Johannes Hevelius: Firmamentum Sobiescianum sive Uranographia

Johannes Hevelius: Firmamentum Sobiescianum sive Uranographia – Zakład Narodowy – Uph. f 1707 – Bibliothek der Polnischen Akademie der Wissenschaften (Danzig, Polen)

Danzig (Polen) — 1690

Mit sieben neuen Sternbildern des Begründers der Kartografie des Mondes: Johannes Hevelius posthum veröffentlichter Atlas des gesamten Sternenhimmels mit 56 wunderbaren Kupferstich-Sternenkarten

  1. Johannes Hevelius (1611–1687) war Jurist, Brauer und Ratsherr von Danzig mit einer Leidenschaft für Astronomie

  2. Durch seine bahnbrechenden Forschungen gilt er als Begründer der Selenografie, der Kartografie des Mondes

  3. Die 56 doppelseitigen Karten seines berühmten Sternenatlas zeigen unter anderem sieben neue Sternbilder

Johannes Hevelius: Firmamentum Sobiescianum sive Uranographia

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €
(unter 1.000€)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Johannes Hevelius: Firmamentum Sobiescianum sive Uranographia

Johannes Hevelius bzw. Jan Heweliusz (1611–1687) gehört zu den wichtigsten Astronomen der frühen Neuzeit. Er studierte Jura, braute Bier und wirkte als Ratsherr in seiner Heimatstadt Danzig, während seine Leidenschaft für die Astronomie brannte. In diesem Gebiet ging er bei dem Gymnasialprofessor Peter Crüger in die „Lehre“, der ein Schüler Johannes Keplers und Tycho Brahes war. In seinem eigenen Observatorium in Danzig versammelte Hevelius eine ganze Schar verschiedenster astronomischer Instrumente, an deren Konstruktion er teilweise selbst beteiligt war. Sein besonderes Interesse galt bei seinen Forschungen dem Mond. So gelangte er 1647 mit seinem ersten größeren Werk, das 40 Mondkarten umfasste, zu internationaler Bekanntheit und gilt noch heute als Begründer der Selenografie, der Kartografie des Mondes. Sein wunderbarer Sternenatlas Firmamentum Sobiescianum sive Uranographia erschien hingegen erst posthum im Jahr 1690. Mit den darin enthaltenen 56 Sternenkarten führte er sieben neue Sternbilder ein, die – abgewandelt – in die heute gültige Aufteilung des Himmels eingingen. Ein Meilenstein der Astronomiegeschichte!

Kodikologie

Alternativ-Titel
Johannis Hevelii Firmamentum Sobiescianum, sive Uranographia
Umfang / Format
66 Seiten / 39,0 × 24,0 cm
Herkunft
Polen
Datum
1690
Stil
Sprache
Buchschmuck
56 doppelseitige Kupferstich-Sternenkarten
Inhalt
Johannes Hevelius Sternenatlas
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Johannes Hevelius: Firmamentum Sobiescianum sive Uranographia – Zakład Narodowy – Uph. f 1707 – Bibliothek der Polnischen Akademie der Wissenschaften (Danzig, Polen)
Zakład Narodowy – Breslau, 1987
Limitierung: 1200 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Johannis Hevelii Firmamentum Sobiescianum, sive Uranographia

Zakład Narodowy – Breslau, 1987

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Zakład Narodowy – Breslau, 1987
Limitierung: 1200 Exemplare
Kommentar: 1 Band
Sprache: Polnisch, Englisch, Deutsch, Französisch, Russisch
Faksimile: 1 Band Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €
(unter 1.000€)
Filterauswahl
Verlag