Codex Sinaiticus

Codex Sinaiticus –  Hendrickson Publishers – Add MS 43725 / Cod. gr. I / MS gr. 2, Ms. Gr. 259, MS gr. 843, MS OLDP O 156  – British Library (London, Vereinigtes Königreich) / Universitätsbibliothek Leipzig (Leipzig, Deutschland) / Russische Natio

Östlicher Mittelmeerraum, wohl Caesarea (Palästina) — Mitte des 4. Jahrhunderts

Vereint gleich mehrere Superlative: Die älteste und authentischste Abschrift des Alten Testaments in griechischer Sprache, die älteste vollständige Abschrift des Neuen Testaments sowie eine der ältesten und vollständigsten Bibelhandschriften

  1. Der Codex Sinaiticus oder "Sinai-Bibel" ist eine Kopie der Bibel aus der Mitte des 4. Jahrhunderts, die 1844 entdeckt wurde

  2. Er ist von unvergleichlichem Wert für Paläographen, Philologen und Wissenschaftler, die auf dem Gebiet der Textkritik arbeiten

  3. Sie haben die anonymen Hände von vier Schreibern und fünf Korrektoren in dem sauber geschriebenen griechischen Text identifiziert

Codex Sinaiticus

€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (3)
Beschreibung
Codex Sinaiticus

Der Codex Sinaiticus ist eine alte und bemerkenswert vollständige Abschrift der Bibel, die zu Recht als eine der wichtigsten Handschriften der Welt gilt. Die Handschrift wurde um die Mitte des 4. Jahrhunderts von einer Gruppe von neun Schreibern und Korrektoren, möglicherweise in Cäsarea in Palästina, erstellt und hat eine lange und komplexe Besitzgeschichte hinter sich, die größtenteils geheimnisumwittert ist. Der Codex ist gleichzeitig die älteste und genaueste Aufzeichnung des griechischen Textes des Alten Testaments (Septuaginta), eine der ältesten und vollständigsten Handschriften der gesamten Bibel und enthält die älteste vollständige Abschrift des Neuen Testaments. Dieser historische Schatz, der 1844 von dem deutschen Bibelwissenschaftler Constantin von Tischendorf im Katharinenkloster auf dem Berg Sinai entdeckt wurde, ist von unvergleichlichem Wert für Paläographen, Philologen und Wissenschaftler, die sich mit biblischer Textkritik befassen. Heute ist die Handschrift auf vier verschiedene Institutionen aufgeteilt, die sich zusammengetan haben, um dieses Faksimile des vollständigen Originaldokuments zu erstellen.

Codex Sinaiticus

Der Codex Sinaiticus ist eines der kostbarsten und begehrtesten Manuskripte der Welt und von unschätzbarem Wert für unser Verständnis der Entstehungsgeschichte der Bibel. Diese besondere Stellung war jedoch auch eine Belastung für die Forscher, da er auf vier Bibliotheken in Ägypten, Deutschland, Russland und England aufgeteilt war. Die Erstellung dieser Faksimile-Edition, die nur durch die Zusammenarbeit dieser Institutionen und die Technologie der Digitalisierung möglich war, ist ein enormer Segen für das Studium des Codex Sinaiticus, der es nun ermöglicht, die empfindlichen, fast 1 700 Jahre alten Pergamentblätter vor weiteren Schäden zu schützen und sie als den historischen Schatz zu bewahren, der sie sind.

Die Ursprünge der Handschrift entschlüsseln

Es gibt keine Hinweise darauf, wer das Manuskript in Auftrag gegeben hat, wer es angefertigt hat und zu welchem Zweck, sei es für den Gebrauch in einem Kloster oder einer großen Stadtkirche. Dennoch datieren Paläographen es auf die Mitte des 4. Jahrhunderts: Es kann nicht vor 325 geschrieben worden sein, da es bereits die von Eusebius erstellten Kanontafeln enthält und der Stil der Handschrift darauf hindeutet, dass sie wahrscheinlich spätestens um 360 geschrieben wurde. Die Handschrift weist auch auf Caesarea in Palästina als wahrscheinlichen Entstehungsort hin. Die Analyse des Textes zeigt, dass es mindestens drei, wahrscheinlich sogar vier Schreiber und fünf Korrektoren gab, die den Text im Laufe der nächsten acht Jahrhunderte änderten. Das Manuskript könnte sich ursprünglich in der Bibliothek von Caesarea befunden haben, aber die früheste Erwähnung stammt von dem italienischen Reisenden Vitaliano Donati, der eine ähnliche Bibel in seinem Tagebuch beschreibt, während er das Katharinenkloster am Fuß des Berges Sinai im Jahr 1761 besuchte.

Entdeckung am Berg Sinai

Mehr als 80 Jahre nach Donatis Besuch war der deutsche Bibelwissenschaftler Constantin von Tischendorf im Frühjahr 1844 im Katharinenkloster zu Gast, als die Mönche ihn auf einen Teil einer sehr alten Bibel aufmerksam machten. Tischendorf erwarb 43 dieser Blätter und nahm sie nach Leipzig mit. Diese Blätter wurden kopiert und 1846 unter dem Titel Codex Friderico-Augustanus zu Ehren von Tischendorfs Gönner, König Friedrich August II. von Sachsen, veröffentlicht, bevor sie Teil der Sammlungen der Leipziger Universitätsbibliothek wurden. Gleich im Jahr 1845 untersuchte der russische Archimandrit Porfirij Uspenskij die Handschrift und erwarb drei Fragmente, die schließlich 1883 von der Kaiserlichen Bibliothek in Sankt Petersburg erworben wurden. Tischendorf kehrte 1853 auf den Berg Sinai zurück, um weitere Fragmente zu erwerben, von denen eines ebenfalls von der kaiserlichen Bibliothek erworben wurde, und sein dritter Besuch im Jahr 1859 stand unter der Schirmherrschaft von Zar Alexander II.. Bei diesem Besuch erwarb er den größten Teil der 347 Blätter umfassenden Handschrift und brachte sie nach St. Petersburg - zunächst als Leihgabe, doch schließlich blieb sie dort dauerhaft. Tischendorf veröffentlichte 1862 ein aufwändiges Faksimile und überreichte es am 10. November dem Zaren.

Verkauf durch die Sowjets

Das Manuskript wurde 1869 offiziell in die kaiserliche Bibliothek aufgenommen und verblieb dort bis 1933, als die britische Regierung erfuhr, dass die Sowjets durch den Verkauf des Codex Sinaiticus Mittel für den zweiten Fünfjahresplan beschaffen wollten. Das Britische Museum erwarb 347 Blätter, die den größten Teil des wertvollen Manuskripts ausmachten, für die Summe von 100.000 Pfund, die am 26. Dezember 1933 geliefert wurden - ein verspätetes Weihnachtsgeschenk. Ein kleines Fragment wurde später in St. Petersburg entdeckt und verbleibt dort bis heute. Obwohl das Katharinenkloster am Berg Sinai weiterhin den Besitz des Manuskripts beanspruchte, wurde der Erwerb durch das Britische Museum letztendlich als rechtmäßig erachtet. Ein gewisser Trost wurde dem Kloster 1975 zuteil, als 18 Blätter, einige davon fragmentarisch, in einer Kammer unter der St. Georgskapelle entdeckt wurden. Es wurden weitere Blätter entdeckt, die als Einbände anderer Manuskripte gedient hatten.

Die Bedeutung für die Bibelwissenschaft

Der Codex Sinaiticus ist nicht nur eines der wichtigsten Exemplare der Septuaginta, der Version des Alten Testaments, die zuerst von den christlichen Griechen übernommen wurde, sondern auch die älteste Bibel, die so gründlich korrigiert wurde, was für ihre Zuverlässigkeit und Autorität als Quelle spricht. Er war etwa 800 Jahre lang ein "lebendes Dokument": Die ersten Korrekturen scheinen von den Schreibern selbst in der Mitte des 4. Jahrhunderts vorgenommen worden zu sein, aber bis zum 12. Jahrhundert wurden weiterhin Wörter geändert und manchmal ganze Sätze hinzugefügt. Verschiedene Texte, die von den meisten Protestanten zu den Apokryphen gezählt werden, wie der Barnabasbrief und der Hirt des Hermas finden sich ebenfalls in diesem Codex.
Die Art und Weise, in der die Bücher der Bibel im Codex Sinaiticus angeordnet sind, ist ebenfalls von Bedeutung. Sie mag dem modernen Betrachter eigenwillig und ungeordnet erscheinen, ist aber für unser Verständnis der Art und Weise, wie biblische Texte im 4. Jahrhundert gelesen, kopiert und verwendet wurden sowie der Geschichte der Entstehung der Bibel von Nutzen. Die Art und Weise, in der die Bücher der Bibel im Codex Sinaiticus angeordnet sind, ist ebenfalls von Bedeutung. Sie mag dem modernen Betrachter eigenwillig und ungeordnet erscheinen, ist aber für unser Verständnis der Art und Weise, wie biblische Texte im 4. Jahrhundert gelesen, kopiert und verwendet wurden sowie der Geschichte der Entstehung der Bibel von Nutzen. Schließlich ist die Tatsache, dass all diese Texte in einem einzigen Band zusammengebunden werden konnten, aus zwei Gründen von Bedeutung: Die Qualität des Pergaments und die schiere Kunstfertigkeit, die erforderlich war, um über 730 Blätter (von denen mehr als 400 erhalten sind) zu ordnen und zu stützen, machen ihn zu einem hervorragenden Beispiel für die Buchherstellung in der Spätantike.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Codex Friderico-Augustanus
Umfang / Format
442 Folios / 38,0 × 34,5 cm
Herkunft
Datum
Mitte des 4. Jahrhunderts
Epoche
Sprache
Schrift
Griechische Unziale
Inhalt
Zweite Hälfte des Alten Testaments mit dem 2. Buch Esdras, Tobit, Judit, dem 1. und 4. Buch der Makkabäer sowie der Weisheit Salomos und Jesus Sirach; Neues Testament; Barnabasbrief; Der Hirte des Hermas
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Bibliothek von Caesarea
Katharinenkloster auf dem Berg Sinai
Constantin von Tischendorf
Universitätsbibliothek Leipzig
Zar Alexander II. von Russland
Russische Nationalbibliothek
British Library

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Codex Sinaiticus – British Library – Add MS 43725 / Cod. gr. I / MS gr. 2, Ms. Gr. 259, MS gr. 843, MS OLDP O 156  – British Library (London, Vereinigtes Königreich) / Universitätsbibliothek Leipzig (Leipzig, Deutschland) / Russische Nationalbibli
British Library – London, 2010

Codex Sinaiticus – British Library – Add MS 43725 / Cod. gr. I / MS gr. 2, Ms. Gr. 259, MS gr. 843, MS OLDP O 156  – British Library (London, Vereinigtes Königreich) / Universitätsbibliothek Leipzig (Leipzig, Deutschland) / Russische Nationalbibli
British Library – London, 1960
Detailbild

Codex Sinaiticus

Genesis, 23,19-24,20

Dieser Abschnitt aus dem Buch Genesis beginnt mit dem Begräbnis von Abrahams Frau Sarah und erzählt dann, wie Abraham seinen Diener ausschickte, um eine Frau für seinen Sohn Isaak zu finden. In der Stadt Nahor entdeckt er die perfekte Kandidatin in einer schönen jungen Frau namens Rebekka. Obwohl der größte Teil der Handschrift intakt geblieben ist, mussten einige Abschnitte rekonstruiert werden, darunter diese Seite, die einen erheblichen Wasserschaden aufweist. Hier sehen wir, wie ein herausgelöstes Fragment an der richtigen Spalte ausgerichtet wurde, um so viel wie möglich von der Seite wiederherzustellen.

Codex Sinaiticus –  Hendrickson Publishers – Add MS 43725 / Cod. gr. I / MS gr. 2, Ms. Gr. 259, MS gr. 843, MS OLDP O 156  – British Library (London, Vereinigtes Königreich) / Universitätsbibliothek Leipzig (Leipzig, Deutschland) / Russische Natio
Einzelseite

Codex Sinaiticus

Jesaja 1, 1-27

Die meisten Seiten der Handschrift sind sauber in vier Spalten geschrieben, mit Ausnahme der poetischen Bücher, die in zwei Spalten geschrieben sind. Eine Notiz am oberen Rand wurde anscheinend ausradiert und eine andere darüber geschrieben, allerdings mit einer viel schlampigeren Hand als die prachtvolle, klare griechische Majuskelschrift des Textes selbst.

Diese Seite leitet das Buch Jesaja ein, einen der wichtigsten prophetischen Texte des Alten Testaments, der in der christlichen Typologie viel zitiert wird. Typologie meint eine bestimmte Perspektive auf die Beziehung zwischen dem Alten und dem Neuen Testament, insbesondere die Annahme, dass Ereignisse, Personen und Aussagen im Alten Testament als "Typen" dienen, die die "Antitypen" im Leben Christi oder anderer Episoden des Neuen Testaments vorwegnehmen.

Codex Sinaiticus –  Hendrickson Publishers – Add MS 43725 / Cod. gr. I / MS gr. 2, Ms. Gr. 259, MS gr. 843, MS OLDP O 156  – British Library (London, Vereinigtes Königreich) / Universitätsbibliothek Leipzig (Leipzig, Deutschland) / Russische Natio
Faksimile-Editionen

#1 Codex Sinaiticus

Codex Sinaiticus –  Hendrickson Publishers – Add MS 43725 / Cod. gr. I / MS gr. 2, Ms. Gr. 259, MS gr. 843, MS OLDP O 156  – British Library (London, Vereinigtes Königreich) / Universitätsbibliothek Leipzig (Leipzig, Deutschland) / Russische Natio
Codex Sinaiticus – Hendrickson Publishers – Add MS 43725 / Cod. gr. I / MS gr. 2, Ms. Gr. 259, MS gr. 843, MS OLDP O 156 – British Library (London, Vereinigtes Königreich) / Universitätsbibliothek Leipzig (Leipzig, Deutschland) / Russische Natio Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Einband: Gebunden in beigem Kunstleder mit goldener Rückenprägung
Kommentar: 1 Band von Frederic G. Kenyon
Sprache: Englisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!

#3 Gospel of Matthew from the Codex Sinaiticus

British Library – London, 1960

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: British Library – London, 1960
Kommentar: 1 Band
Sprache: Griechisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Filterauswahl
Verlag