Golf in der Kunst der Jahrhunderte

Golf in der Kunst der Jahrhunderte – Pro Sport Verlag – Verschiedene Eigentümer

1350–1753

Von Miniaturen in Stundenbüchern, über persische Gemälde bis hin zu Werken aus dem niederländischen Goldenen Zeitalter: Eine weit zurückreichende bildliche Zusammenstellung zur Entwicklung des Golfsports

  1. Golf und andere verwandte Spiele sind seit dem Mittelalter ein beliebter Zeitvertreib

  2. Neben Golf werden Polo und verschiedene Vorläufer von Krocket, Tennis und Feldhockey abgebildet

  3. Diese Blätter bieten einen wunderbaren bildlichen Überblick über die historische Entwicklung des Golfsports

Golf in der Kunst der Jahrhunderte

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Golf in der Kunst der Jahrhunderte

Von den schottischen Highlands bis zu den Lustgärten Persiens haben die Menschen seit dem Mittelalter gern Golf und ähnliche Spiele gespielt. Das Spiel erfreute sich so großer Beliebtheit, dass es im Laufe der Jahrhunderte in verschiedenen künstlerischen Traditionen in Kunstwerken auftauchte, von denen hier ein Überblick gegeben wird.

Golf in der Kunst der Jahrhunderte

Golfähnliche Spiele waren schon im Mittelalter ein beliebter Zeitvertreib. Der vorliegende Band versammelt auf 10 großformatigen farbigen Tafeln verschiedene Abbildungen von Golf und anderen verwandten Ballspielen aus aller Herren Länder in Europa und darüber hinaus, wie etwa Polo und Paille-Maille, einem Vorläufer des heutigen Krocket. Weitere Bilddokumente stellen das Jeu de Paumedar, einen Vorläufer des Tennis, sowie das raue Kampfspiel Soule à la Crosse, ein mittelalterlicher Mannschaftssport, der seinen Regeln nach zwischen Feldhockey und Golf zu verorten ist. Die Abbildungen umspannen einen Zeitraum vom 14. bis zum 18. Jahrhundert und stammen aus verschiedenen Quellen. So finden sich darunter sowohl Miniaturen aus Stundenbüchern, persische Gemälde als auch Werke aus dem goldenen Zeitalter der niederländischen Malerei. Dieses Kompendium lädt Liebhaber und Historiker gleichermaßen dazu ein, die Entwicklung des Golfsports über die Jahrhunderte hinweg in diesem herrlichen bildlichen Überblick zu entdecken und nachzuverfolgen.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Golf in Art Through the Centuries (Collection)
Datum
1350–1753
Buchschmuck
10 einzelne Faksimileblätter

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Golf in der Kunst der Jahrhunderte – Pro Sport Verlag – Verschiedene Eigentümer
Pro Sport Verlag – München, 1999
Limitierung: 499 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Golf in der Kunst der Jahrhunderte

Pro Sport Verlag – München, 1999

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Pro Sport Verlag – München, 1999
Limitierung: 499 Exemplare
Einband: Kassette mit dunkelblauem Samteinband mit Goldprägung, inspiriert von dem Einband eines Codex aus dem 16. Jahrhundert der University of St. Andrews
Kommentar: 1 Band
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Die Faksimile-Edition umfasst 10 Einzelblätter, die folgende Miniaturen zeigen: 1. Competitive Märsche in der langen Variante von Pallemail, Stundenbuch, Fundaçao Calouste Gulbenkian, Lissabon, Portugal. 2. Zwei konkurrierende Mannschaften spielen Jeu de Paume, Stundenbuch, Fundaçao Calouste Gulbenkian, Lissabon, Portugal. 3. Teams spielen Soule à la Crosse, Herzogin von Burgund Stundenbuch, Musée Condé, Château de Chantilly, Frankreich 4. Anonymer persischer Meister, Siáwusch bei einem Polospiel zu Pferd gegen Afrásiab, Buch der Könige, Institut für Orientalische Studien, St. Petersburg, Russland. 5. Adriaen Van der Velde, Golfer auf dem Eis in der Nähe von Haarlem, National Gallery, London. 6. Hendrick Avercamp, Kolf auf dem Eis des Ejsel bei Kampen. 7. Willem Schellinks, Landskab med kavalerer, der spiller Pall-Mall, Statens Museum fir Kunst, Kopenhagen, Dänemark. 8. S. ANDRE. SIVE ANDREAPOLIS Scotiae Universitas Metropolitana, National Library of Scotland, Edinburgh, Schottland. 9. Men Playing Soule à la Crosse, Buntglas-Rondell im Großen Ostfenster von Gloucester Cathedral, England. 10. Männer spielen bei einem Spiel von Jeu de Paume, Stundenbuch, School of Tours. Biblioteca Nacional, Madrid, Spanien.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Golf-Stundenbuch – M. Moleiro Editor – Add. Ms. 24098 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Golf-Stundenbuch
Gent oder Brügge (Belgien) – Um 1530

Ein Meisterwerk Simon Benings von kulturhistorischer Relevanz: Kunstvolle und detailverliebte Bordüren mit realistischen Alltagsszenen des 16. Jahrhunderts und der ältesten bekannten Darstellung des Golfspiels

Erfahren Sie mehr
Blumenstundenbuch von Simon Bening – Faksimile Verlag – Clm 23637 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Blumenstundenbuch von Simon Bening
Gent und Brügge (Belgien) – 1520–1525

Geschaffen von einem der größten Meister der Renaissance-Buchkunst, faszinierend lebendig und detailreich: Leuchtende Blumen, Insekten und Vögel auf fast jeder Seite dieses flämischen Meisterwerks von Simon Bening

Erfahren Sie mehr
Breviarium Grimani – Salerno Editrice – ms. Lat. I 99 = 2138 – Biblioteca Nazionale Marciana (Venedig, Italien)
Breviarium Grimani
Gent und Brügge (Belgien) – 1510–1520

Der wohl umfangreichste Höhepunkt der flämischen Buchmalerei: Wunderschöne Illuminationen aus beeindruckenden Miniaturen und fantasievollen Bordüren auf fast jeder der sagenhaften 1.664 Seiten, geschaffen von den bedeutendsten Meistern der Zeit

Erfahren Sie mehr
Stundenbücher – Coron Verlag – Verschiedene Eigentümer
Stundenbücher
Paris (Frankreich); Brügge (Belgien) und weitere – 14.–16. Jahrhundert

Atemberaubende Buchkunst aus Bibliotheken auf der ganzen Welt: Eine vielfältige Sammlung von meisterlichen Miniaturen aus einigen der berühmtesten und raffiniertesten Stundenbücher des Mittelalters

Erfahren Sie mehr
Wichtige Dokumente der frühen Geschichte des Golf – Circulo Cientifico – Verschiedene Eigentümer
Wichtige Dokumente der frühen Geschichte des Golf
Mitte des 15. Jahrhunderts – frühes 19. Jahrhundert

Ein faszinierender Einblick in die schottische Gesellschaft der Neuzeit: Die Entwicklung des Golfspiels in Schottland vom 15. bis zum 19. Jahrhundert in 13 historischen Dokumenten

Erfahren Sie mehr
Die Kunst der Illumination – Millennium Liber – Verschiedene Eigentümer
Die Kunst der Illumination
Paris (Frankreich); Brügge (Belgien) und weitere – 14.–16. Jahrhundert

Ein wunderschöner Einblick in die große Buchkunst des Spätmittelalters: Eine ausgesuchte Zusammenstellung von fünf kunstvoll illuminierten Bild- und Textseiten vier bemerkenswerter Gebetbücher

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag