Höfisches Duett

Höfisches Duett – Belser Verlag – Chess Book: Cod. Pal. Lat. 961
Crowning Ceremonial: Cod. Borg. Lat. 420 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatican Stadt, Vatican Stadt)

Bologna (Italien) und Amberg (Deutschland) — Krönungszeremoniale: 1530 Schachbuch: 1458

Der wichtigste Moment im Leben eines Kaisers und die soziale Interpretation des Spiels der Könige: Zwei unterschiedliche Handschriften als wertvoller Einblick in die Welt des Adels im späten Mittelalter

  1. Das Krönungszeremoniale von Kaiser Karl V. dokumentiert die Kaiserkrönung des mächtigen Habsburgers

  2. Das Schachbuch von Jacobus de Cessolis verwendet das Schachspiel als Allegorie für feudale Beziehungen

  3. Beide Handschriften sind prächtig illuminiert und in schöne Ledereinbände gebunden

Höfisches Duett

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Höfisches Duett

Diese prächtige Doppelfaksimile-Ausgabe besteht aus zwei Handschriften, die dem modernen Leser einen detaillierten Einblick in das Leben des spätmittelalterlichen Adels gewähren und in einer hübschen weinroten Lederschatulle dargeboten werden. Das Krönungszeremoniale Kaiser Karls V. gibt Einblicke in die öffentlichen und zeremoniellen Aspekte des Lebens im Adelstand. Es entstand 1530 in Italien und dokumentiert die Kaiserkrönung Karls V. durch Papst Clemens VII. Das Schachbuch des Jacobus de Cessolis verwendet das Schachspiel als Allegorie für den Feudalismus und die mittelalterliche Ständegesellschaft und erklärt unerwarteter Weise, wie die höheren Stände immer von den niederen Ständen abhängig sind, aber nicht unbedingt umgekehrt. Ursprünglich um 1330 geschrieben, wurde diese deutsche Handschrift 1458 fertiggestellt. Beide Handschriften sind in Leder gebunden und großzügig mit kunstvollen Miniaturen, Zierinitialen und anderem Dekor ausgestattet.

Das höfische Duett

Dieses Paar von Codices stellt zwei der schönsten und charakteristischsten Exemplare aus der Epoche der illuminierten Handschriften dar, die bald durch Gutenbergs Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern verdrängt werden sollte. Es handelt sich bei der einen Handschrift um ein Prachtexemplar der deutschen Spätgotik, das einen Einblick in die Sitten und Gebräuche aller Gesellschaftsschichten der mittelalterlichen Gesellschaft bietet, während die andere Handschrift die Krönung Karls V. zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches von 1530 im opulenten Stil der italienischen Renaissance prächtig illuminiert. Zusammen repräsentieren diese beiden Handschriften die letzte und größte Blütezeit der europäischen Buchkunst und bieten gleichzeitig einen wertvollen Einblick in die spätmittelalterliche Geschichte und Gesellschaft.

Das Schachbuch von Jacobus de Cessolis

Jacobus de Cessolis (ca. 1250 - ca. 1322) war ein Dominikanermönch, der die populärste moralisierende Schachabhandlung des Mittelalters irgendwann in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts verfasste. Sein Traktat verwendet das Schachspiel als Allegorie für die Gesellschaft und betont, dass der König und der Adel vom Bürgertum abhängig sind. Die Rolle der arbeitenden Menschen der unteren Schichten wird hervorgehoben und spezifische Berufe wie Schmiede, Kaufleute und Ärzte werden genannt. So hatte das Volk nicht nur Verbindlichkeiten gegenüber dem Adel und dem Klerus, sondern auch umgekehrt. Das gesellschaftskritische Werk büßte in den folgenden Jahrhunderten nicht an Beliebtheit ein und wurde zu einem der am weitesten verbreiteten Werke des Mittelalters. Es gibt über 100 erhaltene Handschriften, darunter dieses schöne Exemplar, das 1458 in Deutschland hergestellt wurde. 15 Miniaturen, die verschiedene Mitglieder der Gesellschaft darstellen, und 29 farbige Initialen mit Blattgoldhintergrund zieren den lateinischen Text.

Das Krönungszeremoniell von Kaiser Karl V.

Als Karl V. (1500-58) am 24. Februar 1530, seinem 30. Geburtstag, zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gekrönt wurde, war er bereits König von Spanien, Deutschland und Italien sowie Erzherzog von Österreich, Herzog von Burgund und Herr der Niederlande und seines überseeischen Reiches in Amerika. Damit war er der Verwirklichung einer universellen Monarchie seit dem Untergang des Römischen Reiches näher als jeder andere und bezeichnete sich selbst als neuen Karl den Großen. Er wurde in Bologna von Papst Clemens VII. (1478-1534) gekrönt, dem letzten Pontifex, der offiziell einen Kaiser krönte. Dieser Moment ist in einer meisterhaften Miniatur in der reich und kreativ gestalteten Handschrift dargestellt, die als Geschenk von Karl an Clemens in Auftrag gegeben wurde. Dieses Geschenk sollte nicht nur an das Ereignis erinnern, sondern auch das neue Bündnis zwischen den einstigen Feinden feiern: Nur drei Jahre zuvor hatten kaiserliche Truppen Rom geplündert und den Papst sechs Monate lang in der Engelsburg gefangen gehalten und gezwungen, sein Leben gegen 400.000 Dukaten sowie einige territoriale Zugeständnisse auszulösen.

Kodikologie

Alternativ-Titel
The Courtly Duet
Umfang / Format
Krönungszeremoniale: 40 Seiten Schachbuch: 138 Seiten / Krönungszeremoniale: 33,0 × 24,0 cm Schachbuch: 20,3 × 14,7 cm
Herkunft
Italien
Datum
Krönungszeremoniale: 1530 Schachbuch: 1458
Buchschmuck
Krönungszeremoniale: Initialen und ganzseitige Miniaturen
Schachbuch: 15 Miniaturen, 29 Initialen und Blumenbordüren
Inhalt
Krönungszeremoniale: Texte und Illuminationen zur Krönungszeremonie in Bologna vom 24. Februar 1530
Schachbuch: Abhandlung über das Schachspiel, die gleichzeitig eine Allegorie auf die mittelalterliche Ständegesellschaft ist
Auftraggeber
Krönungszeremoniale: Karl V., Römischer Kaiser und König von Spanien (1500–1558)
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Krönungszeremoniale: Papst Clemens VII.
Schachbuch: Bakkalaureus
Johann Pachmann

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Höfisches Duett – Belser Verlag – Chess Book: Cod. Pal. Lat. 961
Crowning Ceremonial: Cod. Borg. Lat. 420 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatican Stadt, Vatican Stadt)
Belser Verlag – Stuttgart, 1989
Limitierung: 888 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Höfisches Duett

Belser Verlag – Stuttgart, 1989

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Belser Verlag – Stuttgart, 1989
Limitierung: 888 Exemplare
Einband: weinrote goldgeprägte Halblederkassette
Kommentar: Krönungszeremoniale: 1 Band von Bernhard Schimmelpfennig und Giovanni Morello
Sprache: Deutsch
Schachbuch: 1 Band von Chiara Frugoni, Giovanna Balbi und Anezka Vidmanova
Sprache: Deutsch
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Stundenbuch Karls V. – Testimonio Compañía Editorial – Vitr. 13 – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)
Stundenbuch Karls V.
Gent (Belgien) – Vor 1520

Ein würdiges Geschenk für Kaiser Karl V. und später im Besitz Philipps III.: Ein wohlmöglich in der Werkstatt des virtuosen Jean Poyers geschaffenes, nahezu durchgehend illuminiertes Meisterwerk der französischen Buchmalerei

Erfahren Sie mehr
Schachbuch des Jacobus de Cessolis – Belser Verlag – Pal. lat. 961 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Schachbuch des Jacobus de Cessolis
Amberg (Deutschland) – 1458

Eine Allegorie für die mittelalterliche Gesellschaft: Jacobus de Cessolis populäres, gesellschaftskritisches Schach-Traktat in einer herrlich illuminierten Abschrift in deutscher Übersetzung

Erfahren Sie mehr
De Ludo Scachorum – Aboca Museum – ms. 7955 – Archivio Coronini Cronberg (Gorizia, Italien)
De Ludo Scachorum
Italien – Um 1500

Möglicherweise mit Zeichnungen von Leonardo da Vinci bestückt und für Jahrhunderte verschollen: Luca Paciolis berühmte Zusammenstellung von mehr als 100 klassischen Schachproblemen für Isabella d'Este und Francesco II. Gonzaga

Erfahren Sie mehr
Krönungszeremoniale Kaiser Karls V. – Belser Verlag – Borg. lat. 420 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Krönungszeremoniale Kaiser Karls V.
Bologna (Italien) – 1530

Ein prächtiges Geschenk an den letzten Papst, der einen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches krönte: Die überbordend illuminierten zeremoniellen Texte zur Krönung Karls V. als kunstvolles Zeugnis eines historischen Moments

Erfahren Sie mehr
Das Schachspiel von William Caxton – Scolar Press – Library of the Trinity College (Cambridge, Vereinigtes Königreich)
Das Schachspiel von William Caxton
England – Ca. 1483

Eines der ersten in englischer Sprache gedruckten Bücher: Eine Allegorie auf die mittelalterliche Gesellschaft, in der Schachfiguren als Metaphern für die verschiedenen Schichten stehen

Erfahren Sie mehr
Trauerzug für Kaiser Karl V. – Piaf – INVENT/80691 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Trauerzug für Kaiser Karl V.
Antwerpen (Belgien) – 1559

In Ehrerbietung an einen Kaiser und Vater: Karls V. prunkvoller Leichenzug in Brüssel, organisiert von seinem Sohn Philipp II. und in 34 meisterlichen Kupferstichen für die Nachwelt festgehalten

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag