Codex Sinaiticus
Der Codex Sinaiticus ist eine alte und bemerkenswert vollständige Abschrift der Bibel, die zu Recht als eine der wichtigsten Handschriften der Welt gilt. Die Handschrift wurde um die Mitte des 4. Jahrhunderts von einer Gruppe von neun Schreibern und Korrektoren, möglicherweise in Cäsarea in Palästina, erstellt und hat eine lange und komplexe Besitzgeschichte hinter sich, die größtenteils geheimnisumwittert ist. Der Codex ist gleichzeitig die älteste und genaueste Aufzeichnung des griechischen Textes des Alten Testaments (Septuaginta), eine der ältesten und vollständigsten Handschriften der gesamten Bibel und enthält die älteste vollständige Abschrift des Neuen Testaments. Dieser historische Schatz, der 1844 von dem deutschen Bibelwissenschaftler Constantin von Tischendorf im Katharinenkloster auf dem Berg Sinai entdeckt wurde, ist von unvergleichlichem Wert für Paläographen, Philologen und Wissenschaftler, die sich mit biblischer Textkritik befassen. Heute ist die Handschrift auf vier verschiedene Institutionen aufgeteilt, die sich zusammengetan haben, um dieses Faksimile des vollständigen Originaldokuments zu erstellen.
Codex Sinaiticus
Der Codex Sinaiticus ist eines der kostbarsten und begehrtesten Manuskripte der Welt und von unschätzbarem Wert für unser Verständnis der Entstehungsgeschichte der Bibel. Diese besondere Stellung war jedoch auch eine Belastung für die Forscher, da er auf vier Bibliotheken in Ägypten, Deutschland, Russland und England aufgeteilt war. Die Erstellung dieser Faksimile-Edition, die nur durch die Zusammenarbeit dieser Institutionen und die Technologie der Digitalisierung möglich war, ist ein enormer Segen für das Studium des Codex Sinaiticus, der es nun ermöglicht, die empfindlichen, fast 1 700 Jahre alten Pergamentblätter vor weiteren Schäden zu schützen und sie als den historischen Schatz zu bewahren, der sie sind.
Die Ursprünge der Handschrift entschlüsseln
Es gibt keine Hinweise darauf, wer das Manuskript in Auftrag gegeben hat, wer es angefertigt hat und zu welchem Zweck, sei es für den Gebrauch in einem Kloster oder einer großen Stadtkirche. Dennoch datieren Paläographen es auf die Mitte des 4. Jahrhunderts: Es kann nicht vor 325 geschrieben worden sein, da es bereits die von Eusebius erstellten Kanontafeln enthält und der Stil der Handschrift darauf hindeutet, dass sie wahrscheinlich spätestens um 360 geschrieben wurde. Die Handschrift weist auch auf Caesarea in Palästina als wahrscheinlichen Entstehungsort hin. Die Analyse des Textes zeigt, dass es mindestens drei, wahrscheinlich sogar vier Schreiber und fünf Korrektoren gab, die den Text im Laufe der nächsten acht Jahrhunderte änderten. Das Manuskript könnte sich ursprünglich in der Bibliothek von Caesarea befunden haben, aber die früheste Erwähnung stammt von dem italienischen Reisenden Vitaliano Donati, der eine ähnliche Bibel in seinem Tagebuch beschreibt, während er das Katharinenkloster am Fuß des Berges Sinai im Jahr 1761 besuchte.
Entdeckung am Berg Sinai
Mehr als 80 Jahre nach Donatis Besuch war der deutsche Bibelwissenschaftler Constantin von Tischendorf im Frühjahr 1844 im Katharinenkloster zu Gast, als die Mönche ihn auf einen Teil einer sehr alten Bibel aufmerksam machten. Tischendorf erwarb 43 dieser Blätter und nahm sie nach Leipzig mit. Diese Blätter wurden kopiert und 1846 unter dem Titel Codex Friderico-Augustanus zu Ehren von Tischendorfs Gönner, König Friedrich August II. von Sachsen, veröffentlicht, bevor sie Teil der Sammlungen der Leipziger Universitätsbibliothek wurden. Gleich im Jahr 1845 untersuchte der russische Archimandrit Porfirij Uspenskij die Handschrift und erwarb drei Fragmente, die schließlich 1883 von der Kaiserlichen Bibliothek in Sankt Petersburg erworben wurden. Tischendorf kehrte 1853 auf den Berg Sinai zurück, um weitere Fragmente zu erwerben, von denen eines ebenfalls von der kaiserlichen Bibliothek erworben wurde, und sein dritter Besuch im Jahr 1859 stand unter der Schirmherrschaft von Zar Alexander II.. Bei diesem Besuch erwarb er den größten Teil der 347 Blätter umfassenden Handschrift und brachte sie nach St. Petersburg - zunächst als Leihgabe, doch schließlich blieb sie dort dauerhaft. Tischendorf veröffentlichte 1862 ein aufwändiges Faksimile und überreichte es am 10. November dem Zaren.
Verkauf durch die Sowjets
Das Manuskript wurde 1869 offiziell in die kaiserliche Bibliothek aufgenommen und verblieb dort bis 1933, als die britische Regierung erfuhr, dass die Sowjets durch den Verkauf des Codex Sinaiticus Mittel für den zweiten Fünfjahresplan beschaffen wollten. Das Britische Museum erwarb 347 Blätter, die den größten Teil des wertvollen Manuskripts ausmachten, für die Summe von 100.000 Pfund, die am 26. Dezember 1933 geliefert wurden - ein verspätetes Weihnachtsgeschenk. Ein kleines Fragment wurde später in St. Petersburg entdeckt und verbleibt dort bis heute. Obwohl das Katharinenkloster am Berg Sinai weiterhin den Besitz des Manuskripts beanspruchte, wurde der Erwerb durch das Britische Museum letztendlich als rechtmäßig erachtet. Ein gewisser Trost wurde dem Kloster 1975 zuteil, als 18 Blätter, einige davon fragmentarisch, in einer Kammer unter der St. Georgskapelle entdeckt wurden. Es wurden weitere Blätter entdeckt, die als Einbände anderer Manuskripte gedient hatten.
Die Bedeutung für die Bibelwissenschaft
Der Codex Sinaiticus ist nicht nur eines der wichtigsten Exemplare der Septuaginta, der Version des Alten Testaments, die zuerst von den christlichen Griechen übernommen wurde, sondern auch die älteste Bibel, die so gründlich korrigiert wurde, was für ihre Zuverlässigkeit und Autorität als Quelle spricht. Er war etwa 800 Jahre lang ein "lebendes Dokument": Die ersten Korrekturen scheinen von den Schreibern selbst in der Mitte des 4. Jahrhunderts vorgenommen worden zu sein, aber bis zum 12. Jahrhundert wurden weiterhin Wörter geändert und manchmal ganze Sätze hinzugefügt. Verschiedene Texte, die von den meisten Protestanten zu den Apokryphen gezählt werden, wie der Barnabasbrief und der Hirt des Hermas finden sich ebenfalls in diesem Codex.
Die Art und Weise, in der die Bücher der Bibel im Codex Sinaiticus angeordnet sind, ist ebenfalls von Bedeutung. Sie mag dem modernen Betrachter eigenwillig und ungeordnet erscheinen, ist aber für unser Verständnis der Art und Weise, wie biblische Texte im 4. Jahrhundert gelesen, kopiert und verwendet wurden sowie der Geschichte der Entstehung der Bibel von Nutzen. Die Art und Weise, in der die Bücher der Bibel im Codex Sinaiticus angeordnet sind, ist ebenfalls von Bedeutung. Sie mag dem modernen Betrachter eigenwillig und ungeordnet erscheinen, ist aber für unser Verständnis der Art und Weise, wie biblische Texte im 4. Jahrhundert gelesen, kopiert und verwendet wurden sowie der Geschichte der Entstehung der Bibel von Nutzen. Schließlich ist die Tatsache, dass all diese Texte in einem einzigen Band zusammengebunden werden konnten, aus zwei Gründen von Bedeutung: Die Qualität des Pergaments und die schiere Kunstfertigkeit, die erforderlich war, um über 730 Blätter (von denen mehr als 400 erhalten sind) zu ordnen und zu stützen, machen ihn zu einem hervorragenden Beispiel für die Buchherstellung in der Spätantike.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Codex Friderico-Augustanus
- Umfang / Format
- 442 Folios / 38,0 × 34,5 cm
- Datum
- Mitte des 4. Jahrhunderts
- Epoche
- Genre
- Sprache
- Schrift
- Griechische Unziale
- Inhalt
- Zweite Hälfte des Alten Testaments mit dem 2. Buch Esdras, Tobit, Judit, dem 1. und 4. Buch der Makkabäer sowie der Weisheit Salomos und Jesus Sirach; Neues Testament; Barnabasbrief; Der Hirte des Hermas
- Künstler / Schule
- Vier Schreiber und fünf Korrektoren, alle anonym
- Vorbesitzer
- Bibliothek von Caesarea
Katharinenkloster auf dem Berg Sinai
Constantin von Tischendorf
Universitätsbibliothek Leipzig
Zar Alexander II. von Russland
Russische Nationalbibliothek
British Library
Codex Sinaiticus
Genesis, 23,19-24,20
Dieser Abschnitt aus dem Buch Genesis beginnt mit dem Begräbnis von Abrahams Frau Sarah und erzählt dann, wie Abraham seinen Diener ausschickte, um eine Frau für seinen Sohn Isaak zu finden. In der Stadt Nahor entdeckt er die perfekte Kandidatin in einer schönen jungen Frau namens Rebekka. Obwohl der größte Teil der Handschrift intakt geblieben ist, mussten einige Abschnitte rekonstruiert werden, darunter diese Seite, die einen erheblichen Wasserschaden aufweist. Hier sehen wir, wie ein herausgelöstes Fragment an der richtigen Spalte ausgerichtet wurde, um so viel wie möglich von der Seite wiederherzustellen.

Codex Sinaiticus
Jesaja 1, 1-27
Die meisten Seiten der Handschrift sind sauber in vier Spalten geschrieben, mit Ausnahme der poetischen Bücher, die in zwei Spalten geschrieben sind. Eine Notiz am oberen Rand wurde anscheinend ausradiert und eine andere darüber geschrieben, allerdings mit einer viel schlampigeren Hand als die prachtvolle, klare griechische Majuskelschrift des Textes selbst.
Diese Seite leitet das Buch Jesaja ein, einen der wichtigsten prophetischen Texte des Alten Testaments, der in der christlichen Typologie viel zitiert wird. Typologie meint eine bestimmte Perspektive auf die Beziehung zwischen dem Alten und dem Neuen Testament, insbesondere die Annahme, dass Ereignisse, Personen und Aussagen im Alten Testament als "Typen" dienen, die die "Antitypen" im Leben Christi oder anderer Episoden des Neuen Testaments vorwegnehmen.

#1 Codex Sinaiticus
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Englisch
#2 Codex Sinaiticus
Details zur Faksimile-Edition:
#3 Gospel of Matthew from the Codex Sinaiticus
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Griechisch
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Afghanistan
- Ägypten
- Armenien
- Äthiopien
- Belgien
- Dänemark
- Deutschland
- Frankreich
- Großbritannien
- Indien
- Irak
- Iran
- Israel
- Italien
- Japan
- Kolumbien
- Kroatien
- Luxemburg
- Marokko
- Mexiko
- Niederlande
- Österreich
- Peru
- Polen
- Portugal
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Spanien
- Sri Lanka
- Syrien
- Tschechien
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
- Usbekistan
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Aboca Museum
- Akademie Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Alkuin Verlag
- Almqvist & Wiksell
- ARS
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Azimuth Editions
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- Boydell & Brewer
- Brepols Publishers
- British Library
- C. Weckesser
- Caixa Catalunya
- Canesi
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Caratzas Brothers, Publishers
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collegium Graphicum
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- CTHS
- D. S. Brewer
- De Agostini/UTET
- De Schutter
- Deuschle & Stemmle
- Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
- DIAMM
- Droz
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Éditions de l'Oiseau Lyre
- Editions Medicina Rara
- Editorial Casariego
- Editorial Mintzoa
- Editrice Antenore
- Edizioni Edison
- Egeria, S.L.
- Eikon Editores
- Electa
- Eos-Verlag
- ET&B
- Eugrammia Press
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Folger Shakespeare Library
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- G. Braziller
- Gebr. Mann Verlag
- Giovanni Domenico de Rossi
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Guido Pressler
- Guillermo Blazquez
- Helikon
- Henning Oppermann
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hoepli
- Houghton Library
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Ilte
- Imago
- Insel Verlag
- Instituto de Estudios Altoaragoneses
- Instituto Nacional de Antropología e Historia
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- J. Thorbecke
- Jugoslavija
- Karl W. Hiersemann
- Kasper Straube
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Liberia dello Stato
- La Linea Editrice
- La Meta Editore
- Lambert Schneider
- Leo S. Olschki
- Les Incunables
- Libreria Musicale Italiana
- Lichtdruck
- Lumen Artis
- Lund Humphries
- M. Moleiro Editor
- Maison des Sciences de l'homme et de la société de Poitiers
- Manuscriptum
- Maruzen-Yushodo Co. Ltd.
- MASA
- McGraw-Hill
- Militos
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- National Library of Wales
- Nova Charta
- Odeon
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Oxford University Press
- Parzellers Buchverlag
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Plon-Nourrit et cie
- Prestel Verlag
- Princeton University Press
- Prisma Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Propyläen Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Riehn & Reusch
- Roberto Vattori Editore
- Rosenkilde and Bagger
- Roxburghe Club
- Salerno Editrice
- Sarajevo Svjetlost
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scolar Press
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- SISMEL - Edizioni del Galluzzo
- Sociedad Mexicana de Antropología
- Stainer and Bell
- Styria Verlag
- Sumptibus Pragopress
- Szegedi Tudomànyegyetem
- Tarshish Books
- Taschen
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- The Marquess of Normanby
- The Richard III and Yorkist History Trust
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Typis Regiae Officinae Polygraphicae
- University of California Press
- University of Chicago Press
- Urs Graf
- Vallecchi
- Van Wijnen
- VCH, Acta Humaniora
- VDI Verlag
- Verlag Styria
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial
- Zollikofer AG