Speculum Humanae Salvationis: Ein niederländisches Blockbuch

Speculum Humanae Salvationis: Ein niederländisches Blockbuch – Pieper Verlag – Xylogr. 37 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)

Utrecht (Niederlande) — Um 1468–1479

Ein äußerst seltener Einblick in die Bücherwelt des 15. Jahrhunderts: Ein „Spiegel des menschlichen Heils“ in einem Blockbuch mit 58 meisterhaften Holschnitten als erschwinglichere Alternative zu Gutenbergs Erfindung der beweglichen Lettern

  1. Ab der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts wurden Blockbücher als billige Alternative zu Drucken mit beweglichen Lettern hergestellt

  2. Dieser kleine Codex wurde in den Niederlanden um 1468–79 mit brauner, schwarzer und roter Tinte hergestellt

  3. Ludolph von Sachsen (ca 1295–1378) wurde als möglicher Autor des Originaltextes identifiziert

Speculum Humanae Salvationis: Ein niederländisches Blockbuch

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Speculum Humanae Salvationis: Ein niederländisches Blockbuch

Blockbücher sind kurze, meist religiöse Bücher, die in Europa in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts in Europa mit Holzschnitten gedruckt wurden. Sie entstanden, indem zwei Seiten auf ein Blatt gedruckt wurden, das dann in der Hälfte gefaltet und mit anderen Blättern zu einem einfachen Einband zusammengenäht wurde, und dienten als billige Alternative zu den noch sehr teuren Setzbüchern. Exemplare von ihnen sind heute äußerst selten, die meisten existieren nur noch als Fragmente. Dieses Speculum Humanae Salvationis oder "Spiegel des menschlichen Heils" dagegen, der um 1468-79 in den Niederlanden entstand, hat als vollständiger Codex mit 58 Holzschnitten überlebt. Die Schnitte illustrieren den zweispaltigen Text, der immer im oberen Drittel der Seite steht.
Trotz der Qualität der Gestaltung der Holzschnitte, die biblische Ereignisse im 15. Jahrhundert ansiedeln und so zugleich einen Einblick in das zeitgenössische Alltagsleben geben, ist der Meister, der sie entworfen hat, bisher unbekannt geblieben. Für die Illustrationen wurde braune Tinte verwendet, während der Text mit schwarzer Tinte in einer gotischen Schrift mit beweglichen Lettern gedruckt wurde, mit Ausnahme einiger Initialen in roter Tinte. Ludolph von Sachsen wurde von Forschern als möglicher Autor des Werks genannt, was jedoch bisher nicht mit Sicherheit nachgewiesen werden konnte.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Speculum Humanae Salvationis: a Dutch Blockbook
Umfang / Format
122 Seiten / 27,0 × 20,5 cm
Herkunft
Niederlande
Datum
Um 1468–1479
Sprache
Buchschmuck
58 Tafeln mit Szenen aus Bibel und Geschichte
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Martinus Sigismundus Mayllerus
Benediktinerkloster Niederaltaich
Universitätsbibliothek Landshut

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Speculum Humanae Salvationis: Ein niederländisches Blockbuch – Pieper Verlag – Xylogr. 37 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Pieper Verlag – München, 1925
Limitierung: 550 Exemplare
Detailbild

Speculum Humanae Salvationis: Ein niederländisches Blockbuch

David erschlägt Goliath

Während die meisten Darstellungen dieser berühmten Newcomer-Geschichte aus dem Buch Samuel zeigen, wie sehr Goliath David überragt, als dieser gerade seine Schleuder lossausen lässt, zeigt dieser Holzschnitt bereits die unmittelbare Folge davon. Der schwer gepanzerte Goliath liegt auf dem Boden neben seiner mit Stacheln besetzten Keule und klammert sich noch an sein Schwert. Sein Gesicht hat hässslich-übertriebene Züge im Vergleich zu dem knabenhaften Ausdruck auf dem Gesicht Davids, das teilweise von einem Tintenklecks verdeckt wird. Obwohl David in der Geschichte noch ein einfacher Hirte ist, ist er hier bereits gekrönt und mit Wams und Strumpfhose wie ein Prinz des späten 15. Jahrhunderts gekleidet.

Speculum Humanae Salvationis: Ein niederländisches Blockbuch – Pieper Verlag – Xylogr. 37 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Einzelseite

Speculum Humanae Salvationis: Ein niederländisches Blockbuch

Taufe Christi und das Geschmolzene Meer

Auf der linken Seite ist die typische Szene zu sehen, in der Johannes der Täufer Wasser über den Kopf Jesu gießt, der gerade im Jordan steht. Ein Engel in einem fließenden Gewand mit kantigem Faltenwurf, der vom Zackenstil beeinflusst ist, und eine Taube, die den Heiligen Geist darstellt, sind Zeugen. Rechts daneben befindet sich ein großes Becken, das auf dem Rücken von Ochsen ruht – das so genannte Geschmolzene Meer aus dem Tempel Salomos.

Das Geschmolzene Meer wird in 1Kön und 2Chr als ein messingfarbenes oder bronzenes Becken mit einer Höhe von fünf Ellen, einem Durchmesser von zehn Ellen und einem Umfang von dreißig Ellen beschrieben, das von den Tempelpriestern zur Waschung oder rituellen Reinigung verwendet wurde. Es wurde auf den Rücken von zwölf nach außen gerichteten Ochsen gestellt, drei in jeder Himmelsrichtung, die den hebräischen Tierkreis darstellen und auf die zwölf Stämme Israels verweisen.

Speculum Humanae Salvationis: Ein niederländisches Blockbuch – Pieper Verlag – Xylogr. 37 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Faksimile-Editionen

#1 Speculum Humanae Salvationis: Ein niederländisches Blockbuch

Pieper Verlag – München, 1925

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Pieper Verlag – München, 1925
Limitierung: 550 Exemplare
Kommentar: 1 Band von Ernst Kloss
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Speculum Animae – Edilan – Esp. 544 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Speculum Animae
Valencia (Spanien) – Spätes 15. Jahrhundert

Der berühmt gewordene "Spiegel der Seele" aus der Feder einer der wichtigsten Autorinnen des Mittelalters: Religiöse Texte und biblische Szenen in 75 wunderbaren Miniaturen von Schwester Isabel de Villena

Erfahren Sie mehr
Speculum Humanae Salvationis – Edilan – ms. B.N.Vit 25-7 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Speculum Humanae Salvationis
Wien (Österreich) – 1432

Geschmückt mit 264 meisterhaften Miniaturen der deutschen Gotik: Ein Leitfaden zu einem gottgefälligen Leben mit Bildern aus dem Alten und Neuen Testament und der Mythologie der Antike

Erfahren Sie mehr
Heilsspiegel aus Kloster Einsiedeln – Quaternio Verlag Luzern – Cod. 206 – Stiftsbibliothek des Klosters Einsiedeln (Einsiedeln, Schweiz)
Heilsspiegel aus Kloster Einsiedeln
Paris (Frankreich) oder Flandern (Belgien) – Um 1430–1450

Ein mittelalterlicher Bestseller zur spirituellen Erbauung: Goldene Initialen und charmante Federzeichnungen zu Bibelgeschichten und Alltagsszenen in einer außergwöhnlich prachtvollen Abschrift des berühmten "Heilsspiegels"

Erfahren Sie mehr
Das Blockbuch von Sankt Meinrad und seinen Mördern und vom Ursprung von Einsiedeln – Benziger Verlag – Xylogr. 47 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Das Blockbuch von Sankt Meinrad und seinen Mördern und vom Ursprung von Einsiedeln
Süddeutschland oder Schweiz – 1460–1465

Ein ganzes Leben in Bildern ohne jeglichen Bedarf an Worten: Eines von nur zwei erhaltenen, deutschsprachigen Blockbüchern mit der bewegten Biographie des Einsiedlers Meinrad in 49 Holzschnitten und wenigen Zeilen

Erfahren Sie mehr
Von wundersamen Begebenheiten - Codex München – Insel Verlag – Xylogr. 34 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Von wundersamen Begebenheiten - Codex München
Nördlingen (Deutschland) – 1470

Eines von nur wenigen erhaltenen Blockbüchern als Zeugnis der Anfangszeit des Buchdrucks in Europa und dem Kampf um die Deutungshoheit im Christentum: Franz von Retz' theologische Verteidigung der jungfräulichen Empfängnis Marias

Erfahren Sie mehr
Ulrich Pinder: Speculum passionis domini nostri Ihesu christi – Edition Leipzig – Bs 2405|Scr. et eccl. 551 – Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz (Berlin, Deutschland)|Universitätsbibliothek Leipzig (Leipzig, Deutschland)
Ulrich Pinder: Speculum passionis domini nostri Ihesu christi
Text: Salzburg (Austria) Holzschnitte: Nürnberg (Deutschland) – Text: 1663 Holzschnitte: 1507

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag