Chronik von der heiligen Stadt Köln

Chronik von der heiligen Stadt Köln – Friedrich Wittig Verlag – Inc.d. 77 – Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln (Köln, Deutschland)

Köln (Deutschland) — 1499

Gleich nach dem Erscheinen von der Zensur wieder verboten: Die erste umfassende Geschichte der Stadt Köln, von der Schöpfung bis zum Ende des 15. Jahrhunderts mit 368 Holzschnitten

  1. Johann Koelhoff der Jüngere (gest. 1502) war ein Krämer, der in der späten Inkunabelzeit zum Drucker wurde

  2. Die Chronik, die seinen Namen trägt, aber von einem anonymen Autor verfasst wurde, erschien am 23. August 1499

  3. Sie wurde nur drei Monate später wegen ihrer scharfen Kritik an weltlichen und geistlichen Herrschern verboten

Chronik von der heiligen Stadt Köln

Inc.d. 77 Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln (Köln, Deutschland)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Chronik von der heiligen Stadt Köln

Johann Koelhoff der Jüngere war ein Krämer, der in der späten Inkunabelzeit zum Drucker wurde. Das wichtigste Werk, das er veröffentlichte, trägt auch seinen Namen, die Koelhoff-Chronik. Ursprünglich hatte sie den niederdeutschen Titel Die Cronica van der hilliger Stat van Coellen oder "Die Chronik der heiligen Stadt Köln". Diese von einem unbekannten Autor verfasste Chronik ist mit 368 Holzschnitten in ähnlicher Weise illustriert wie die Nürnberger Chronik von Hartmann Schedel. Sie erschien am 23. August 1499 in einer Auflage von etwa 250 Exemplaren und wurde bereits drei Monate später wegen der scharfen Kritik des anonymen Verfassers an den weltlichen und geistlichen Führern verboten.
Sie ist die erste umfassende Geschichte der Stadt Köln von der Schöpfung bis zum Ende des 15. Jahrhunderts und gilt als eines der wichtigsten und kompaktesten universalgeschichtlichen Werke des Spätmittelalters. Die darin enthaltenen Informationen über die Stadt ab der Mitte des 15. Jahrhunderts sind recht zuverlässig. Währnd die meisten Originale dieser Inkunabel unvollständig sind und viele schlecht koloriert waren, hat ein vollständiges und unkoloriertes Exemplar überlebt und diente als Vorlage für diese schöne Faksimile-Ausgabe.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Chronicle of the Holy City of Cologne
Koehlhoffsche Chronik
Kölnische Chronik
Umfang / Format
736 Seiten / 31,0 × 21,0 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
1499
Sprache
Buchschmuck
Zahlreiche Schwarz-weiß-Illustrationen
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Chronik von der heiligen Stadt Köln – Friedrich Wittig Verlag – Inc.d. 77 – Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln (Köln, Deutschland)
Friedrich Wittig Verlag – Hamburg, 1982
Limitierung: 177 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Cronica van der hilliger Stat Coellen (Normalausgabe)

Friedrich Wittig Verlag – Hamburg, 1982

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Friedrich Wittig Verlag – Hamburg, 1982
Limitierung: 177 Exemplare
Einband: Schuber
Kommentar: 1 Band von Severin Corsten
Sprache: Deutsch
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Filterauswahl
Verlag