit ausgebreiteten Flügeln hinter ihr kniet, als wäre er eben erst vom Himmel herabgeflogen.

Torriani-Stundenbuch – Franco Cosimo Panini Editore – Ms. 83 – Bibliothèque du Château (Chantilly, Frankreich)
Faksimile-Editionen

#1 Libro d'Ore Torriani

Torriani-Stundenbuch – Franco Cosimo Panini Editore – Ms. 83 – Bibliothèque du Château (Chantilly, Frankreich)
Torriani-Stundenbuch – Franco Cosimo Panini Editore – Ms. 83 – Bibliothèque du Château (Chantilly, Frankreich) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Franco Cosimo Panini Editore – Modena, 2009
Limitierung: 980 Exemplare
Einband: Prunkeinband aus Silber, Email und Elfenbeinreplikaten. Innenseiten der Einbanddeckel mit filigranen, emaillierten Miniaturen, mit Buchschließe
Kommentar: 1 Band (ca. 180 Seiten) von Pier Luigi Mulas, Marco Collareta, Jean-Baptiste Lebigue und Monica Visioli
Sprache: Italienisch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€€ (3.000€ - 7.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Gebetbuch der Herzogin Dorothea von Preussen – Orbis Pictus – no. Ob.6.II.4489 – Biblioteka Uniwersytecka Mikołaj Kopernik w Toruniu (Toruń, Polen)
Gebetbuch der Herzogin Dorothea von Preussen
Nürnberg (Deutschland) – 1536

Ein früher Druck mit wunderschönen Bordüren gemalt von Albrecht Glockendon: Das persönliche Gebetbuch der protestantischen Herzogin von Preußen

Erfahren Sie mehr
Flämisches Stundenbuch der Maria von Medici – Quaternio Verlag Luzern – Ms. Douce 112 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
Flämisches Stundenbuch der Maria von Medici
Gent oder Brügge (Belgien) – 1515–1520

Benannt nach der französischen Königin aus dem Hause Medici: Ein kostbares flämisches Stundenbuch von außergewöhnlichem Bilderreichtum, geschaffen vom berühmten David-Meister des Breviario Grimani

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag