Hugo von Montfort - Gedichte und Lieder

Hugo von Montfort - Gedichte und Lieder – Reichert Verlag – Cod. Pal. Germ. 329 – UniversitĂ€tsbibliothek Heidelberg (Heidelberg, Deutschland)

Steiermark (Österreich) — 1414/1415

Der vollstĂ€ndige Gedichtband von einem der letzten MinnesĂ€nger, dem Grafen Hugo von Montfort: Eine aufwendig illuminierte Musikhandschrift am Übergang von der Modal- zur Mensuralnotation

  1. Hugo von Montfort (1357–1423) war ein bedeutender Politiker im Dienste des Hauses Habsburg

  2. 37 der 40 Gedichte der Handschrift werden durch Zierinitialen eingeleitet, darunter 5 historisierte Initialen

  3. Sie sind das Werk Heinrich Aurhayms (tĂ€tig 1399–1429), eines Buchmalers am Hof von Herzog Ernst dem Eisernen

Hugo von Montfort - Gedichte und Lieder

Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preiskategorie: €
(unter 1.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (2)
Beschreibung
Hugo von Montfort - Gedichte und Lieder

Hugo VII. von Monfort entstammte einem alten und mĂ€chtigen schwĂ€bischen Adelsgeschlecht und war ĂŒber seine Mutter mit dem Haus Habsburg verwandt. Als zweiter Sohn seiner Familie hatte er sich zum Geistlichen ausbilden lassen, verbrachte aber schließlich sein Leben im Dienste der Habsburger, sowohl politisch als auch militĂ€risch. Wenn er nicht gerade sein Territorium ausbaute, betĂ€tigte sich Hugo als einer der letzten höfischen MinnesĂ€nger, der Lieder und Gedichte sowie Reden politischer, erzieherischer und moralisierender Art schrieb. Diese Sammlung von 40 Gedichten wurde von Heinrich Aurhaym um 1414/15, einem Buchmaler am Hofe Herzog Ernsts des Eisernen, mit 37 Zierinitialen (fĂŒnf davon historisiert) sowie aufwĂ€ndigen floralen BordĂŒren und einer ganzseitigen Miniatur des Wappens derer von Montfort geschmĂŒckt. Die Farbpalette dieser Illumination reicht von tiefem Opak bis zu hellem Pastell und wird durch Gold hervorgehoben, in das manchmal Muster eingeprĂ€gt sind. DarĂŒber hinaus markiert die Handschrift den Übergang von der modalen zur mensuralen Notation im SpĂ€tmittelalter.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Hugo von Montfort - Poems and Songs
Umfang / Format
130 Seiten / 31,3 × 22,5 cm
Datum
1414/1415
Stil
Sprache
Schrift
Kalligraphische Kursive
Buchschmuck
37 zum Teil historisierte Initialen und BordĂŒren
Inhalt
40 Gedichte
Auftraggeber
Hugo von Montfort (1357–1423)
KĂŒnstler / Schule

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Hugo von Montfort - Gedichte und Lieder – Reichert Verlag – Cod. Pal. Germ. 329 – UniversitĂ€tsbibliothek Heidelberg (Heidelberg, Deutschland)
Reichert Verlag – Wiesbaden, 1988
Limitierung: 550 Exemplare (Gesamtauflage 600 Exemplare)

Hugo von Montfort - Gedichte und Lieder – Cod. Pal. Germ. 329 – UniversitĂ€tsbibliothek Heidelberg (Heidelberg, Deutschland)
Reichert Verlag – Wiesbaden, 1988
Limitierung: 50 Exemplare (Gesamtauflage 600 Exemplare)
Detailbild

Hugo von Montfort - Gedichte und Lieder

Wappen

Das Wappen von Hugo von Montfort ist in einem rosa-goldenen Rahmen mit blauem Hintergrund dargestellt, der mit wirbelnden goldenen Ranken gemustert ist. Der Schild zeigt einen rosafarbenen Gonfalon oder Gonfanon – ein Banner mit drei Ringen und drei FortsĂ€tzen, das an das Vexillum erinnert, das von den Armeen des Alten Rom getragen wurde. Auf dem Schild ruht ein goldener Turnierhelm mit rotem Flor, dessen Spitzen mit weißen Perlen verziert sind. Eine Kette verbindet ihn mit einem gedrehten Salamander, der Österreich symbolisiert, und das heraldische Symbol der Turniergesellschaft vom Fisch ist ebenfalls mit einer Kette am Schild befestigt.

Hugo von Montfort - Gedichte und Lieder – Reichert Verlag – Cod. Pal. Germ. 329 – UniversitĂ€tsbibliothek Heidelberg (Heidelberg, Deutschland)
Einzelseite

Hugo von Montfort - Gedichte und Lieder

Frau Minne

Die erste Seite dieser luxuriösen Handschrift zeigt eine historisierte A-Initiale, die aus AkanthusblÀttern besteht und eine nach rechts gewandte weibliche Figur mit Krone und Zepter zeigt. Sie sitzt auf einem Thron aus zwei Löwen sitzt, die die höfische Liebe reprÀsentieren. Frau Minne ist eine zarte, schlanke Figur mit einem naturalistischen Faltenwurf, die meisterhaft schattiert wurde und sich vor einem leuchtend roten Hintergrund mit Goldfiligran prÀsentiert.

Ein ĂŒber ihrem Kopf auftauchendes Kleeblatt enthĂ€lt das Wappen der von Montfort mit einem silbernen, schwarz gewordenen Feld, das von einem goldenen Turnierhelm mit zwei goldenen Zierperlen an den Spitzen ĂŒberragt wird. Der Rest der Seite besteht aus pastellfarbenem Blumendekor, der mit großzĂŒgig aufgetragenem Blattgold an den RĂ€ndern und zwischen den beiden sauber geschriebenen Spalten veredelt ist.

Hugo von Montfort - Gedichte und Lieder – Reichert Verlag – Cod. Pal. Germ. 329 – UniversitĂ€tsbibliothek Heidelberg (Heidelberg, Deutschland)
Faksimile-Editionen

#1 Hugo von Montfort - Gedichte und Lieder (Normalausgabe)

Reichert Verlag – Wiesbaden, 1988

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Reichert Verlag – Wiesbaden, 1988
Limitierung: 550 Exemplare (Gesamtauflage 600 Exemplare)
Kommentar: 1 Band (147 S.) von Franz Viktor Spechtler
Faksimile: 1 Band Normalausgabe in Halbleder gebunden
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preiskategorie: €
(unter 1.000€)

#2 Hugo von Montfort - Gedichte und Lieder (Vorzugsausgabe)

Reichert Verlag – Wiesbaden, 1988
Hugo von Montfort - Gedichte und Lieder – Cod. Pal. Germ. 329 – UniversitĂ€tsbibliothek Heidelberg (Heidelberg, Deutschland)
Hugo von Montfort - Gedichte und Lieder – Cod. Pal. Germ. 329 – UniversitĂ€tsbibliothek Heidelberg (Heidelberg, Deutschland) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Reichert Verlag – Wiesbaden, 1988
Limitierung: 50 Exemplare (Gesamtauflage 600 Exemplare)
Faksimile: 1 Band Vorzugsausgabe in Pergament gebunden
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Codex Squarcialupi – Giunti Editore – Ms. Mediceo Palatino 87 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)
Codex Squarcialupi
Kloster von Santa Maria degli Angeli, Florenz (Italien) – 1410–1420

Die weltliche Musik des Florentiner Trecento, gesammelt in einem prĂ€chtigen Manuskript: 352 Werke von 14 berĂŒhmten italienischen Komponisten, prĂ€sentiert in goldgeschmĂŒckten Renaissance-PortrĂ€ts

Erfahren Sie mehr
Musikbuch von Anne Boleyn – DIAMM – MS 1070 – Royal College of Music (London, Vereinigtes Königreich)
Musikbuch von Anne Boleyn
Frankreich – Ca. 1505–1536

Gehörte einst der jungen Anne Boleyn, der spÀteren Königin von England und Mutter Elizabeths I.: Eines der bedeutendsten und gleichzeitig rÀtselhaftesten Zeugnisse der Renaissance-Musik in England und Frankreich

Erfahren Sie mehr
Weingartner Liederhandschrift – MĂŒller & Schindler – HB XIII 1 – WĂŒrttembergische Landesbibliothek (Stuttgart, Deutschland)
Weingartner Liederhandschrift
Konstanz (Deutschland) – Anfang des 14. Jahrhunderts

Liebeslyrik von 31 mittelalterlichen Dichtern um Walther von der Vogelweide: Eine der wichtigsten deutschen, mit 25 Autorenportraits geschmĂŒckten Quellen des Minnesangs

Erfahren Sie mehr
Chantilly Codex – Brepols Publishers – Ms. 564 – Bibliothùque du Chñteau (Chantilly, Frankreich)
Chantilly Codex
SĂŒdfrankreich oder Italien – Ende des 14. oder Anfang des 15. Jahrhunderts

Unvollendet geblieben und trotzdem eines der wichtigsten Zeugnisse der ars subtilior: 112 mehrstimmige Lieder der berĂŒhmtesten höfischen Komponisten des 14. Jahrhunderts, zusammengestellt fĂŒr einen wohlhabenden Musikliebhaber

Erfahren Sie mehr
Sammlung von Liedern und Hymnen – University of Chicago Press – MS. Canon. Misc. 213 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
Sammlung von Liedern und Hymnen
Italien – Ca. 1428–1436

Die umfassendste erhaltene Sammlung weltlicher Musik aus dem spĂ€ten 14. und frĂŒhen 15. Jahrhundert: 216 der 326 Kompositionen nur in dieser Quelle ĂŒberliefert

Erfahren Sie mehr
Medici-Codex von 1518 – University of Chicago Press – Privatsammlung
Medici-Codex von 1518
Italien – 1518

Das schmuckvolle Hochzeitsgeschenk Papst Leos X. an seinen Neffen und dessen Braut: 53 wunderbare Motetten von 21 der bedeutendsten Komponisten der Renaissance als Ausdruck des generösen Medici-MÀzenatentums

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag