Harmonia Organica - Ochsenhauser Orgelbuch

Harmonia Organica - Ochsenhauser Orgelbuch – Carus Verlag – Misc. Ms. 150 – Irving S. Gilmore Music Library (Yale University, USA)

Kloster Ochsenhausen (Deutschland) — 1735

Eine Liebeserklärung an eine Orgel: Oberschwäbische Barockmusik eigens zusammengestellt für die von Joseph Gabler erbaute Orgel der Abtei Ochsenhausen als eine der wichtigsten Quellen zur Aufführung historischer Musikstücke

  1. Joseph Gabler (1700-71) war einer der bedeutendsten süddeutschen Orgelbauer der Barockzeit

  2. Die illustrierte Handschrift aus dem Jahr 1735 enthält 45 anonyme Kompositionen

  3. Farbige Zeichnungen geben an, welche Register zu ziehen sind und wo der Organist seine Hände platzieren soll

Harmonia Organica - Ochsenhauser Orgelbuch

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Harmonia Organica - Ochsenhauser Orgelbuch

Die Pfeifenorgel ist das größte Musikinstrument der Welt und war vor der industriellen Revolution eines der technisch kompliziertesten Geräte überhaupt. Diese einzigartige Sammlung oberschwäbischer Barockorgelmusik besteht aus 45 anonymen Werken, die speziell für die von Joseph Gabler gebaute Orgel der Benediktinerabtei in Ochsenhausen ausgewählt wurden. Jede Komposition ist durch eine farbige Zeichnung der Tastatur der Ochsenhausener Orgel illustriert, die angibt, welche Register zu ziehen sind und wo der Organist seine rechte und linke Hand platzieren soll. Eine Notiz im Papiermanuskript datiert das Werk auf Januar 1735 und ordnet es damit dem Spät- oder Hochbarock der westlichen Musik zu. Das bedeutende Werk ist eine der wichtigsten Quellen für die Aufführung historischer Musikstücke und ein seltenes Beispiel für einen von Hand geschriebenen und illustrierten Codex aus dem 18. Jahrhundert.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Harmonia organica: seu praestantissimi in imperiali monasterio Ochsenhusano novi organi perfectus usus ac praeclara tractandi metodius
Umfang / Format
170 Seiten / 24,0 × 33,0 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
1735
Stil
Genre
Sprache
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Harmonia Organica - Ochsenhauser Orgelbuch – Carus Verlag – Misc. Ms. 150 – Irving S. Gilmore Music Library (Yale University, USA)
Carus Verlag – Stuttgart, 2004
Faksimile-Editionen

#1 Ochsenhauser Orgelbuch. Harmonia organica.

Carus Verlag – Stuttgart, 2004

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Carus Verlag – Stuttgart, 2004
Einband: Schuber
Kommentar: 1 Band (88 S.) von Klaus Konrad Weigele und Michael Gerhard Kaufmann mit Erstedition der Handschrift
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Messiah HWV 56 von Georg Frederick Händel – Bärenreiter-Verlag – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Messiah HWV 56 von Georg Frederick Händel
London (England) – 1741–1742

Die fesselnde Originalpartitur mit Variationen und alternativen Versionen: Händels berühmtestes Werk und eines der beliebtesten Stücke der westlichen Chormusik, uraufgeführt am 13. April 1742 in Dublin

Erfahren Sie mehr
Aria "Alles mit Gott und nichts ohn' ihn" BWV 1127 – Bärenreiter-Verlag – Herzogin Anna Amalia Bibliothek (Weimar, Deutschland)
Aria "Alles mit Gott und nichts ohn' ihn" BWV 1127
Weimar (Deutschland) – 1713

Ein sensationeller Fund in den Beständen der Herzogin Anna Amalia Bibliothek: Das Originalmanuskript eines bis 2005 unbekannten Stücks von Johann Sebastian Bach und sein einziger Beitrag zum Genre der strophischen Arie

Erfahren Sie mehr
Matthäus-Passion BWV 244 von Johann Sebastian Bach – Bärenreiter-Verlag – Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz (Berlin, Deutschland)
Matthäus-Passion BWV 244 von Johann Sebastian Bach
Deutschland – 1727

Für die Nachwelt bestimmt und im 19. Jahrhundert wiederentdeckt: Eine feinsäuberlich niedergeschriebene und mit farbigen Tinten verzierte Originalpartitur aus der Feder Johann Sebastian Bachs

Erfahren Sie mehr
Kleine Messe B BWV 232 von Johann Sebastian Bach – Bärenreiter-Verlag – Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz (Berlin, Deutschland)
Kleine Messe B BWV 232 von Johann Sebastian Bach
Deutschland – 1748–1749

Kurz vor seinem Tod entstanden und erst über 100 Jahre nach der Fertigstellung uraufgeführt: Johann Sebastian Bachs berühmte Kleine Messe mit spannenden Einblicken in die Entstehung des Werks

Erfahren Sie mehr
Tablature for Liute – Sumptibus Pragopress – MS XXIII F 174 – National Library of the Czech Republic (Prague, Tschechien)
Tabulatur für Liute
Tschechische Republik – 1608–1613

Von einem Star der späten Renaissance-Lautenmusik: Italienische Einflüsse in einer faszinierenden Kompilation diverser Tänze in Griffzeichenschrift, geschaffen von dem böhmischen Lautenspieler Nicolaus Schmall von Lebendorf

Erfahren Sie mehr
De Organographia
De Organographia
Wolfenbüttel (Deutschland) – 1619

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag