Vergil - Bucolica (Eklogen), die Georgica und die Aeneis

Vergil - Bucolica (Eklogen), die Georgica und die Aeneis – Vicent Garcia Editores – Ms.837 – Biblioteca Histórica de la Universitat (València, Spanien)

Rom oder Neapel (Italien) — 1470–1499

Vergils drei Hauptwerke im Gewand der italienischen Frührenaissance: Romantische Hirtenszenen und Aeneas heroische Flucht aus Troja in innovativen, goldgeschmückten und farbenprächtigen Miniaturen

  1. Publius Vergilius Maro, kurz Vergil, (70–19 v. Chr.) war wohl der bedeutendste und bekannteste Literat der Antike

  2. Seine Hauptwerke Bucolica, Georgica und die Aeneis sind hier in einer wunderschönen Handschrift aus dem 15. Jahrhundert vereint

  3. Die anonymen Meister der Arbeit brachen darin mit etablierten ikonografischen Traditionen, um die Texte zu illustrieren

Vergil - Bucolica (Eklogen), die Georgica und die Aeneis

Ms.837 Biblioteca Histórica de la Universitat (València, Spanien)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Vergil - Bucolica (Eklogen), die Georgica und die Aeneis

Der antike Autor Publius Virgilius Maro, uns besser bekannt als Vergil, war der wahrscheinlich wichtigste und berühmteste Urheber von Literatur in der antiken Welt. Seine Texte überdauerten die Jahrhunderte und zählen bis heute zur einflussreichsten Poesie, die je geschrieben wurde. Besonders seine drei Hauptwerke, die Bucolica, die Georgica und die Aeneis, hatten für die Weltliteratur eine unermessliche Bedeutung. Der antike Lesestoff wurde im Mittelalter in zahlreichen Codices neu bearbeitet und mit wunderschönen und hochwertigen, von Hand gefertigten Miniaturen illustriert. Die hier vorliegende Ausgabe des Werkes, welche zwischen 1470 und 1499 in Italien entstand, stellt eine der schönsten Bearbeitungen des epischen Lesestoffes aus der Antike dar.

Virgil - Bucolica (Eklogen), die Georgica und die Aeneis

Die drei Hauptwerke des großen antiken Dichters Vergil – nämlich die Bucolica, die Georgica und die Aeneis – zählen bis heute zu den bedeutendsten Schriften in der Geschichte der Weltliteratur. Die meisterhaften Erzählungen revolutionierten die lateinische Dichtung und sind kurz nach dem Tode Vergils immer wieder abgeschrieben, herausgegeben, kommentiert und neu verarbeitet worden. Die handgeschriebene Ausgabe der großen Dichtung, deren Original heute in der Universitätsbibliothek von Valencia aufbewahrt wird, gehört zu den schönsten und am aufwendigsten illuminierten Vergilhandschriften aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Die zahlreichen hochwertigen Illustrationen des Werkes gehen über die bloße Veranschaulichung der im Text vorkommenden Ereignisse hinaus und dienen ihren Betrachtern als bildlicher Kommentar, als Erinnerung und als Verständnishilfe.

Ein Hauptwerk antiker Literatur

Bei den drei großen Werken Vergils handelt es sich um die unter dem Titel Bucolica – in deutscher Übersetzung lautet der Titel Hirtengedichte – zusammengefassten zehn Eklogen, um das aus vier Büchern bestehende Lehrgedicht Georgica über den Ackerbau und die Viehzucht und um das in zwölf Bücher gegliederte Aeneas-Epos. Die poetischen Schriften wurden bereits in der Antike zu einem Corpus vereinigt. In der Spätantike wurden sie, hauptsächlich für den Schulgebrauch, fortlaufend kommentiert und mit einer ausführlichen Vita, Einführungen und anderen ergänzenden Texten verschiedenster Herkunft versehen. Zugleich entstanden äußerst luxuriöse Ausgaben des Werkes, in denen der Text des Vergil durch illustrierende Bilder kommentiert war. Bis heute sind zwei dieser originalen illuminierten Prachtcodices erhalten geblieben, wenn auch nur in Fragmenten. Einer dieser historisch unfassbar wertvollen antiken Codices ist der sogenannte Vergilius Romanus. Auf der Grundlage dieses Werkes basiert die uns vorliegende Buchausgabe aus dem 15. Jahrhundert.

Zeitgenössische Buchillustration

Der Text des Codex aus Valencia ist zwar streng an der antiken Vorlage des Meisterwerkes orientiert, allerdings weicht die Illumination der mittelalterlichen Edition deutlich vom Vorgänger ab. Im Mittelalter hatten sich für die Illustrierung narrativer Texte, biblischer wie profaner, bestimmte ikonographische Traditionen herausgebildet. Bestimmte Themenkreise der Aeneis wie der Troiastoff, die Didogeschichte und die Kämpfe des Aeneas in Latium, die früh in volkssprachlichen Bearbeitungen umgesetzt wurden, waren seit Jahrhunderten in mittelalterlicher Weise illustriert worden. Die antike Poesie wurde durch Buchmalerei im Gewand der eigenen Zeit bildhaft dargestellt. So zeigen die traumhaft schönen Bilder des Codex von Valencia die in der Literatur beschriebenen Ereignisse in typisch mittelalterlicher Umgebung. Es sind Szenen aus dem Leben und der Arbeit mittelalterlicher Landwirte, Personen in zeitgenössischer Kleidung und pittoreske mittelalterliche Städte zu sehen.

Zur Geschichte der Handschrift

Das heute in Valencia aufbewahrte Manuskript wurde mit großer Wahrscheinlichkeit gegen Ende des 15. Jahrhunderts für die humanistische Bibliothek des aragonesischen Königshofes in Neapel hergestellt. Nach der Eroberung Neapels durch Karl VIII. von Frankreich im Jahr 1495 gelangte sie wohl schon 1504 mit Ferdinand von Aragon – dem Sohn Federicos, des letzten aragonesischen Königs von Neapel – nach Spanien. Bisher konnten weder der Schreiber noch der Illustrator des Manuskriptes von Valencia bestimmt werden. Es existieren lediglich Hinweise und Vermutungen über die Entstehung des prachtvollen Werkes. Der aus Neapel stammende Codex entstand in einer Zeit des Renaissancehumanismus, in welcher Meister aus großen italienischen Kunstzentren sich in regem Austausch befanden. Nicht nur die Gelehrten und Literaten, sondern auch Kopisten, Kalligraphen und Miniaturisten wechselten zwischen Neapel, Florenz und Rom, so dass mit äußerst vielseitigem Einfluss zu rechnen ist. Außerdem wurden, wie neuere Untersuchungen gezeigt haben, auch die Handschriften bei der Herstellung hin und her geschickt. So kann man davon ausgehen, dass das Meisterwerk sich bei seiner Herstellung an verschiedensten Orten befand und mit Sicherheit von einigen der begabtesten Buchkünstler der Renaissance bearbeitet wurde.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Vergil - Bucolica (Eklogen), die Georgica und die Aeneis
Virgil: Bucolics, Georgics and Aeneid
Bucólicas, Geórgicas y Eneida (Opera de Virgilio)
Umfang / Format
554 Seiten / 31,4 × 22,2 cm
Herkunft
Italien
Datum
1470–1499
Sprache
Buchschmuck
Prächtige inhaltsreiche Miniaturen mit goldener Rahmung, Zierinitialen mit ästhetisch anspruchsvoller farbiger Gestaltungund
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Bibliotheken der aragonischen Könige von Neapel
Die Herzöge von Kalabrien
Kloster von San Miguel de los Reyes

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Vergil - Bucolica (Eklogen), die Georgica und die Aeneis – Vicent Garcia Editores – Ms.837 – Biblioteca Histórica de la Universitat (València, Spanien)
Vicent Garcia Editores – Valencia, 2001
Limitierung: 1380 Exemplare
Detailbild

Vergil - Bucolica (Eklogen), die Georgica und die Aeneis

Juno vor Aeolus bei der Entfesselung der Winde

Diese Miniatur zeigt die Rache der Göttin Juno an Aeneas. Juno trägt ein goldenes Diadem mit drei Kronen, ist mit ihrem Gefolge von Nymphen in der oberen rechten Ecke zu sehen und gestikuliert streng mit Aeolus, als würde sie ihm Befehle erteilen. Aeolus, der Hüter der Winde, ist als ein Vasallenkönig in Rüstung dargestellt, der in der einen Hand ein Zepter und in der anderen Hand einen Speer trägt. Die Felsplatte zu seinen Füßen ist die Windhöhle, die er mit seinem Speer öffnet und die Winde entfesselt, um auf Geheiß der Juno die Flotte des Aeneas vom Kurs abzubringen.

Vergil - Bucolica (Eklogen), die Georgica und die Aeneis – Vicent Garcia Editores – Ms.837 – Biblioteca Histórica de la Universitat (València, Spanien)
Einzelseite

Vergil - Bucolica (Eklogen), die Georgica und die Aeneis

Das Trojanische Pferd

Vergils Aeneis ist eine wichtige literarische Quelle über die berühmteste und berüchtigste militärische List in der Geschichte: das Trojanische Pferd, das hier in der vollen Pracht der italienischen Renaissance vorgestellt wird. Umgeben von einem Rahmen aus Blattgoldranken, in denen bunte Singvögel leben, wird der Fall Trojas in den Gewändern des späten 15. Jahrhunderts abgebildet.

Das Pferd wirkt äußerlich ganz natürlich, aber die offenen Türen verraten die Maserung des Holzes, aus dem es gebaut wurde. Achäische Krieger strömen in die Stadt, die nicht mehr durch ihre hohen Mauern geschützt ist und von der Teile bereits in Flammen standen. Drei verzweifelte trojanische Damen in grüner, blauer und roter Kleidung beobachten von einem Turm aus, wie die Zerstörung ihrer Stadt voranschreitet.

Vergil - Bucolica (Eklogen), die Georgica und die Aeneis – Vicent Garcia Editores – Ms.837 – Biblioteca Histórica de la Universitat (València, Spanien)
Faksimile-Editionen

#1 Bucólicas, Geórgicas y Eneida (Opera de Virgilio)

Vicent Garcia Editores – Valencia, 2001

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Vicent Garcia Editores – Valencia, 2001
Limitierung: 1380 Exemplare
Einband: Geprägtes Leder über Holzdeckeln. Schuber mit Faksimile und Kommentar
Kommentar: 1 Band (104 Seiten) von Antonie Wlosok, Carmen Morenilla Talens, María Cruz Cabeza Sánchez-Albornoz und Francisco M. Gimeno Blay

Sprachen: Spanisch oder Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Vergilius Augusteus – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. lat. fol. 416 et Cod. lat. Vat. 3256 – Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz (Berlin, Deutschland)
Vergilius Augusteus
Rom (Italien) – 2. Hälfte des 4. Jahrhunderts

Wegweisend für die Buchkunst des Mittelalters: Eines der ältesten Zeugnisse von Vergils Schaffen in einer spätantiken Handschrift des 4. Jahrhunderts mit großen Zierinitialen auf jeder Seite

Erfahren Sie mehr
Vergilius Vaticanus – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vat. lat. 3225 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Vergilius Vaticanus
Rom (Italien) – Um 400

Erinnern an Wandmalereien aus Pompeji: 50 eindrucksvolle, großformatige Miniaturen zu Vergils Georgica und Aeneis in der ältesten erhaltenen Handschrift mit illustrierter klassischer Literatur

Erfahren Sie mehr
Riccardiana-Vergil - Bucolica, Georgica, Aeneis – ArtCodex – ms. Ricc. 492 – Biblioteca Riccardiana (Florenz, Italien)
Riccardiana-Vergil - Bucolica, Georgica, Aeneis
Florenz (Italien) – Um 1460

Geschaffen im Auftrag des berühmten Renaissance-Fürsten Lorenzo de' Medici: Vergils Opus Magnum über das sagenhafte Troja und die legendäre Gründung Roms in leuchtenden Bildern der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Isolario – Vicent Garcia Editores – I/1261 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Isolario
Venedig (Italien) – 1486

Die einzige erhaltene venezianische Inkunabel mit Überschriften in origineller lilafarbener Tinte: Die ergreifenden Gedichte des Humanisten Bartolomeo Zamberti neben kunstvollen Inselkarten in leuchtenden Farben

Erfahren Sie mehr
Virgil des Lenardo Sanudo – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – Lat. 7939A – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Virgil des Lenardo Sanudo
Ferrara (Italien) – 1458–1459

Vergil im prächtigen Gewand der Renaissance: Die hohe Kunst des Quattrocento und seiner Meister Guglielmo Giraldi und Giorgio d'Alemagna in naturalistischen Miniaturen, farbenfrohen historisierten Initialen und und goldenen Bordüren

Erfahren Sie mehr
Petrarca: Vergilianus-Codex  – Hoepli – S.P. 10/27 – Biblioteca Ambrosiana (Mailand, Italien)
Petrarca: Vergilianus-Codex
Italien – Ca. 1300–1325

Petrarcas persönliches Vergil-Exemplar aus seiner Privatbibliothek: Kurz nach seiner Fertigstellung gestohlen, 1338 wiedergefunden und schließlich von Simone Martini mit dem berühmten allegorischen Frontispiz versehen

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag