Codex Sinaiticus

Codex Sinaiticus –  Hendrickson Publishers – Add MS 43725 / Cod. gr. I / MS gr. 2, Ms. Gr. 259, MS gr. 843, MS OLDP O 156  – British Library (London, Vereinigtes Königreich) / UniversitĂ€tsbibliothek Leipzig (Leipzig, Deutschland) / Russische Natio

Östlicher Mittelmeerraum, wohl Caesarea (PalĂ€stina) — Mitte des 4. Jahrhunderts

Vereint gleich mehrere Superlative: Die Àlteste und authentischste Abschrift des Alten Testaments in griechischer Sprache, die Àlteste vollstÀndige Abschrift des Neuen Testaments sowie eine der Àltesten und vollstÀndigsten Bibelhandschriften

  1. Der Codex Sinaiticus oder "Sinai-Bibel" ist eine Kopie der Bibel aus der Mitte des 4. Jahrhunderts, die 1844 entdeckt wurde

  2. Er ist von unvergleichlichem Wert fĂŒr PalĂ€ographen, Philologen und Wissenschaftler, die auf dem Gebiet der Textkritik arbeiten

  3. Sie haben die anonymen HĂ€nde von vier Schreibern und fĂŒnf Korrektoren in dem sauber geschriebenen griechischen Text identifiziert

Codex Sinaiticus

Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (3)
Beschreibung
Codex Sinaiticus

Der Codex Sinaiticus ist eine alte und bemerkenswert vollstĂ€ndige Abschrift der Bibel, die zu Recht als eine der wichtigsten Handschriften der Welt gilt. Die Handschrift wurde um die Mitte des 4. Jahrhunderts von einer Gruppe von neun Schreibern und Korrektoren, möglicherweise in CĂ€sarea in PalĂ€stina, erstellt und hat eine lange und komplexe Besitzgeschichte hinter sich, die grĂ¶ĂŸtenteils geheimnisumwittert ist. Der Codex ist gleichzeitig die Ă€lteste und genaueste Aufzeichnung des griechischen Textes des Alten Testaments (Septuaginta), eine der Ă€ltesten und vollstĂ€ndigsten Handschriften der gesamten Bibel und enthĂ€lt die Ă€lteste vollstĂ€ndige Abschrift des Neuen Testaments. Dieser historische Schatz, der 1844 von dem deutschen Bibelwissenschaftler Constantin von Tischendorf im Katharinenkloster auf dem Berg Sinai entdeckt wurde, ist von unvergleichlichem Wert fĂŒr PalĂ€ographen, Philologen und Wissenschaftler, die sich mit biblischer Textkritik befassen. Heute ist die Handschrift auf vier verschiedene Institutionen aufgeteilt, die sich zusammengetan haben, um dieses Faksimile des vollstĂ€ndigen Originaldokuments zu erstellen.

Codex Sinaiticus

Der Codex Sinaiticus ist eines der kostbarsten und begehrtesten Manuskripte der Welt und von unschĂ€tzbarem Wert fĂŒr unser VerstĂ€ndnis der Entstehungsgeschichte der Bibel. Diese besondere Stellung war jedoch auch eine Belastung fĂŒr die Forscher, da er auf vier Bibliotheken in Ägypten, Deutschland, Russland und England aufgeteilt war. Die Erstellung dieser Faksimile-Edition, die nur durch die Zusammenarbeit dieser Institutionen und die Technologie der Digitalisierung möglich war, ist ein enormer Segen fĂŒr das Studium des Codex Sinaiticus, der es nun ermöglicht, die empfindlichen, fast 1 700 Jahre alten PergamentblĂ€tter vor weiteren SchĂ€den zu schĂŒtzen und sie als den historischen Schatz zu bewahren, der sie sind.

Die UrsprĂŒnge der Handschrift entschlĂŒsseln

Es gibt keine Hinweise darauf, wer das Manuskript in Auftrag gegeben hat, wer es angefertigt hat und zu welchem Zweck, sei es fĂŒr den Gebrauch in einem Kloster oder einer großen Stadtkirche. Dennoch datieren PalĂ€ographen es auf die Mitte des 4. Jahrhunderts: Es kann nicht vor 325 geschrieben worden sein, da es bereits die von Eusebius erstellten Kanontafeln enthĂ€lt und der Stil der Handschrift darauf hindeutet, dass sie wahrscheinlich spĂ€testens um 360 geschrieben wurde. Die Handschrift weist auch auf Caesarea in PalĂ€stina als wahrscheinlichen Entstehungsort hin. Die Analyse des Textes zeigt, dass es mindestens drei, wahrscheinlich sogar vier Schreiber und fĂŒnf Korrektoren gab, die den Text im Laufe der nĂ€chsten acht Jahrhunderte Ă€nderten. Das Manuskript könnte sich ursprĂŒnglich in der Bibliothek von Caesarea befunden haben, aber die frĂŒheste ErwĂ€hnung stammt von dem italienischen Reisenden Vitaliano Donati, der eine Ă€hnliche Bibel in seinem Tagebuch beschreibt, wĂ€hrend er das Katharinenkloster am Fuß des Berges Sinai im Jahr 1761 besuchte.

Entdeckung am Berg Sinai

Mehr als 80 Jahre nach Donatis Besuch war der deutsche Bibelwissenschaftler Constantin von Tischendorf im FrĂŒhjahr 1844 im Katharinenkloster zu Gast, als die Mönche ihn auf einen Teil einer sehr alten Bibel aufmerksam machten. Tischendorf erwarb 43 dieser BlĂ€tter und nahm sie nach Leipzig mit. Diese BlĂ€tter wurden kopiert und 1846 unter dem Titel Codex Friderico-Augustanus zu Ehren von Tischendorfs Gönner, König Friedrich August II. von Sachsen, veröffentlicht, bevor sie Teil der Sammlungen der Leipziger UniversitĂ€tsbibliothek wurden. Gleich im Jahr 1845 untersuchte der russische Archimandrit Porfirij Uspenskij die Handschrift und erwarb drei Fragmente, die schließlich 1883 von der Kaiserlichen Bibliothek in Sankt Petersburg erworben wurden. Tischendorf kehrte 1853 auf den Berg Sinai zurĂŒck, um weitere Fragmente zu erwerben, von denen eines ebenfalls von der kaiserlichen Bibliothek erworben wurde, und sein dritter Besuch im Jahr 1859 stand unter der Schirmherrschaft von Zar Alexander II.. Bei diesem Besuch erwarb er den grĂ¶ĂŸten Teil der 347 BlĂ€tter umfassenden Handschrift und brachte sie nach St. Petersburg - zunĂ€chst als Leihgabe, doch schließlich blieb sie dort dauerhaft. Tischendorf veröffentlichte 1862 ein aufwĂ€ndiges Faksimile und ĂŒberreichte es am 10. November dem Zaren.

Verkauf durch die Sowjets

Das Manuskript wurde 1869 offiziell in die kaiserliche Bibliothek aufgenommen und verblieb dort bis 1933, als die britische Regierung erfuhr, dass die Sowjets durch den Verkauf des Codex Sinaiticus Mittel fĂŒr den zweiten FĂŒnfjahresplan beschaffen wollten. Das Britische Museum erwarb 347 BlĂ€tter, die den grĂ¶ĂŸten Teil des wertvollen Manuskripts ausmachten, fĂŒr die Summe von 100.000 Pfund, die am 26. Dezember 1933 geliefert wurden - ein verspĂ€tetes Weihnachtsgeschenk. Ein kleines Fragment wurde spĂ€ter in St. Petersburg entdeckt und verbleibt dort bis heute. Obwohl das Katharinenkloster am Berg Sinai weiterhin den Besitz des Manuskripts beanspruchte, wurde der Erwerb durch das Britische Museum letztendlich als rechtmĂ€ĂŸig erachtet. Ein gewisser Trost wurde dem Kloster 1975 zuteil, als 18 BlĂ€tter, einige davon fragmentarisch, in einer Kammer unter der St. Georgskapelle entdeckt wurden. Es wurden weitere BlĂ€tter entdeckt, die als EinbĂ€nde anderer Manuskripte gedient hatten.

Die Bedeutung fĂŒr die Bibelwissenschaft

Der Codex Sinaiticus ist nicht nur eines der wichtigsten Exemplare der Septuaginta, der Version des Alten Testaments, die zuerst von den christlichen Griechen ĂŒbernommen wurde, sondern auch die Ă€lteste Bibel, die so grĂŒndlich korrigiert wurde, was fĂŒr ihre ZuverlĂ€ssigkeit und AutoritĂ€t als Quelle spricht. Er war etwa 800 Jahre lang ein "lebendes Dokument": Die ersten Korrekturen scheinen von den Schreibern selbst in der Mitte des 4. Jahrhunderts vorgenommen worden zu sein, aber bis zum 12. Jahrhundert wurden weiterhin Wörter geĂ€ndert und manchmal ganze SĂ€tze hinzugefĂŒgt. Verschiedene Texte, die von den meisten Protestanten zu den Apokryphen gezĂ€hlt werden, wie der Barnabasbrief und der Hirt des Hermas finden sich ebenfalls in diesem Codex.
Die Art und Weise, in der die BĂŒcher der Bibel im Codex Sinaiticus angeordnet sind, ist ebenfalls von Bedeutung. Sie mag dem modernen Betrachter eigenwillig und ungeordnet erscheinen, ist aber fĂŒr unser VerstĂ€ndnis der Art und Weise, wie biblische Texte im 4. Jahrhundert gelesen, kopiert und verwendet wurden sowie der Geschichte der Entstehung der Bibel von Nutzen. Die Art und Weise, in der die BĂŒcher der Bibel im Codex Sinaiticus angeordnet sind, ist ebenfalls von Bedeutung. Sie mag dem modernen Betrachter eigenwillig und ungeordnet erscheinen, ist aber fĂŒr unser VerstĂ€ndnis der Art und Weise, wie biblische Texte im 4. Jahrhundert gelesen, kopiert und verwendet wurden sowie der Geschichte der Entstehung der Bibel von Nutzen. Schließlich ist die Tatsache, dass all diese Texte in einem einzigen Band zusammengebunden werden konnten, aus zwei GrĂŒnden von Bedeutung: Die QualitĂ€t des Pergaments und die schiere Kunstfertigkeit, die erforderlich war, um ĂŒber 730 BlĂ€tter (von denen mehr als 400 erhalten sind) zu ordnen und zu stĂŒtzen, machen ihn zu einem hervorragenden Beispiel fĂŒr die Buchherstellung in der SpĂ€tantike.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Codex Friderico-Augustanus
Umfang / Format
442 Folios / 38,0 × 34,5 cm
Herkunft
Datum
Mitte des 4. Jahrhunderts
Epoche
Sprache
Schrift
Griechische Unziale
Inhalt
Zweite HÀlfte des Alten Testaments mit dem 2. Buch Esdras, Tobit, Judit, dem 1. und 4. Buch der MakkabÀer sowie der Weisheit Salomos und Jesus Sirach; Neues Testament; Barnabasbrief; Der Hirte des Hermas
KĂŒnstler / Schule
Vorbesitzer
Bibliothek von Caesarea
Katharinenkloster auf dem Berg Sinai
Constantin von Tischendorf
UniversitÀtsbibliothek Leipzig
Zar Alexander II. von Russland
Russische Nationalbibliothek
British Library

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Codex Sinaiticus –  Hendrickson Publishers – Add MS 43725 / Cod. gr. I / MS gr. 2, Ms. Gr. 259, MS gr. 843, MS OLDP O 156  – British Library (London, Vereinigtes Königreich) / UniversitĂ€tsbibliothek Leipzig (Leipzig, Deutschland) / Russische Natio
Hendrickson Publishers – Peabody, 2010

Codex Sinaiticus – British Library – Add MS 43725 / Cod. gr. I / MS gr. 2, Ms. Gr. 259, MS gr. 843, MS OLDP O 156  – British Library (London, Vereinigtes Königreich) / UniversitĂ€tsbibliothek Leipzig (Leipzig, Deutschland) / Russische Nationalbibli
British Library – London, 2010

Codex Sinaiticus – British Library – Add MS 43725 / Cod. gr. I / MS gr. 2, Ms. Gr. 259, MS gr. 843, MS OLDP O 156  – British Library (London, Vereinigtes Königreich) / UniversitĂ€tsbibliothek Leipzig (Leipzig, Deutschland) / Russische Nationalbibli
British Library – London, 1960
Detailbild

Codex Sinaiticus

Genesis, 23,19-24,20

Dieser Abschnitt aus dem Buch Genesis beginnt mit dem BegrĂ€bnis von Abrahams Frau Sarah und erzĂ€hlt dann, wie Abraham seinen Diener ausschickte, um eine Frau fĂŒr seinen Sohn Isaak zu finden. In der Stadt Nahor entdeckt er die perfekte Kandidatin in einer schönen jungen Frau namens Rebekka. Obwohl der grĂ¶ĂŸte Teil der Handschrift intakt geblieben ist, mussten einige Abschnitte rekonstruiert werden, darunter diese Seite, die einen erheblichen Wasserschaden aufweist. Hier sehen wir, wie ein herausgelöstes Fragment an der richtigen Spalte ausgerichtet wurde, um so viel wie möglich von der Seite wiederherzustellen.

Codex Sinaiticus –  Hendrickson Publishers – Add MS 43725 / Cod. gr. I / MS gr. 2, Ms. Gr. 259, MS gr. 843, MS OLDP O 156  – British Library (London, Vereinigtes Königreich) / UniversitĂ€tsbibliothek Leipzig (Leipzig, Deutschland) / Russische Natio
Einzelseite

Codex Sinaiticus

Jesaja 1, 1-27

Die meisten Seiten der Handschrift sind sauber in vier Spalten geschrieben, mit Ausnahme der poetischen BĂŒcher, die in zwei Spalten geschrieben sind. Eine Notiz am oberen Rand wurde anscheinend ausradiert und eine andere darĂŒber geschrieben, allerdings mit einer viel schlampigeren Hand als die prachtvolle, klare griechische Majuskelschrift des Textes selbst.

Diese Seite leitet das Buch Jesaja ein, einen der wichtigsten prophetischen Texte des Alten Testaments, der in der christlichen Typologie viel zitiert wird. Typologie meint eine bestimmte Perspektive auf die Beziehung zwischen dem Alten und dem Neuen Testament, insbesondere die Annahme, dass Ereignisse, Personen und Aussagen im Alten Testament als "Typen" dienen, die die "Antitypen" im Leben Christi oder anderer Episoden des Neuen Testaments vorwegnehmen.

Codex Sinaiticus –  Hendrickson Publishers – Add MS 43725 / Cod. gr. I / MS gr. 2, Ms. Gr. 259, MS gr. 843, MS OLDP O 156  – British Library (London, Vereinigtes Königreich) / UniversitĂ€tsbibliothek Leipzig (Leipzig, Deutschland) / Russische Natio
Faksimile-Editionen

#1 Codex Sinaiticus

Hendrickson Publishers – Peabody, 2010
Codex Sinaiticus –  Hendrickson Publishers – Add MS 43725 / Cod. gr. I / MS gr. 2, Ms. Gr. 259, MS gr. 843, MS OLDP O 156  – British Library (London, Vereinigtes Königreich) / UniversitĂ€tsbibliothek Leipzig (Leipzig, Deutschland) / Russische Natio
Codex Sinaiticus – Hendrickson Publishers – Add MS 43725 / Cod. gr. I / MS gr. 2, Ms. Gr. 259, MS gr. 843, MS OLDP O 156 – British Library (London, Vereinigtes Königreich) / UniversitĂ€tsbibliothek Leipzig (Leipzig, Deutschland) / Russische Natio Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Hendrickson Publishers – Peabody, 2010
Einband: Gebunden in beigem Kunstleder mit goldener RĂŒckenprĂ€gung
Kommentar: 1 Band von Frederic G. Kenyon
Sprache: Englisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)

#3 Gospel of Matthew from the Codex Sinaiticus

British Library – London, 1960

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: British Library – London, 1960
Kommentar: 1 Band
Sprache: Griechisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Filterauswahl
Verlag