Cocharelli Codex

Cocharelli Codex

Genua (Italien) — Erstes Viertel des 14. Jahrhunderts

Die literarische Verbindung von Familien- und Lokalgeschichte mit den Tugenden und Sünden: Das faszinierende Traktat eines Mitglieds der reichen Genueser Händlerfamilie Cocharelli als Lehrbuch für dessen Söhne

  1. Das Traktat wurde von einem unbekannten Mitglied des erfolgreichen Genueser Händlerfamilie Cocharelli verfasst

  2. Der lateinische Text sollten den Söhnen des Autors als Lehrbuch dienen und vereint moralische und historische Passagen

  3. Die fragmentarisch erhaltene Handschrift wurde prachtvoll in einer Genueser Werkstatt illuminiert

Cocharelli Codex

MSS. Add. 27695, Add. 28441, Eg. 3127, Eg. 3781 British Library (London, Vereinigtes Königreich)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Cocharelli Codex

Der fragmentarisch erhaltene Cocharelli Codex wurden im ersten Viertel des 14. Jahrhunderts von einem hoch gebildeten Mitglied der reichen Genueser Händlerfamilie Cocharelli als Lehrbuch für dessen Söhne verfasst. Das lateinische Vers-Traktat verbindet Passagen zu den christlichen sieben Todsünden und sieben Kardinaltugenden mit historischen Ereignissen in Genua, Acre und Zypern. Die Quellen des bisher nicht identifizierten Kompilators umfassen dabei sowohl biblische Sprüche und diverse moralische Traktate früherer Autoren, die Ausweis für den hohen Bildungsgrad und den Zugriff auf eine wohlausgestattete Bibliothek sind, als auch mündlich überlieferte Anekdoten und Erzählungen seines Großvaters Pellegrino Cocharelli. Dieser war zwischen 1269 und 1307 wirtschaftlich aktiv in Acre, Zypern und Genua und war demnach tatsächlich Zeitzeuge einiger der beschriebenen Vorkommnisse, etwa des Falls von Acre. Besonders berühmt ist die Handschrift allerdings für ihre außergewöhnliche Illumination, die das Produkt absolut kunstgeübter Hände ist und diverse buchmalerische Traditionen vereint. Die Miniaturen gelten als Höhepunkte italienischer mittelalterlicher Buchmalerei.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Cocharelli Abhandlung
Umfang / Format
54 Seiten / 16,3 x 10,3 cm
Herkunft
Italien
Datum
Erstes Viertel des 14. Jahrhunderts
Sprache
Schrift
Gotische Rotunde
Inhalt
Abhandlung über die Tugenden und Laster
Auftraggeber
Ein Mitglied der Cocharelli Familie
Vorbesitzer
Carrand family

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Der Cocharelli Codex
Müller & Schindler – Simbach am Inn, 2025
Faksimile-Editionen

#1 Der Cocharelli Codex

Müller & Schindler – Simbach am Inn, 2025

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Müller & Schindler – Simbach am Inn, 2025
Kommentar: 1 Band
Sprache: Deutsch und Englisch
Faksimile: 1 Band - Exakte Wiedergabe eines oder mehrerer Teile des Originaldokuments Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis bitte anfragen!
Filterauswahl
Verlag