Cocharelli Codex

Cocharelli Codex

Genua (Italien) — Erstes Viertel des 14. Jahrhunderts

Die literarische Verbindung von Familien- und Lokalgeschichte mit den Tugenden und Sünden: Das faszinierende Traktat eines Mitglieds der reichen Genueser Händlerfamilie Cocharelli als Lehrbuch für dessen Söhne

  1. Das Traktat wurde von einem unbekannten Mitglied des erfolgreichen Genueser Händlerfamilie Cocharelli verfasst

  2. Der lateinische Text sollten den Söhnen des Autors als Lehrbuch dienen und vereint moralische und historische Passagen

  3. Die fragmentarisch erhaltene Handschrift wurde prachtvoll in einer Genueser Werkstatt illuminiert

Cocharelli Codex

MSS. Add. 27695, Add. 28441, Eg. 3127, Eg. 3781 British Library (London, Vereinigtes Königreich)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Cocharelli Codex

Der fragmentarisch erhaltene Cocharelli Codex wurden im ersten Viertel des 14. Jahrhunderts von einem hoch gebildeten Mitglied der reichen Genueser Händlerfamilie Cocharelli als Lehrbuch für dessen Söhne verfasst. Das lateinische Vers-Traktat verbindet Passagen zu den christlichen sieben Todsünden und sieben Kardinaltugenden mit historischen Ereignissen in Genua, Acre und Zypern. Die Quellen des bisher nicht identifizierten Kompilators umfassen dabei sowohl biblische Sprüche und diverse moralische Traktate früherer Autoren, die Ausweis für den hohen Bildungsgrad und den Zugriff auf eine wohlausgestattete Bibliothek sind, als auch mündlich überlieferte Anekdoten und Erzählungen seines Großvaters Pellegrino Cocharelli. Dieser war zwischen 1269 und 1307 wirtschaftlich aktiv in Acre, Zypern und Genua und war demnach tatsächlich Zeitzeuge einiger der beschriebenen Vorkommnisse, etwa des Falls von Acre. Besonders berühmt ist die Handschrift allerdings für ihre außergewöhnliche Illumination, die das Produkt absolut kunstgeübter Hände ist und diverse buchmalerische Traditionen vereint. Die Miniaturen gelten als Höhepunkte italienischer mittelalterlicher Buchmalerei.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Cocharelli Abhandlung
Umfang / Format
54 Seiten / 16,3 x 10,3 cm
Herkunft
Italien
Datum
Erstes Viertel des 14. Jahrhunderts
Sprache
Schrift
Gotische Rotunda
Inhalt
Abhandlung über die Tugenden und Laster
Auftraggeber
Ein Mitglied der Cocharelli Familie
Vorbesitzer
Carrand family

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Der Cocharelli Codex
Müller & Schindler – Simbach am Inn, 2025
Faksimile-Editionen

#1 Der Cocharelli Codex

Müller & Schindler – Simbach am Inn, 2025

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Müller & Schindler – Simbach am Inn, 2025
Kommentar: 1 Band
Sprache: Deutsch und Englisch
Faksimile: 1 Band - Exakte Wiedergabe eines oder mehrerer Teile des Originaldokuments Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis bitte anfragen!
Das könnte Sie auch interessieren:
Buch der Schätze – M. Moleiro Editor – Fr. F. v. III, 4 – Russische Nationalbibliothek (St. Petersburg, Russland)
Buch der Schätze
Frankreich – 1230–1294

Philosophie, Geschichte, Naturwissenschaften, Religion und Politik: Ein außergewöhnliches Lehrbuch und Nachschlagewerk für das nicht-klerikale, städtisches Patrizier-Publikum, geschmückt mit 115 fantasievollen Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Medici-Aesop – Patrimonio Ediciones – Spencer 50 – The New York Public Library  (New York, USA) / Privatsammlung
Medici-Aesop
Florenz (Italien) – Um 1480

Die antiken Aesop-Fabeln im opulenten Kleid der italienischen Renaissance: Das beispiellose Griechisch-Lehrbuch mit 135 goldgeschmückten Miniaturen für den ältesten Sohn Lorenzo de' Medicis

Erfahren Sie mehr
Valois-Codex - Casanatense-Evangeliar – Vallecchi – Ms. 2020 – Biblioteca Casanatense (Rom, Italien)
Valois-Codex - Casanatense-Evangeliar
Wohl Tours (Frankreich) – Um 1526

Ein Lehrbuch für die Zeit seiner vierjährigen Gefangenschaft in Spanien: Die Geschichten der Evangelien in prächtigen Miniaturen für den jungen Thronfolger Frankreichs, beauftragt von seiner Mutter und Königin Claude de France

Erfahren Sie mehr
Flämische Bilderchronik Philipps des Schönen – Quaternio Verlag Luzern – Yates Thompson MS 32 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Flämische Bilderchronik Philipps des Schönen
Brügge (Belgien) – Ca. 1485–1490

Ein prachtvoll bebildertes Lehrbuch für den späteren Herzog von Burgund, Philipp den Schönen: Die schillernd erzählte Geschichte seines Herzogtums, wunderbar illuminiert mit kunstvollen ganzseitigen Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Gai Codex Rescriptus – Leo S. Olschki – Codex XV – Biblioteca Capitolare di Verona (Verona, Italien)
Gai Codex Rescriptus
Italien – Frühes 6. – frühes 8. Jahrhundert

Ein Anfängerlehrbuch für antike Studenten der Rechtswissenschaften: Die juristischen Schriften des Römers Gaius in einer Handschrift des 5. Jahrhunderts als eine der wichtigsten Quellen zum römischen Rechtssystem

Erfahren Sie mehr
Gründungsurkunde der Kaufmannsgilde von Tàrrega – Millennium Liber – Archivo de la Corona de Aragón (Barcelona, Spanien)
Gründungsurkunde der Kaufmannsgilde von Tàrrega
Tàrrega (Spanien) – 7. April 1269

Die Bedeutung von Frauen für die sich entwickelnde Wirtschaft Kataloniens im Hochmittelalter: Ein schmuckvolles Zeugnis für die Präsenz weiblicher Mitglieder in der Kaufmannsgilde von Tàrrega

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag