Biblia Veteris Testamenti

Biblia Veteris Testamenti – Orbis Pictus –

Frankfurt am Main (Deutschland) — 1551

Jede der über 400 Seiten dieser Bilderbibel illustriert: Meisterliche, kolorierte Kupferstiche und Holzschnitte von Sebald Beham, dem Schüler Albrecht Dürers

  1. Dieses großartig illustrierte Werk zeigt biblische Szenen in raffiniert farbigen Holzschnitten zum Alten Testament, zum Neuen Testament und zur Offenbarung des Johannes

  2. Es enthält Illustrationen des Meisters Sebald Beham, eines Schülers von Albrecht Dürer (1471–1528)

  3. Die fantastischen Kupferstiche und Holzschnitte sorgten bei den Zeitgenossen für großes Aufsehen

Biblia Veteris Testamenti

€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Biblia Veteris Testamenti

Die „Biblia Veteris Testamenti et Historie artificiosis picturis effigiata“ wurde im März 1551 in Frankfurt am Main gedruckt. Das wunderschön illustrierte Werk präsentiert Bibelszenen in hochwertigen kolorierten Holzschnitten, die die religiösen Schilderungen erlebbar machen. Nicht nur die Illustration der Schrift, sondern auch ihr hochwertiger Einband zeugen von der außerordentlichen Qualität des gedruckten Buches.

Biblia Veteris Testamenti

Im Jahre 1551 wurde in Frankfurt am Main ein Buch gedruckt, das den vollen Titel „Biblia Veteris Testamenti et Historie artificiosis picturis effigiata“ trägt. Dieses Buch entstammte der ersten Druckerei Frankfurts, nämlich der des Christian Egenolff. Es handelt sich bei der Biblia Veteris um eine aufregend illustrierte Bibel in vier Abschnitten. Der erste Teil der Bibel enthält das Alte Testament, der zweite das Neue Testament, der dritte die Johannesoffenbarung und der vierte das Martyrium Christi. Alle vier Teile wurden mit hochwertigen Miniaturen ausgestattet, die den religiösen Text ungewöhnlich genau und in wunderschön leuchtenden Farben wiedergeben.

Eine überzeugende Komposition

Die Biblia Veteris ist ein Werk von außerordentlicher Qualität. Schon ihr aufwendig gestalteter Einband hinterlässt einen bleibenden Eindruck bei jedem Betrachter. Es handelt sich dabei um zwei dünne Holzplatten, die mit handgefärbtem braunem Ziegenleder eingebunden wurden. Das Leder wurde mit dekorativen floralen und figürlichen Mustern in schimmerndem Gold verziert. Zwei Messingschließen runden den hochwertigen Eindruck des Werkes ab. Die ersten drei Teile der Bibel wurden nach einem ausgeklügelten System komponiert. In der Mitte jeder Seite ist eine biblische Szene abgebildet. oberhalb des Bildes befindet sich der Titel dieser Bibelszene auf lateinisch und unterhalb des Bildes in deutscher Sprache. Bei den Bildern handelt es sich um lebendige Holzschnitte von hervorragender Qualität, die die biblischen Geschichten auch völlig ohne Text nachvollziehbar und erlebbar machen.

Meisterliche Arbeit aus Frankfurt

Die Biblia Veteris Testamenti wurde im März 1551 in Frankfurt am Main gedruckt, was sich anhand eines Datumsstempels in der Schrift belegen lässt. Sie wurde im Verlagshaus des Christian Egenolff gedruckt. Egenolff war der Gründer des ersten Verlages in Frankfurt und war zwischen 1530 und 1550 für den Druck von über 500 Büchern verantwortlich, was im ausgehenden Mittelalter eine beeindruckende Zahl war. Die meisten Drucke aus dem Hause Egenolff enthielten Illustrationen des Meisters Sebald Beham. Auch die Biblia Veteris wurde von Beham illustriert. Der ursprünglich aus Nürnberg stammende Beham war einer der bedeutendsten Maler und Kupferstecher seiner Zeit. Forscher gehen davon aus, dass er seine künstlerische Ausbildung in der Werkstatt Albrecht Dürers erhielt. Seine fantastischen Kupferstiche und Holzschnitte sorgten unter seinen Zeitgenossen für Aufsehen und teils für Empörung. Im Jahre 1529 wurde er in Nürnberg der Verbreitung von Pornographie verdächtigt und der Stadt verwiesen. Er begab sich daraufhin nach Frankfurt, wo er etwa 270 Kupferstiche und 300 Holzschnitte für Bibeln und Chroniken schuf. Die Bilder der Biblia Veteris wurden zunächst in schwarz-weiß gedruckt und im 17. Jahrhundert nachkoloriert. Ihre überzeugende Ausdruckskraft wurde durch das interessante Farbenspiel noch verstärkt.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Biblia Veteris Testamenti et Historie artificiosis picturis effigiata
Umfang / Format
440 Seiten / 16,3 × 11,5 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
1551
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Biblia Veteris Testamenti – Orbis Pictus –
Orbis Pictus – Pelplin, 2012
Limitierung: 299 Exemplare
Detailbild

Biblia Veteris Testamenti

Sankt Sebastian

Der heilige Sebastian war ein römischer Soldat, der während der Herrschaft von Diokletian zu einem Hauptmann der Prätorianischen Elitegarde aufstieg. Er hielt sein Christentum geheim, aber sein verbotener Glaube wurde 286 aufgedeckt. Ihm brachte das die Verurteilung zum Tode ein, er wurde an einen Baum auf dem Feld gebunden und mit vielen Pfeilen beschossen. Wie durch ein Wunder starb er jedoch nicht, wurde geheilt und kehrte zurück, um den Kaiser zu tadeln. Dieser Holzschnitt fasst jedoch die Ereignisse zusammen und zeigt ihn immer noch von Pfeilen durchbohrt.

Biblia Veteris Testamenti – Orbis Pictus –
Einzelseite

Biblia Veteris Testamenti

Die Stillung des Seesturms

Jesus vollbrachte auf dem See Genezareth zwei Wunder: den Gang über das Wasser und die Episode, die als Stillung des Seesturms bezeichnet wird. Jesus schlief im Heck des Bootes seelenruhig, als er von den hektischen Jüngern geweckt wird. Souverän beruhigt er den Wind mit dem Satz: "Schweig! Sei still" (Mk 4, 39). Dann tadelt er die Jünger für ihren mangelnden Glauben, weil sie angenommen hatten, dass Jesus zulassen würde, dass ihnen etwas zustößt.

Dieser dynamische und chaotische Holzschnitt ist ein hervorragendes Beispiel für das vorliegende Buch: Es handelt sich um einen meisterhaft ausgeführten Stich, der mit leuchtenden Farben versehen wurde, so dass jede Figur deutlich zu erkennen ist. Besonders schön sind die stilisierten Wellen, die sich entlang des Bootes türmen. Oberhalb und unterhalb des Werkes befinden sich identische Bildunterschriften in lateinischer bzw. deutscher Sprache, wie sie auch im gesamten Buch zu finden sind.

Biblia Veteris Testamenti – Orbis Pictus –
Faksimile-Editionen

#1 Biblia Veteris Testamenti

Orbis Pictus – Pelplin, 2012

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Orbis Pictus – Pelplin, 2012
Limitierung: 299 Exemplare
Einband: Handgefärbtes, braunes Ziegenleder mit reicher Verzierung und Messingschließen
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Das Leben Christi – Scriptorium – MS M.44 – Morgan Library & Museum (New York, USA)
Das Leben Christi
Wohl Corbie (Frankreich) – Um 1175

Das Wirken Christi in 30 meisterlichen Miniaturen: Ein goldenes Zeugnis der französischen Buchmalerei in einem "Bilderbuch" des 12. Jahrhunderts

Erfahren Sie mehr
Neues Testament – Belser Verlag – Vat. lat. 39 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Neues Testament
Italien – Erste Hälfte des 13. Jahrhunderts

Byzantinische Einflüsse in einer prächtigen gotischen Bilderbibel aus Italien: Fast 100 eindringliche Miniaturen in Gold und Silber zum Leben und Wirken Christi in einem Schatz der Vatikanischen Bibliothek

Erfahren Sie mehr
Genealogie Christi – M. Moleiro Editor – Ms. 4254 – Biblioteca Casanatense (Rom, Italien)
Genealogie Christi
Italien – 1320–1340

Geschaffen vom Kanzler der Universität zu Paris: Alttestamentliche Stammbäume von Petrus von Poitiers in der selten gewordenen Form einer Schriftrolle

Erfahren Sie mehr
Matthäus Merian: Kupferbibel Biblia 1630 - Neues Testament – Coron Verlag – Württembergische Landesbibliothek (Stuttgart, Deutschland)
Matthäus Merian: Kupferbibel Biblia 1630 - Neues Testament
Straßburg (Frankreich) – 1630

77 farbenprächtige Miniaturen von einem der berühmtesten Kupferstecher aller Zeiten: Die Geschichten des Neuen Testaments in meisterlich ausgeführten Kupferstichen von Matthäus Merian dem Älteren

Erfahren Sie mehr
Kölner Bibel 1478/1479 – Friedrich Wittig Verlag – Bibl.Th.I.A.57 (Ink.) – Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (Düsseldorf, Deutschland)
Kölner Bibel 1478/1479
Köln (Deutschland) – 1478/1479

Prägend für die epochenbildende Bildgewalt späterer Werke von Cranach, Dürer und Koberger: Die erste gedruckte Bibel in niederdeutscher Sprache mit 123 prächtigen Holzschnitten

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag