Triumphzug Kaiser Maximilians I. - Grazer Codex

Triumphzug Kaiser Maximilians I. - Grazer Codex – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Rara 1   III 11722 – Universitätsbibliothek Heidelberg (Heidelberg, Deutschland)

Wien (Österreich) — 1526

Hochmoderne PR-Arbeit aus der Zeit der Renaissance, geschaffen von den besten Holzschneidern dieser Tage: 99 kolorierte Holzschnitte mit den glanzvollsten Momenten aus der Regierungszeit Kaiser Maximilians I.

  1. Die monumentale Holzschnittfolge blieb nach dem Tod Kaiser Maximilians I. (1459-1519) unvollendet

  2. Eine erste Ausgabe wurde 1526 auf Veranlassung seines Enkels Erzherzog Ferdinand (1503-64) herausgegeben

  3. Dieser Codex, eine Erstausgabe, wurde koloriert, nachdem er 1765 vom Jesuitenkolleg in Graz erworben worden war

Triumphzug Kaiser Maximilians I. - Grazer Codex

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Triumphzug Kaiser Maximilians I. - Grazer Codex

Obwohl er oft als "der letzte Ritter" bezeichnet wird, war Kaiser Maximilian I. einer der ersten Herrscher, der den Einsatz von Propaganda als Mittel verstand, um ein Bild von sich selbst sowohl für die zeitgenössische Öffentlichkeit als auch für die Nachwelt zu prägen. Er hatte die Macht der Druckerpresse erkannt und förderte die begabtesten Holzschneider. Der Triumphzug oder Die Triumphe Maximilians ist eine monumentale, etwa 54 Meter lange Holzschnittfolge, die von Albrecht Altdorfer gestaltet wurde, der sowohl die Feierlichkeit als auch die Festlichkeit der Teilnehmer an den Triumphen festhielt.
Hans Burgkmair, Albrecht Altdorfer, Hans Spinginklee, Leonhard Beck, Hans Schäufelein, Wolf Huber und Albrecht Dürer trugen Stiche zu dem Projekt bei. Ursprünglich waren 210 Illustrationen vorgesehen, von denen bis zu Maximilians Tod im Jahr 1519 jedoch 137 fertiggestellt waren. Der Grazer Codex besteht aus 99 Holzschnitten, die 1765 koloriert wurden. Sie sind nicht in der richtigen Reihenfolge wiedergegeben und paarweise auf ein Passepartout montiert, aber diese "falsche" Reihenfolge ist heute Teil des historischen Wertes des Werkes.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Triumphal Procession of Emperor Maximilian I - Graz Codex
Umfang / Format
198 Seiten / 41,0 × 37,0 cm
Herkunft
Österreich
Datum
1526
Sprache
Buchschmuck
99 kolorierte Holzschnittdrucke
Auftraggeber
Kaiser Maximilian I.
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Triumphzug Kaiser Maximilians I. - Grazer Codex – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Rara 1   III 11722 – Universitätsbibliothek Heidelberg (Heidelberg, Deutschland)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz,
Limitierung: 150 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Triumphzug Kaiser Maximilians I. - Grazer Codex

Triumphzug Kaiser Maximilians I. - Grazer Codex – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Rara 1   III 11722 – Universitätsbibliothek Heidelberg (Heidelberg, Deutschland)
Triumphzug Kaiser Maximilians I. - Grazer Codex – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Rara 1 III 11722 – Universitätsbibliothek Heidelberg (Heidelberg, Deutschland) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 150 Exemplare
Filterauswahl
Verlag