Hessische Chronica

Hessische Chronica – BĂ€renreiter-Verlag –

Kassel (Deutschland) — 1605

Geschaffen vom "Geographus und Historicus" Wilhelm Dilich: Die Hessische Chronik mit meisterlichen Stichen von hessischen StĂ€dten, Burgen, Schlössern und Klöstern, Trachten, FĂŒrstenportrĂ€ts und Landkarten

  1. Wilhelm Dilich (1571–1650) war Baumeister, Ingenieur, Blockschneider, Kupferstecher, Zeichner, Topograph und MilitĂ€rtheoretiker

  2. Dilich stand seit 1592 auch im Dienst des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel (1572–1632)

  3. Sein Werk enthĂ€lt eine FĂŒlle sehr schöner Stiche, die die wichtigsten Orte Hessens zeigen

Hessische Chronica

Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Hessische Chronica

1605 erschien eine Chronik des Baumeisters, Ingenieurs, Holz- und Kupferstechers, Zeichners, Topographen und MilitĂ€rtheoretikers Wilhelm Dilich (geb. Scheffer), der sich selbst als "Geographus und Historicus" bezeichnete und seit 1592 im Dienst des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel stand. Die Chronik wird nicht nur wegen ihres historischen Wertes geschĂ€tzt, sondern ist auch auf Grund ihres Bildschmucks, der zahlreichen Stiche von hessischen StĂ€dten, Burgen, Schlössern und Klöstern, ihrer Trachten, FĂŒrstenportrĂ€ts und Landkarten von herausragender Bedeutung, die in ihrer SubtilitĂ€t und GenialitĂ€t an DĂŒrer und Aldegrever erinnern. Der erste Teil beschreibt das gesamte Land zwischen Werra, Kinzig, Main, Rhein und Lahn, wĂ€hrend der zweite Teil die Geschichte des Landes nach zeitgenössischem Kenntnisstand einschließlich der PortrĂ€ts hessischer FĂŒrsten behandelt. 126 Stadtansichten, 7 einseitige Karten, 6 doppelseitige Karten und 18 PortrĂ€ts/KostĂŒmabbildungen illustrieren diesen prĂ€chtigen Codex.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Hessian Chronica
Hessische Chronica 1605
Umfang / Format
374 Seiten / 20,0 × 15,5 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
1605
Sprache
Buchschmuck
157 Kupferstiche und Holzschnitte mit Abbildungen, Karten, Stadtansichten und PortrÀts
Inhalt
Kartendarstellungen: Tierkreiszeichen, Amerika, Atlantik, Pazifik, Ärmelkanal, westliches Mittelmeer, zentrales Mittelmeer, Italien, östliches Mittelmeer, Schwarzes Meer, Globus und Winde
KĂŒnstler / Schule

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Hessische Chronica – BĂ€renreiter-Verlag –
BĂ€renreiter-Verlag – Kassel, 1961
Detailbild

Hessische Chronica

Gemunda

Ein Bauer hĂ€lt ein Nickerchen unter einem Baum, die HĂ€nde hinter dem Kopf verschrĂ€nkt, im Vordergrund dieses Holzschnitts, der das Dorf Gemunda, das heutige GemĂŒnda in Oberfranken nahe der Stadt Coburg, zeigt. Von der rechten unteren Ecke aus fĂŒhrt eine Straße durch offene Felder und Baumgruppen in die Stadt selbst. Markantestes Merkmal des Stadtbildes ist der 35 Meter hohe Turm der evangelischen Pfarrkirche St. Johannis, der zwischen 1566 und 1568 an das GebĂ€ude angebaut wurde.

Hessische Chronica – BĂ€renreiter-Verlag –
Einzelseite

Hessische Chronica

Hanau

Das am Main gelegene Hanau ist vor allem als Geburtsort der BrĂŒder Grimm bekannt. Das obere Register zeigt die Lage der Stadt auf einer Karte sowie das Wappen der Grafen von Hanau-MĂŒnzenberg. Auch wenn Hanau hier detailliert dargestellt ist, wĂ€re heute seine Ansicht nicht wiederzuerkennen, denn die Altstadt wurde durch alliierte Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg fast vollstĂ€ndig zerstört.

Obwohl zu Beginn des 14. Jahrhunderts eine Stadtmauer errichtet wurde, wuchs die Stadt schnell darĂŒber hinaus. Erst als Graf Philipp II. von Hanau-MĂŒnzenberg 1528 den Bau von Befestigungsanlagen anordnete, konnte die gesamte Siedlung umschlossen werden. Die Anlagen wurden von Albrecht DĂŒrer nach den neuesten technischen Standards der Renaissance entworfen und 1560 fertiggestellt.

Hessische Chronica – BĂ€renreiter-Verlag –
Faksimile-Editionen

#1 Hessische Chronica 1605

BĂ€renreiter-Verlag – Kassel, 1961

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: BĂ€renreiter-Verlag – Kassel, 1961
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Georg Braun and Franz Hogenberg: Beschreibung und Contrafactur der Vornembster StĂ€t der Welt 1574-1618 – MĂŒller & Schindler – North West University Library (Potchefstroom, SĂŒdafrika)
Georg Braun and Franz Hogenberg: Beschreibung und Contrafactur der Vornembster StĂ€t der Welt 1574–1618
Köln (Deutschland) – 1574–1618

Ein letzter historisch wie kĂŒnstlerisch wertvoller Blick auf die StĂ€dte Europas kurz vor den Zerstörungen des DreißigjĂ€hrigen Krieges: Eine Zeitreise ins 16. Jahrhundert mit mehr als 600 fantastischen StĂ€dteansichten

Erfahren Sie mehr
Thomas Murner - M. A. Sabellici Hystory von anbeschaffener welt – Badenia Verlag – K 15 und K 3117 / Ms. 268 – Badische Landesbibliothek (Karlsruhe, Deutschland) / Humanistenbibliothek Schlettstadt (Schlettstadt, Frankreich)
Thomas Murner - M. A. Sabellici Hystory von anbeschaffener welt
Elsass (Frankreich) – 1534/35

Mit nicht weniger als 343 Abbildungen von der Hand des Hofdichters Kaiser Maximilians: Ein spĂ€tes und ungedruckt gebliebenes Werk der Universalgeschichte ĂŒbersetzt von Thomas Murner, das nur in einem einzigen Manuskript erhalten war

Erfahren Sie mehr
Beschreibung und Contrafactur der Vornehmbster StĂ€t der Welt - 1574 – MĂŒller & Schindler – Diverse Bibltioheken
Beschreibung und Contrafactur der Vornehmbster StÀt der Welt - 1574
Köln (Deutschland) – 1574

Ein letzter Blick auf die StĂ€dte Europas kurz vor den Zerstörungen des DreißigjĂ€hrigen Krieges: Die 1574 erschienene Ausgabe von Braun und Hogenbergs berĂŒhmter Sammlung von Stadtansichten aus aller Welt

Erfahren Sie mehr
Warhafftige Relation. Derer dreyen newen unerhörten, seltzamen Schiffart, so die HollĂ€ndischen und SeelĂ€ndischen Schiff Anno 1594. 1595. Und 1596.  – Oceanum Verlag – 	
72-0596 – Deutsches Schifffahrtmuseum Bremerhaven (Bremerhaven, Deutschland)
Warhafftige Relation. Willem Barentsz' Schiffsreisen nach Cathay und China
NĂŒrnberg (Deutschland) – 1598

GefĂ€hrliche Suche nach einem kĂŒrzeren Weg nach Asien und ein qualvoller Winter auf einer Insel im Nordpolarmeer: Der faszinierende und reich bebilderte Bericht von Gerrit de Veer ĂŒber die drei niederlĂ€ndischen Expeditionen von 1594–1596

Erfahren Sie mehr
Jakob Murers Weißenauer Chronik des Bauernkrieges 1525 – Jan Thorbecke Verlag – ZA Ms 54  – FĂŒrstlich-Waldburg-Zeil'sches Gesamtarchiv (Leutkirch, Deutschland)
Jakob Murers Weißenauer Chronik des Bauernkrieges 1525
Kloster Weißenau (Deutschland) – 1525

Die unfassbare BrutaltitĂ€t der Bauernkriege vor der eigenen Klosterpforte: Abt Jakob Murers authentischer Bericht ĂŒber die Ereignisse des Bauernaufstandes im Gebiet des PrĂ€monstratenserklosters Weißenau im FrĂŒhjahr 1525

Erfahren Sie mehr
Stammbuch von Herzog August d. J.  – MĂŒller & Schindler – Cod. Guelf. 84.6 Aug. 12° – Herzog August Bibliothek (WolfenbĂŒttel, Deutschland)
Stammbuch von Herzog August des JĂŒngeren
Frankfurt am Main (Deutschland) – 16. und 17. Jahrhundert

Genealogie, Wappenregister und Album Amicorum bzw. "Freundschaftsbuch" in einem: Kunstvoll geschmĂŒckte fĂŒrstliche Kupferstiche voller authentischer Einblicke in das alltĂ€gliche Leben in Deutschland an der Wende zum 17. Jahrhundert

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag