Herefordshire Pomona

Herefordshire Pomona – The Folio Society –

Hereford (Vereinigtes Königreich) — 1876-1885

(K)ein Vergleich von Äpfeln mit Birnen: 441 natürliche Aquarelle als Illustration einer der ersten Systematiken englischer Obstsorten am Ende des 19. Jahrhunderts

  1. Die Aquarelle wurden im Laufe von acht Jahren zwischen 1876 und 1884 in mühevoller Kleinarbeit gemalt

  2. Lediglich 600 Exemplare der prächtigen viktorianischen Enzyklopädie wurden 1885 gedruckt und sind heute sehr begehrt

  3. Das Werk wurde vom Pomona Committee des Woolhope Naturalists' Field Club of Hereford in Auftrag gegeben

Herefordshire Pomona

  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Herefordshire Pomona

In der antiken römischen Mythologie war Pomona eine Waldnymphe und die Göttin des fruchtbaren Überflusses, deren Name vom lateinischen pomum für "Obst", insbesondere „Äpfel“, abgeleitet ist. Die Herefordshire Pomona ist ein Katalog von Äpfeln und Birnen, die in der Grafschaft Herefordshire in England angebaut werden. Er wurde im späten 19. Jahrhundert erstellt, war einer der frühesten Versuche, die englischen Obstsorten systematisch zu erfassen, und gilt als "ein Klassiker der spätviktorianischen Naturgeschichte". Nur 600 Exemplare wurden jemals gedruckt und sind heute bei Bibliophilen sehr begehrt.

Die Herefordshire Pomona ist das Ergebnis jahrelanger, akribischer Katalogisierung durch Dr. Robert Hogg und Dr. Henry Graves Bull und wurde über einen Zeitraum von acht Jahren von Alice Blanche Ellis und Edith Elizabeth Bull sorgfältig illustriert. Es wurde vom Pomona Committee des Woolhope Naturalists' Field Club of Hereford in Auftrag gegeben, der jährlich im Herbst eine Ausstellung lokaler Apfel- und Birnensorten veranstaltete. Bevor er 1885 als zweibändiges Werk veröffentlicht wurde, erschien er in sieben Ausgaben zwischen 1878 und 1884 und enthält insgesamt 441 Aquarell-Lithographien.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Pomona Herefordiensis
Umfang / Format
163 Seiten+ 4 lose Blätter (Tafel-Band) 157 Seiten(Text-Band) / 41,0 × 33,0 cm
Datum
1876-1885
Sprache
Buchschmuck
77 + 4 farbige Tafeln
Inhalt
Studie zu 432 Sorten von Äpfeln und Birnen, die in Großbritannien angebaut werden

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Detailbild

Herfordshire Pomona

"Dutch medlar"

Mespilus germanica, bekannt als Mispel, ist ein fruchttragender Baum, der seit etwa 3000 Jahren kultiviert wird und bereits von den Römern geschätzt wurde. Die Besonderheit der Mispel (engl. medlar) ist, dass sie im Winter Früchte trägt, die erst nach dem Frost verzehrt werden, da er die Früchte über die Reife hinaus aufweicht. Trotz ihres Namens germanica stammt sie vermutlich von der West- und Südküste des Schwarzen Meeres. Eine der Sorten, die wegen ihrer Früchte angebaut werden, ist Dutch medlar, auch genannt "Giant" oder "Monstrous".

Herefordshire Pomona – The Folio Society –
Einzelseite

Herefordshire Pomona

Zieräpfel

Der zur Gattung Malus gehörende Zierapfel wird in etwa 30-55 Sorten unterteilt, von denen acht hier kunstvoll präsentiert werden. Er wird hauptsächlich als Zierbaum angebaut, der im Frühjahr blüht und im Herbst bunte Früchte trägt. Apfelholz wird zum Räuchern von Fleisch geschätzt, weil es einen angenehmen Duft verströmt und gleichzeitig heiß und langsam brennt.

Einige ausgewählte Sorten werden auch zu Konserven verarbeitet, für einen komplexeren Geschmack dem Apfelwein zugesetzt oder in Teilen Südostasiens mit Salz und Chili- oder Krabbenpaste gegessen. Im Altenglischen wird diese Sorte Wergulu genannt und ist eine der neun Pflanzen, die in dem heidnischen angelsächsischen "Nine Herbs Charm" (Neun-Kräuter-Zauber) genannt werden, der im 10. Jahrhundert aufgezeichnet wurde.

Herefordshire Pomona – The Folio Society –
Faksimile-Editionen

#1 The Herefordshire Pomona Containing Coloured Figures and Descriptions of the most Esteemed Kinds of Apples And Pears

The Folio Society – London, 2014
Herefordshire Pomona – The Folio Society –
Herefordshire Pomona – The Folio Society – Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: The Folio Society – London, 2014
Limitierung: 980 Exemplare
Einband: In indisches Ziegenleder und Leineneinband mit vergoldeten Papierkanten gebunden
Kommentar: Enthält Beiträge von Jim Arbury und Michael Twyman
1 Band mit den Tafeln, 1 Band mit Text
Filterauswahl
Verlag