Eine kleine Nachtmusik KV 525 von Wolfgang Amadeus Mozart

Eine kleine Nachtmusik KV 525 von Wolfgang Amadeus Mozart – BĂ€renreiter-Verlag – Privatsammlung

Wien (Österreich) — 10. August 1787

NatĂŒrliche Einfachheit und brillante Raffinesse: Die Originalpartitur von Mozarts vielleicht bekanntestem StĂŒck, geschaffen auf dem Höhepunkt seiner Karriere, aber erst ĂŒber 20 Jahre nach seinem Tod veröffentlicht

  1. Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) komponierte diese „kleine“ Musik, als seine Karriere ihren Höhepunkt erreicht hatte

  2. Als einer der SchĂ€tze in Mozarts Oeuvre verbindet das Werk Glanz und natĂŒrliche Einfachheit mit brillanter Raffinesse

  3. Die Originalpartitur dieses Meisterwerks besticht durch ausgewogene Klarheit und schöne Schrift

Eine kleine Nachtmusik KV 525 von Wolfgang Amadeus Mozart

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Eine kleine Nachtmusik KV 525 von Wolfgang Amadeus Mozart

Obwohl er fĂŒr seine großen Opern, Sinfonien und Konzerte vielleicht noch bekannter ist, komponierte Wolfgang Amadeus Mozart auch kleinere und persönlichere MusikstĂŒcke wie seine Kleine Nachtmusik. Er schrieb sie zur gleichen Zeit wie seinen berĂŒhmten Don Giovanni, und zwar wahrscheinlich auf einen persönlichen Auftrag hin. Auch wenn sie erst fast vierzig Jahre nach Mozarts Tod veröffentlicht wurde, verzaubert sie das Publikum bis heute.

Eine kleine Nachtmusik KV 525 von W. A. Mozart

„Daß es die Spatzen von den DĂ€chern pfeifen, Ă€ndert nichts an der QualitĂ€t dieses GelegenheitsstĂŒckes aus einer leichten, aber glĂŒcklichen Hand.“
Wolfgang Hildesheimer
”Eine kleine Nachtmusik” ist das bekannteste und beliebteste InstrumentalstĂŒck von Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791). Die Komposition wurde am 10. August 1787 in Wien fertiggestellt, wĂ€hrend Mozart an seiner berĂŒhmten, abgrĂŒndigen Oper Don Giovanni arbeitete und seine grĂ¶ĂŸten Erfolge als Opernkomponist feierte. Ihren Namen verdankt die Komposition einem Eintrag in Mozarts eigenhĂ€ndigem Werkverzeichnis, der wohl eher eine Notiz gewesen sein dĂŒrfte als ein tatsĂ€chlicher Titel: als „Eine kleine NachtMusick“ wird dort die Serenade G-Dur bezeichnet. Zu Mozarts Lebzeiten kam das Werk vermutlich nie zur AuffĂŒhrung, es wurde erst im Jahr 1827, mehr als 20 Jahre nach seinem Tod, veröffentlicht. FĂŒr welchen Anlass oder welchen Auftraggeber Mozart das StĂŒck schrieb, ist unklar. Entgegen der naheliegenden Vermutung, dass Mozart dieses frei, heiter und spielerisch anmutende StĂŒcklein in einer besonders glĂŒcklichen Phase seines Lebens geschrieben haben muss, war seine Existenz zu diesem Zeitpunkt gesundheitlich wie finanziell bereits eine Gratwanderung. Die kleine Nachtmusik zĂ€hlt zu den Kostbarkeiten in Mozarts Schaffen, verbindet es doch heitere Ausstrahlung und selbstverstĂ€ndliche Einfachheit mit brillantem Raffinement.. Ebenso besticht das Autograph dieses Meisterwerks durch ausgewogene Klarheit und schöne Schrift.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Little Serenade by W. A. Mozart
Datum
10. August 1787
Genre
KĂŒnstler / Schule

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Eine kleine Nachtmusik KV 525 von Wolfgang Amadeus Mozart – BĂ€renreiter-Verlag – Privatsammlung
BĂ€renreiter-Verlag – Kassel, 2013
Faksimile-Editionen

#1 Eine kleine Nachtmusik G major K. 525

BĂ€renreiter-Verlag – Kassel, 2013

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: BĂ€renreiter-Verlag – Kassel, 2013
Kommentar: 1 Band von Wolfgang Rehm
Sprachen: Englisch, Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Sacri Concentus – Schöck ArtPrint Kft. –
Sacri Concentus
Ungarn – Drittes Viertel des 17. Jahrhunderts

Der Klang der Renaissance an der Schwelle zum Barock, zusammengestellt von einem SiebenbĂŒrgener Kleriker: Eine wunderbare Sammlung geistlicher Musik fĂŒr sĂ€mtliche AnlĂ€sse mit Werken von Lodovico Grossi da Viadana

Erfahren Sie mehr
Ein Sommernachtstraum - OuvertĂŒre op. 21 – BĂ€renreiter-Verlag – MS. M. Deneke Mendelssohn b. 5, fol. 7-12|Mendelssohn Aut. 32, Inw.nr 6922 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)|Biblioteka JagielloƄska (Krakau, Polen)
Ein Sommernachtstraum - OuvertĂŒre op. 21
Deutschland – 1826

„Ein Sommernachtstraum“ als Rahmen fĂŒr ein Komponistenleben: Das populĂ€rste Werk von Felix Mendelssohn als eine seiner ersten und zugleich letzten Kompositionen

Erfahren Sie mehr
Harmonia Organica - Ochsenhauser Orgelbuch – Carus Verlag – Misc. Ms. 150 – Irving S. Gilmore Music Library (Yale University, USA)
Harmonia Organica - Ochsenhauser Orgelbuch
Kloster Ochsenhausen (Deutschland) – 1735

Eine LiebeserklĂ€rung an eine Orgel: OberschwĂ€bische Barockmusik eigens zusammengestellt fĂŒr die von Joseph Gabler erbaute Orgel der Abtei Ochsenhausen als eine der wichtigsten Quellen zur AuffĂŒhrung historischer MusikstĂŒcke

Erfahren Sie mehr
Tablature for Liute – Sumptibus Pragopress – MS XXIII F 174 – National Library of the Czech Republic (Prague, Tschechien)
Tabulatur fĂŒr Liute
Tschechische Republik – 1608–1613

Von einem Star der spĂ€ten Renaissance-Lautenmusik: Italienische EinflĂŒsse in einer faszinierenden Kompilation diverser TĂ€nze in Griffzeichenschrift, geschaffen von dem böhmischen Lautenspieler Nicolaus Schmall von Lebendorf

Erfahren Sie mehr
Wolfgang Amadeus Mozart: Messe C-Moll KV 427 – VEB Deutscher Verlag fĂŒr Musik – Mus.ms.autogr. Mozart, W. A. 427; 417a – Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz (Berlin, Deutschland)
Wolfgang Amadeus Mozart: Messe C-Moll KV 427
Wien (Österreich) – 1783

Übertrumphte sĂ€mtliche frĂŒhere Messkompositionen des musikalischen Genies: Mozarts unvollendete und trotzdem unvergleichlich monumentale Messe in c-Moll als Höhepunkt der liturgischen Musikgeschichte

Erfahren Sie mehr
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 41 in C KV 551 - Jupiter-Sinfonie
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 41 in C KV 551 - Jupiter-Sinfonie
Wien (Österreich) – 1788

Der Höhepunkt der Sinfonik eines der grĂ¶ĂŸten Ausnahmetalente der westlichen Musikgeschichte: Mozarts lĂ€ngste und letzte Sinfonie, geschaffen im Sommer nach dem Tod seiner jungen Tochter Theresia

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag