Missale Quinqueecclesiense

Missale Quinqueecclesiense – Schöck ArtPrint Kft. – Inc. 989 – Országos Széchényi Könyvtár (Budapest, Ungarn)

Venedig (Italien) — 1499

Globalisierter Prozess der Buchproduktion bereits im 15. Jahrhundert: Ein Messbuch für den ungarischen Bischof von Pécs, gedruckt in Venedig, von Hand koloriert in Buda

  1. Die zweite Ausgabe des Messbuchs wurde am 24. April 1499 in Venedig gedruckt, bevor sie in Buda von Hand koloriert wurde

  2. Die Holzschnitte enthalten biblische Szenen, dekorative Initialen und florale Rahmen, von denen einige mit Gold verziert sind

  3. Das als Pécser Messbuch bekannte Exemplar hat eine bewegte und oft rätselhafte Geschichte von der türkischen Besatzung bis zum Kalten Krieg hinter sich

Missale Quinqueecclesiense

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Missale Quinqueecclesiense

Das 1487 in Basel gedruckte Missale Quinqueecclesiense enthält ein von Bischof Zsigmond Ernuszt von Pécs in Auftrag gegebenes Messbuch. Die zweite, kunstvollere Ausgabe wurde in der venezianischen Druckerei des aus Speyer stammenden Johannes Emericus de Spira am 24. April 1499, dem Fest des heiligen Georg, des Drachentöters, veröffentlicht. Sie wurde von Johannes Paep, einem Buchhändler aus Buda, für den erwähnten humanistischen Bischof in Auftrag gegeben, vermutlich weil die erste Auflage nicht ausreichte, um die Nachfrage zu decken.
Die in roter und schwarzer Tinte gedruckten Pergamentexemplare des Werks wurden mit Holzschnitten verziert, die anschließend in Buda von Hand koloriert wurden. Diese Holzschnitte enthalten biblische Szenen, dekorative Initialen und Blumenrahmen, von denen einige mit Gold verziert sind. Das als Pécser Messbuch bekannte Exemplar hat eine bewegte und oft rätselhafte Geschichte hinter sich, die eng mit der Geschichte Ungarns von der türkischen Besatzung bis zum Kalten Krieg verknüpft ist. Darüber hinaus enthält es Beschreibungen einzigartiger lokaler Riten, die einen Einblick in das Alltagsleben und die Bräuche der religiösen Menschen von Pécs während des ausgehenden Mittelalters geben.

Missale Quinqueecclesiense

Nach der Schließung der ersten Druckerei in Buda im Jahr 1473 waren die ungarischen Buchhändler gezwungen, sich an deutsche, österreichische, französische und italienische Drucker zu wenden, um ihren Bedarf zu decken. Vor der Einführung des einheitlichen Römischen Messbuchs im Jahr 1630 verwendeten Ungarische Diözesen ihre eigenen Messbücher mit spezifischen Merkmalen wie besonderen Riten und der Verehrung lokaler Heiliger. Dies gilt auch für die mittelalterliche Diözese Pécs, die in den letzten Jahrzehnten des 15. Jahrhunderts zwei Ausgaben ihres eigenen Messbuchs herausgab: das Missale Quinqueecclesiense, auch bekannt als das Pécser Messbuch. Es ist nicht nur ein beispielhaftes Werk der Buchkunst, sondern gibt auch einen Einblick in das Alltagsleben und die Bräuche der Pécser Gläubigen im Mittelalter.
Die erste, weniger kunstvolle Ausgabe wurde in Basel von Michael Wenssler (ca. 1445-1512) im Auftrag des humanistischen Bischofs Zsigmond Ernuszt von Pécs (1473-1505) herausgegeben. Es folgte eine zweite Ausgabe, die von dem Budaer Antiquar und Buchhändler Johannes Paep im Namen des Bischofs von Pécs in Auftrag gegeben und von dem aus Speyer stammenden Johann Emerich (gest. 1499), auch bekannt als Johannes Emericus de Spira, am 24. April 1499, dem Fest des Heiligen Georgs des Drachentöters, in Venedig veröffentlicht wurde. Emerichs geschmackvolle und fein gestochene Messbücher, die für mehrere Diözesen in Ungarn hergestellt wurden, waren sehr beliebt. Obwohl Paep zu Emerichs Stammkunden gehörte, ließ der Drucker interessanterweise seinen Namen im Kolophon der für ihn angefertigten Drucke konsequent weg.

Die Gestaltung des Messbuchs

Das Pécser Messbuch wurde in zwei Farben gedruckt: schwarz für den Text und rot für die Rubriken. Drei verzierte Pergamentexemplare und ein schmuckloses Papierexemplar sind heute noch erhalten. Teure Pergamentausgaben wie diese waren mit Holzschnittinitialen sowie handgemalten Miniaturen und dekorativen Blumenrahmen verziert, die mit Blattgold illuminiert wurden. Die Ähnlichkeit des Dekors der erhaltenen Exemplare deutet darauf hin, dass sie alle in einem Budaer Atelier entstanden sind, das sich eng an den Stil des florentinischen Meisters Attavante degli Attavanti (1452-1525) anlehnte. Es ist bemerkenswert, wie gut die gedruckten und handgefertigten Elemente des Codex in diesem außergewöhnlichen Beispiel einer Inkunabel integriert wurden.

Eine abenteuerliche Geschichte

Man kann davon ausgehen, dass mehrere Abschriften des Messbuchs in Pécs existierten, bevor die Stadt 1543 von den osmanischen Türken besetzt wurde. Was zwischen dieser Zeit und der Befreiung der Stadt durch die Armee des Heiligen Römischen Reiches im Jahre 1686 mit diesen Codices und insbesondere mit diesem Exemplar geschah, ist unbekannt, doch irgendwie überlebte es.
Bischof György Klimó (1710-77) erfuhr aus historischen Quellen von der Existenz des Pécser Messbuchs aus dem späten 15. Jahrhundert in Kassa und schrieb am 15. September 1768 einen Brief an den Domherrn von Eger mit der Bitte um einen Band, der wichtige Aspekte der Geschichte der Pécser Rituale enthält. Ein Exemplar traf im Frühjahr 1769 mit der Zustimmung des Bischofs Károly Eszterházy von Eger (1761-1799) in Pécs ein und bereicherte von da an die Sammlung der Pécser Bischofsbibliothek, die 1774 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde.
Die erste Inschrift auf dem Frontispiz verweist auf seinen vorübergehenden Standort in Kassowien: Missale Civitatis Cassoviensis, was die Identifizierung des Bandes lange Zeit erschwerte. Die drei Pergamentexemplare sind alle unvollständig, aber glücklicherweise ergänzen sich alle vorhandenen Teile, so dass ein Faksimile einer vollständigen Kopie des Messbuchs erstellt werden konnte.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Missale Civitatis Cassoviensis
Herkunft
Italien
Datum
1499
Sprache
Buchschmuck
Ganzseitige Miniaturen, historisierte Initialen, Bordüren mit pflanzlichen Elementen
Auftraggeber
Johannes Paep (Buchhändler aus Buda) für
Sigismund Ernuszt (Bischof von Pécs)
Künstler / Schule
Vorbesitzer
György Klimo (Bischof von Pécs)

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Missale Quinqueecclesiense – Schöck ArtPrint Kft. – Inc. 989 – Országos Széchényi Könyvtár (Budapest, Ungarn)
Schöck ArtPrint Kft. – Szekszárd, 2009
Faksimile-Editionen

#1 Pécsi Missale

Schöck ArtPrint Kft. – Szekszárd, 2009
Missale Quinqueecclesiense – Schöck ArtPrint Kft. – Inc. 989 – Országos Széchényi Könyvtár (Budapest, Ungarn)
Missale Quinqueecclesiense – Schöck ArtPrint Kft. – Inc. 989 – Országos Széchényi Könyvtár (Budapest, Ungarn) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Schöck ArtPrint Kft. – Szekszárd, 2009
Einband: Exklusive Holzkassette, von Hand in Leder gebunden
Kommentar: 1 Band mit Beiträgen von Tamás Fedeles, József Török und Eva Pohánka
Das älteste gedruckte Missale in Pécs wurde aus den 4 noch erhaltenen, aber unvollständigen Exemplaren vollständig vom Verlag rekonstruiert
Filterauswahl
Verlag