Entstanden in Deutschland

Entdecken Sie hier einige der schönsten und bedeutendsten illuminierten Handschriften, die in den zahlreichen Klöstern und später städtischen Skriptorien und Druckereien in der Region des heutigen Deutschlands entstanden sind. Von den faszinierenden karolingischen Anfängen über die goldleuchtenden ottonischen Meisterwerke aus dem Kloster Reichenau zu den großen romanischen Buchschätzen. Vom einzigartigen Zackenstil über die herrliche gotische Buchmalerei zu der großen Kunst der deutschen Renaissance. Von Hrabanus Maurus bis zu Johannes Gutenberg und Albrecht Dürer. Der mittelalterliche Flickenteppich deutscher Königreiche und Herrschaftsgebiete brachte unter dem Eindruck von kulturellem Austausch, Wohlstand und zugleich stetiger Veränderung eine wunderbare Kunstlandschaft hervor, die sich ganz besonders in der Buchmalerei zeigt. Unsere Auswahl der "Besonderen" finden sie hier:

Evangeliar Heinrichs des Löwen

Versteigert für 32,5 Millionen D-Mark und damit lange Zeit das teuerste Kunstwerk der Welt: Ein überreich illuminiertes Meisterwerk der deutschen Romanik, geschaffen für Herzog Heinrich den Löwen, dem großen Rivalen Kaiser Barbarossas

Helmarshausen (Deutschland) — Um 1175–1188

Erfahren Sie mehr
Albrecht Dürer - Die Apokalypse

Die Apokalypse-Inkunabel von Albrecht Dürer: Mit ihren eindrücklichen Holzschnitten einer der größten künstlerischen und finanziellen Erfolge des Jahrhundertkünstlers

Nürnberg (Deutschland) — 1498

Erfahren Sie mehr
Evangeliar Ottos III.

Goldene Miniaturen und ein berühmtes Portrait für den Kaiser: Ein opulent geschmücktes, ottonisches Meisterwerk aus dem berühmten Skriptorium des Klosters Reichenau

Kloster Reichenau (Deutschland) — Kurz nach 997

Erfahren Sie mehr
Heidelberger Sachsenspiegel

Vom alltäglichen Gewohnheitsrecht bis zum speziellen Feudalrecht: Der wichtigste deutsche Rechtstext und das erste deutschsprachige Prosawerk des Mittelalters mit 337 Bildstreifen als Zeugnis des mittelalterlichen Alltags

Harz (Deutschland) — Anfang des 14. Jahrhunderts

Erfahren Sie mehr
Gutenberg-Bibel - 42-zeilige Bibel (Codex Berlin)

Ein Meilenstein in der Geschichte der Menschheit: Die wohl prächtigste Ausgabe der berühmten Gutenberg-Bibel, geschmückt mit farbenprächtigen, fantasievollen Randilluminationen und goldleuchtenden Zierinitialen

Mainz (Deutschland) — Um 1453

Erfahren Sie mehr
Codex Aureus von St. Emmeram

Entstanden in der Palastschule Karls des Kahlen und der Grundstein des berühmten Skriptoriums von Regensburg: Einzigartig komplexe Verzierungen und prachtvolle Miniaturen in einem goldenen Prachtcodex des frühen Mittelalters

Kloster Saint-Médard in Soissons (Frankreich) und Kloster von St. Emmeram, Regensburg (Deutschland) — Um 870 und 975–1000

Erfahren Sie mehr
Kreuzeslob

Religiöse Dichtkunst in meisterlicher Vollendung: 28 beeindruckende Figurengedichte des karolingischen Gelehrten Hrabanus Maurus in faszinierenden geometrischen und figürlichen Formen, durchzogen von christlicher Zahlensymbolik

Fulda (Deutschland) — Erste Hälfte des 9. Jahrhunderts

Erfahren Sie mehr
Mercatoratlas

Der erste moderne Atlas der Welt: Wissenschaftliche Erkenntnisse und raffinierte Kunst im Opus Magnum des großen Gerhard Mercator mit 107 meisterhaft gestochenen und geografisch korrekten Land- und Seekarten

Deutschland — Erster Teil: 1585; Zweiter Teil: 1589; Dritter Teil: 1595

Erfahren Sie mehr
Stephan Lochner Gebetbuch von 1451

Deutschsprachige Gebete illuminiert von einem der größten Meister des 15. Jahrhunderts: Stephan Lochners meisterlich historisierte Initialen als großartiges Zeugnis des Weichen Stils der internationalen Gotik

Köln (Deutschland) — 1451

Erfahren Sie mehr
Bamberger Apokalypse

Das vielleicht größte Meisterwerk des Klosters Reichenau, golden illuminiert und heute UNESCO-Welterbe: Die einzig erhaltene Apokalypse aus der ottonischen Zeit, geschaffen entweder für Otto III. oder Heinrich II.

Kloster Reichenau (Deutschland) — Um 1000–1020

Erfahren Sie mehr
Goslarer Evangeliar

Elemente der Romanik, der Gotik und der byzantinischen Kunst in einem Meisterwerk der Kalligrafie und Buchmalerei: Ein mit prächtigen Miniaturen geschmücktes Pracht-Evangeliar des Stilpluralismus im 13. Jahrhundert

Goslar (Deutschland) — Um 1240

Erfahren Sie mehr
Georg Braun and Franz Hogenberg: Beschreibung und Contrafactur der Vornembster Stät der Welt 1574–1618

Ein letzter historisch wie künstlerisch wertvoller Blick auf die Städte Europas kurz vor den Zerstörungen des Dreißigjährigen Krieges: Eine Zeitreise ins 16. Jahrhundert mit mehr als 600 fantastischen Städteansichten

Köln (Deutschland) — 1574–1618

Erfahren Sie mehr
Gero-Codex

Die älteste Handschrift aus dem berühmten Kloster Reichenau und heute UNESCO-Weltdokumentenerbe: Ein ottonisches Prachtevangelistar in Purpur, Gold und Silber im Auftrag des Erzbischofs Gero von Köln

Kloster Reichenau (Deutschland) — Um 969

Erfahren Sie mehr
Splendor Solis - Sonnenglanz

Ein Meisterwerk der deutschen Renaissance im Auftrag der Fugger: Die geheimen Lehren der Alchemie in wunderschönen und ganzseitigen, bedeutungsvollen Miniaturen

Wohl Nürnberg oder Augsburg (Deutschland) — Um 1531–1532

Erfahren Sie mehr
Mainzer Evangeliar

Ein später Codex Aureus aus dem reichen Mainzer Domschatz als Vorbild für Johannes Gutenberg: Die vier heiligen Evangelien in goldener Textura und 71 leuchtenden Miniaturen im faszinierenden frühgotischen Zackenstil

Mainz (Deutschland) — 1230–1250

Erfahren Sie mehr
Der Willehalm - Wolfram von Eschenbach

Ein faszinierender und prächtig illuminierter Einblick in das höfische Leben im Mittelalter: Wolfram von Eschenbachs großes, in mittelhochdeutscher Sprache verfasstes Epos vom Ritter Willehalm im Kampf gegen die Sarazenen

Westdeutschland — Um 1320

Erfahren Sie mehr
Wormser Machsor

Ein reich illuminiertes Gebetbuch, über 650 Jahre in Gebrauch: Die älteste erhaltene aschkenasische Prachthandschrift und eine der wichtigsten Quellen des jüdischen Lebens im Mittelalter

Rheintal (Deutschland) — 1272

Erfahren Sie mehr
Hitda-Codex

Ein einzigartiges Hauptwerk der Kölner ottonischen Buchmalerei: Das Prachtevangeliar der Äbtissin Hitda für das Damenstift in Meschede, geschmückt mit 58 großformatigen Miniaturen zum Leben Christi und einem rätselhaften Widmungsbild

Wohl Köln (Deutschland) — Um 1000

Erfahren Sie mehr
Liber Chronicarum - Schedelsche Weltchronik

Die weltberühmte Chronik mit ihren über 1.800 wunderschönen Stadtansichten: Das größte und vielleicht bedeutendste Projekt des frühen Buchdrucks mit grandiosen Holzschnitten von Michael Wolgemut und Wilhelm Pleydenwurff

Nürnberg (Deutschland) — 1493

Erfahren Sie mehr
Nibelungenlied und die Klage

Die älteste erhaltene Version der berühmten Geschichte um Etzel und Hagen, Siegfried und Kriemhild: Das mittelhochdeutsche Heldenepos als Schatz der Literatur- und Sprachgeschichte, seit 2009 UNESCO-Weltdokumentenerbe

Passau (Deutschland) — Zweites Viertel des 13. Jahrhunderts

Erfahren Sie mehr
Mainzer Psalter

Zahlreiche Neuerungen bereits beim zweiten gedruckten Buch der Welt: Der erste Mehrfarbdruck inkl. zweier Schriftgrößen und gedruckten Zierinitialen mit gedrucktem Kolophon und Angaben zu Datum, Drucker und Verleger

Mainz (Deutschland) — 14. August 1457

Erfahren Sie mehr
Buch der Welt: Die sächsische Weltchronik

Eine reich bebilderte Geschichte der Menschheit von der Schöpfung bis ins hohe Mittelalter: Die erste deutschsprachige Weltchronik in Prosa, geschmückt mit über 500 wunderbaren Miniaturen

Braunschweig oder Lüneburg (Deutschland) — 1270/1279

Erfahren Sie mehr
Berthold-Sakramentar

Entstanden im berühmten Kloster Weingarten, dem Zentrum der deutschen Buchmalerei des 13. Jahrhunderts: Goldene Miniaturen und einmalig fantasievolle Initialen im Übergang von der Romanik zur Gotik

Kloster von Weingarten (Deutschland) — Zwischen 1200 und 1232

Erfahren Sie mehr
Theuerdank - Münchner Codex

Von Kaiser Maximilian I. persönlich verfasst: Eines der bedeutendsten Werke der deutschen Renaissance in einer luxuriösen Druckausgabe mit 118 kolorierten Holzschnitten von Hans Burgkmair, Hans Schäufelein und andere

Nürnberg (Deutschland) — 1517

Erfahren Sie mehr
Guido de Columnis: Der Trojanische Krieg

Ein Prachtcodex aus Regensburg, dem Rat der Stadt für 15 Kilogramm Silber überlassen: Goldene Miniaturen des Meisters Martinus zur tragischen Legende Trojas mit einer einzigartigen deutschen Übersetzung

Regensburg (Deutschland) — 1432–1456

Erfahren Sie mehr