Jede der über 400 Seiten dieser Bilderbibel illustriert: Meisterliche, kolorierte Kupferstiche und Holzschnitte von Sebald Beham, dem Schüler Albrecht Dürers
Biblia Veteris Testamenti
Frankfurt am Main (Deutschland) — 1551

Biblia Veteris Testamenti
Frankfurt am Main (Deutschland) — 1551
Dieses großartig illustrierte Werk zeigt biblische Szenen in raffiniert farbigen Holzschnitten zum Alten Testament, zum Neuen Testament und zur Offenbarung des Johannes
Es enthält Illustrationen des Meisters Sebald Beham, eines Schülers von Albrecht Dürer (1471–1528)
Die fantastischen Kupferstiche und Holzschnitte sorgten bei den Zeitgenossen für großes Aufsehen

Biblia Veteris Testamenti
Sankt Sebastian
Der heilige Sebastian war ein römischer Soldat, der während der Herrschaft von Diokletian zu einem Hauptmann der Prätorianischen Elitegarde aufstieg. Er hielt sein Christentum geheim, aber sein verbotener Glaube wurde 286 aufgedeckt. Ihm brachte das die Verurteilung zum Tode ein, er wurde an einen Baum auf dem Feld gebunden und mit vielen Pfeilen beschossen. Wie durch ein Wunder starb er jedoch nicht, wurde geheilt und kehrte zurück, um den Kaiser zu tadeln. Dieser Holzschnitt fasst jedoch die Ereignisse zusammen und zeigt ihn immer noch von Pfeilen durchbohrt.
Biblia Veteris Testamenti
- Biblia Veteris Testamenti et Historie artificiosis picturis effigiata
Kurzbeschreibung
Die „Biblia Veteris Testamenti et Historie artificiosis picturis effigiata“ wurde im März 1551 in Frankfurt am Main gedruckt. Das wunderschön illustrierte Werk präsentiert Bibelszenen in hochwertigen kolorierten Holzschnitten, die die religiösen Schilderungen erlebbar machen. Nicht nur die Illustration der Schrift, sondern auch ihr hochwertiger Einband zeugen von der außerordentlichen Qualität des gedruckten Buches.
Biblia Veteris Testamenti
Im Jahre 1551 wurde in Frankfurt am Main ein Buch gedruckt, das den vollen Titel „Biblia Veteris Testamenti et Historie artificiosis picturis effigiata“ trägt. Dieses Buch entstammte der ersten Druckerei Frankfurts, nämlich der des Christian Egenolff. Es handelt sich bei der Biblia Veteris um eine aufregend illustrierte Bibel in vier Abschnitten. Der erste Teil der Bibel enthält das Alte Testament, der zweite das Neue Testament, der dritte die Johannesoffenbarung und der vierte das Martyrium Christi. Alle vier Teile wurden mit hochwertigen Miniaturen ausgestattet, die den religiösen Text ungewöhnlich genau und in wunderschön leuchtenden Farben wiedergeben.
Eine überzeugende Komposition
Die Biblia Veteris ist ein Werk von außerordentlicher Qualität. Schon ihr aufwendig gestalteter Einband hinterlässt einen bleibenden Eindruck bei jedem Betrachter. Es handelt sich dabei um zwei dünne Holzplatten, die mit handgefärbtem braunem Ziegenleder eingebunden wurden. Das Leder wurde mit dekorativen floralen und figürlichen Mustern in schimmerndem Gold verziert. Zwei Messingschließen runden den hochwertigen Eindruck des Werkes ab. Die ersten drei Teile der Bibel wurden nach einem ausgeklügelten System komponiert. In der Mitte jeder Seite ist eine biblische Szene abgebildet. oberhalb des Bildes befindet sich der Titel dieser Bibelszene auf lateinisch und unterhalb des Bildes in deutscher Sprache. Bei den Bildern handelt es sich um lebendige Holzschnitte von hervorragender Qualität, die die biblischen Geschichten auch völlig ohne Text nachvollziehbar und erlebbar machen.
Meisterliche Arbeit aus Frankfurt
Die Biblia Veteris Testamenti wurde im März 1551 in Frankfurt am Main gedruckt, was sich anhand eines Datumsstempels in der Schrift belegen lässt. Sie wurde im Verlagshaus des Christian Egenolff gedruckt. Egenolff war der Gründer des ersten Verlages in Frankfurt und war zwischen 1530 und 1550 für den Druck von über 500 Büchern verantwortlich, was im ausgehenden Mittelalter eine beeindruckende Zahl war. Die meisten Drucke aus dem Hause Egenolff enthielten Illustrationen des Meisters Sebald Beham. Auch die Biblia Veteris wurde von Beham illustriert. Der ursprünglich aus Nürnberg stammende Beham war einer der bedeutendsten Maler und Kupferstecher seiner Zeit. Forscher gehen davon aus, dass er seine künstlerische Ausbildung in der Werkstatt Albrecht Dürers erhielt. Seine fantastischen Kupferstiche und Holzschnitte sorgten unter seinen Zeitgenossen für Aufsehen und teils für Empörung. Im Jahre 1529 wurde er in Nürnberg der Verbreitung von Pornographie verdächtigt und der Stadt verwiesen. Er begab sich daraufhin nach Frankfurt, wo er etwa 270 Kupferstiche und 300 Holzschnitte für Bibeln und Chroniken schuf. Die Bilder der Biblia Veteris wurden zunächst in schwarz-weiß gedruckt und im 17. Jahrhundert nachkoloriert. Ihre überzeugende Ausdruckskraft wurde durch das interessante Farbenspiel noch verstärkt.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Biblia Veteris Testamenti et Historie artificiosis picturis effigiata
- Umfang / Format
- 440 Seiten / 16,3 x 11,5 cm
- Herkunft
- Frankfurt am Main (Deutschland)
- Datum
- 1551
- Stil
- Genre
- Künstler / Schule
- Gedrückt im Verlagshaus von Christian Egenolff
Holzschnitte von Hans Sebald Beham
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Biblia Veteris Testamenti“
Biblia Veteris Testamenti
- Verlag
- Orbis Pictus – Pelplin, 2012
- Limitierung
- 299 Exemplare
- Einband
- Handgefärbtes, braunes Ziegenleder mit reicher Verzierung und Messingschließen
- Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Codex Millenarius
Mehr als 1.000 Jahre im Gebrauch: Ein karolingisches Meisterwerk aus dem Kloster Mondsee
Erfahren Sie mehrNeues Testament
Eine gotische Bilderbibel aus der Vatikanischen Bibliothek: Fast 100 Miniaturen in Gold und Silber zum Leben und Wirken Christi
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Bibeln
Man könnte annehmen, dass Bibeln die meist verbreitetsten mittelalterlichen Handschriften waren, oder? Falsch. Der...Erfahren Sie mehrRenaissance
Was fällt Ihnen zu dem Begriff "Renaissance" ein? Sicher denken Sie an Kunst, Wissenschaft und Kultur! Diese Epoche war...Erfahren Sie mehr16. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrEvangeliare
Matthäus, Markus, Lukas und Johannes waren die Stars des Mittelalters. Luxuriöse Evangelien gehörten deshalb zu den...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial