Matutinalbuch aus Scheyern
Das Matutinalbuch aus Scheyern ist ein bedeutendes Zeugnis spätromanischer Buchmalerei in Deutschland und ein wichtiges Zeitdokument. Es entstand zwischen 1215 und 1225 in der Abtei Scheyern auf Veranlassung von Abt Konrad I. als Teil der Ausstattung einer neuen, der Jungfrau Maria geweihten Kirche. Der große, reich illuminierte Codex wurde vor allem für den nächtlichen Gottesdienst der Mönchsgemeinschaft verwendet. Seine Seiten weisen Spuren einer ausgiebigen und beständigen Nutzung auf, darunter Wachs- oder Talgflecken. Neben dem Text für die Matutin enthält er eine Tabelle zur Berechnung des Osterdatums, einen liturgischen Kalender mit verschiedenen Fest- und Heiligentagen, ein sogenanntes Nachwort, einen Herrscherkatalog, die Annalen der Abtei Scheyern, drei poetische Legenden, Notizen zu Schenkungen und Einkünften des Klosters sowie einen Bilderzyklus. Zu den ikonographisch und kunsthistorisch bedeutsamen Miniaturen gehört eine Darstellung der Frau der Apokalypse und des Drachen. Der Codex ist daher sowohl als Kunstwerk als auch als Sammlung von historischen Aufzeichnungen wertvoll.
Matutinalbuch aus Scheyern
Ein Matutinalbuch enthält diejenigen Lesungen, die von einer klösterlichen Gemeinschaft beim nächtlichen Chorgebet, der sogenannten Matutin, benötigt werden und hat als solches typischerweise ein großes Format, damit es von mehreren Personen auch mit größerem Abstand und bei dunklen Lichtverhältnissen gelesen werden kann. Den Lesungen geht in der Regel eine Reihe von nicht-liturgischen Texten voraus, die die intellektuellen und wirtschaftlichen Interessen des Klosters widerspiegeln. Was das Matutinalbuch von Scheyern von anderen unterscheidet, sind zwei Zyklen von kolorierten Feder- und Tuschezeichnungen, die sowohl von monumentaler Größe - 55 x 39 cm - als auch von außergewöhnlicher Qualität sind. Die Blätter zeigen die Spuren einer intensiven Nutzung, darunter sogar gelegentlich Wachs- oder Talgflecken. Sie entstand irgendwann zwischen 1215, als die neue Kirche eingeweiht wurde, nachdem ein Großteil des Klosters durch einen Brand zerstört worden war, und 1225 auf Geheiß von Abt Konrad I. von Luppburg (reg. 1206-73). Die Handschrift wurde 1803 von der heutigen Bayerischen Staatsbibliothek in München erworben.
Eine seltene und prachtvolle Komposition
Neben dem Grundtext der Matutin enthält die Handschrift eine Rechentabelle zur Berechnung des Osterdatums, einen Festkalender, einen Epilog, einen Herrscherkatalog, die Annalen von Scheyern, drei poetische Legenden sowie Notizen zu den Traditionen und Einkünften des Klosters. Der erste der beiden Bilderzyklen konzentriert sich auf die Rolle der Jungfrau Maria als Miterlöserin und enthält eine Erzählung über Theophilus und die schwangere Äbtissin sowie die berühmte ganzseitige Miniatur der Frau der Apokalypse und des Drachen. Sieben Szenen aus dem Leben der Jungfrau Maria bilden den zweiten Bilderzyklus, der mit einer Miniatur des heiligen Martin und des heiligen Petrus gegenüber einer Miniatur der thronenden Jungfrau Maria mit dem Schutzpatron der Handschrift, der auf dem Boden liegt und die Hände zum Gebet zu ihren Füßen gefaltet hat, abschließt. Stilistisch orientieren sich die zugleich lebendigen und monumentalen Bilder des ersten Zyklus an der zeitgenössischen Malerei aus Regensburg-Prüfening, während die Bilder des zweiten Zyklus vom sogenannten Zackenstil geprägt sind, der den Einfluss sowohl der mittelrheinischen als auch der byzantinischen Tradition verbindet.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Matutinal Book from Scheyern
- Umfang / Format
- 108 Seiten / 45,0 × 60,0 cm
- Herkunft
- Deutschland
- Datum
- 1215–1225
- Epoche
- Stil
- Sprache
- Buchschmuck
- 25 Tafeln, davon 16 farbig; 16 schwarz-weiß-Abbildungen
- Auftraggeber
- Abt Conrad I. von Scheyern
- Künstler / Schule
- Frater Chuonradus sacerdos und andere Hände
Matutinalbuch aus Scheyern
Historisierte D-Initiale
Diese prächtige D-Initiale, die auf einer dekorativen Seite mit zwei anderen großen Initialen erscheint, leitet den abgekürzten Titel Dominica quarta ante nativitatem domini oder "Der vierte Sonntag vor Weihnachten" ein. Sie besteht aus einer schattierten braunen Initiale mit grünem und blauem Hintergrund. Fünf Tiere, darunter vier Drachen in Rot, Blau und Hellbraun sowie ein hellbrauner Hund, befinden sich zwischen den blühenden Ranken in Grau-Blau, Rot-Braun, Grün und Weiß, die sich um die Initiale winden. Drachen sind ein beliebtes dekoratives Thema in der gesamten Handschrift und erscheinen sowohl in den Initialen als auch in den Miniaturen.

Matutinalbuch aus Scheyern
Die Frau der Apokalypse und der Drache
Der Inhalt des Kapitels 12 der Offenbarung des Johannes in einer einzigen Szene, die auf ihre drei wesentlichen Figuren reduziert ist: die Frau der Apokalypse (die entweder die Jungfrau Maria oder das Volk Gottes symbolisiert), der Sohn mit Kreuz und Buch (der für Jesus steht) und der siebenköpfige Drache, der ihn fressen will (der Satan darstellt). Der Drache speit einen Wasserstrom aus seinem Maul, wie um sie zu verschlingen, doch die mächtigen Adlerflügel, die ihr verliehen wurden, ermöglichen ihr mit ihrem Kind die Flucht.
In dieser romanischen Miniatur tauchen bereits Elemente der aufkommenden Gotik auf, darunter das stilisierte, eckige Gewand der Frau mit den für den Zackenstil typischen Falten. Während der Drache in einem eher konventionellen flachen Profil dargestellt ist, wird die Frau in einer dynamischen "Dreiviertelansicht" gezeigt, bei der ein Fuß aus dem Rahmen tritt, während sie gelassen über die Schulter zurückblickt - ein künstlerisches Muster, das die Flucht vor einem Verfolger anzeigt und sich bis auf antike griechische Vasen zurückverfolgen lässt.

#1 Das Matutinalbuch aus Scheyern: Faksimile der Bildseiten aus dem Codex Latinus Monacensis 17401 der Bayerischen Staatsbibliothek München
Details zur Faksimile-Edition:
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Afghanistan
- Ägypten
- Armenien
- Äthiopien
- Belgien
- Dänemark
- Deutschland
- Frankreich
- Großbritannien
- Indien
- Irak
- Iran
- Israel
- Italien
- Japan
- Kolumbien
- Kroatien
- Luxemburg
- Marokko
- Mexiko
- Niederlande
- Österreich
- Peru
- Polen
- Portugal
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Spanien
- Sri Lanka
- Syrien
- Tschechien
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
- Usbekistan
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Aboca Museum
- Akademie Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Alkuin Verlag
- Almqvist & Wiksell
- ARS
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Azimuth Editions
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- Boydell & Brewer
- Brepols Publishers
- British Library
- C. Weckesser
- Caixa Catalunya
- Canesi
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Caratzas Brothers, Publishers
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collegium Graphicum
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- CTHS
- D. S. Brewer
- De Agostini/UTET
- De Schutter
- Deuschle & Stemmle
- Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
- DIAMM
- Droz
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Éditions de l'Oiseau Lyre
- Editions Medicina Rara
- Editorial Casariego
- Editorial Mintzoa
- Editrice Antenore
- Edizioni Edison
- Egeria, S.L.
- Eikon Editores
- Electa
- Eos-Verlag
- ET&B
- Eugrammia Press
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Folger Shakespeare Library
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- G. Braziller
- Gebr. Mann Verlag
- Giovanni Domenico de Rossi
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Guido Pressler
- Guillermo Blazquez
- Helikon
- Henning Oppermann
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hoepli
- Houghton Library
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Ilte
- Imago
- Insel Verlag
- Instituto de Estudios Altoaragoneses
- Instituto Nacional de Antropología e Historia
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- J. Thorbecke
- Jugoslavija
- Karl W. Hiersemann
- Kasper Straube
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Liberia dello Stato
- La Linea Editrice
- La Meta Editore
- Lambert Schneider
- Leo S. Olschki
- Les Incunables
- Libreria Musicale Italiana
- Lichtdruck
- Lumen Artis
- Lund Humphries
- M. Moleiro Editor
- Maison des Sciences de l'homme et de la société de Poitiers
- Manuscriptum
- Maruzen-Yushodo Co. Ltd.
- MASA
- McGraw-Hill
- Militos
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- National Library of Wales
- Nova Charta
- Odeon
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Oxford University Press
- Parzellers Buchverlag
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Plon-Nourrit et cie
- Prestel Verlag
- Princeton University Press
- Prisma Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Propyläen Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Riehn & Reusch
- Roberto Vattori Editore
- Rosenkilde and Bagger
- Roxburghe Club
- Salerno Editrice
- Sarajevo Svjetlost
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scolar Press
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- SISMEL - Edizioni del Galluzzo
- Sociedad Mexicana de Antropología
- Stainer and Bell
- Styria Verlag
- Sumptibus Pragopress
- Szegedi Tudomànyegyetem
- Tarshish Books
- Taschen
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- The Marquess of Normanby
- The Richard III and Yorkist History Trust
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Typis Regiae Officinae Polygraphicae
- University of California Press
- University of Chicago Press
- Urs Graf
- Vallecchi
- Van Wijnen
- VCH, Acta Humaniora
- VDI Verlag
- Verlag Styria
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial
- Zollikofer AG