Atlas des Großen Kurfürsten (Mauritius-Atlas)

Atlas des Großen Kurfürsten (Mauritius-Atlas) – Belser Verlag – gr. 2"@Kart. B 396 – Staatsbibliothek Berlin (Berlin, Deutschland)

Amsterdam (Niederlande) — 1661

Ein Buch so groß wie eine Matratze: Der Atlas mit den Maßen 2,2 x 1,7 m als gigantisches Geschenk des Johann Moritz Fürst von Nassau-Siegen an Kurfürst Friedrich Wilhelm I. von Brandenburg aus dem Jahr 1664

  1. Kurfürst Friedrich Wilhelm I. von Brandenburg (1620-88) ist wegen seiner Leistungen als "der Große Kurfürst" bekannt

  2. Sein Atlas enthält 53 Karten, darunter 35 Doppelseiten, die von den besten Kartendruckern in Amsterdam hergestellt wurden

  3. Die handkolorierten Kupferstiche und Radierungen sind mit barocken Schmuckelementen verziert

Atlas des Großen Kurfürsten (Mauritius-Atlas)

gr. 2"@Kart. B 396 Staatsbibliothek Berlin (Berlin, Deutschland)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (2)
Beschreibung
Atlas des Großen Kurfürsten (Mauritius-Atlas)

Dieser riesige Atlas entstand 1664 als kostspieliges Geschenk des Prinzen Johann Mauritz von Nassau-Siegen an Kurfürst Friedrich Wilhelm I. von Brandenburg, der aufgrund seiner politischen und militärischen Leistungen im Volksmund als "der Große Kurfürst" bezeichnet wurde. Er umfasst 53 Karten, davon 35 Doppelseiten, die von zwölf verschiedenen Amsterdamer Kartendruckern, darunter Joan Blaeu, gefertigt waren, und wurde später als Ausstellungsstück in der Kurfürstlichen Bibliothek in Cölln (Berlin) installiert. Bei den meisten Karten handelt es sich um handkolorierte Kupferstiche, bei den übrigen um Radierungen mit kunstvollen barocken Zierelementen, die zwischen 4 und 25 Einzelblättern umfassen und mit ausführlichen Erläuterungen versehen sind. Dieses kartografische Kleinod ist durch einen Ledereinband mit drei Messingschließen sowie Messingecken und einem Medaillon mit dem Wappen von John Maurice geschützt, während das Wappen des Empfängers das Frontispiz gegenüber der Titelseite ziert.
Das Original war mit einem Gewicht von 125 Kilogramm und einer Größe von 2,2 x 1,7 m im aufgeklappten Zustand eines der größten jemals hergestellten Bücher. Obwohl es „nur“ halb so groß ist wie das Original, war die Herstellung des Faksimiles eines der teuersten Unterfangen seiner Art.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Mauritius-Atlas
Kurfürstenatlas
Umfang / Format
158 Seiten / 175,0 × 115,0 cm
Herkunft
Niederlande
Datum
1661
Stil
Buchschmuck
53 farbige Karten
Auftraggeber
Johann Moritz von Nassau-Siegen als Geschenk an den Kurfürsten Friedrich Wilhelm I. von Brandenburg
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Kurfürst Friedrich Wilhelm I. von Brandenburg

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Atlas des Großen Kurfürsten (Mauritius-Atlas) – Belser Verlag – gr. 2"@Kart. B 396 – Staatsbibliothek Berlin (Berlin, Deutschland)
Belser Verlag – Stuttgart, 1971
Limitierung: 50 Exemplare

Atlas des Großen Kurfürsten (Mauritius-Atlas) – Edition Leipzig – gr. 2"@Kart. B 396 – Staatsbibliothek Berlin (Berlin, Deutschland)
Edition Leipzig – Leipzig, 1971
Limitierung: 700 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Atlas des Großen Kurfürsten (Mauritius-Atlas) - Vorzusgausgabe

Belser Verlag – Stuttgart, 1971

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Belser Verlag – Stuttgart, 1971
Limitierung: 50 Exemplare
Kommentar: 1 Band von Egon Klemp
Sprache: Deutsch, Englisch
Faksimile: 1 Band Format des Faksimile: 79,0 x 50,0 cm; Ledereinband mit Beschlägen, dem Wappen von Brandenburg-Preußen und drei Schließen in Messingausführung

#2 Atlas des Großen Kurfürsten (Mauritius-Atlas) - Normalausgabe

Edition Leipzig – Leipzig, 1971
Filterauswahl
Verlag