Eine von Mozarts sieben großen Opern: Die Geschichte von Idomeneus, König von Kreta und Anführer der kretischen Armeen während des Trojanischen Krieges
Idomeneo K. 366, Ballet K. 367
1781

Idomeneo K. 366, Ballet K. 367
— 1781
Die sieben Opern von Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) sind sein brillanter Beitrag zum Musiktheater und zur Weltkultur
Im Auftrag des Kurfürsten Karl Theodor von Bayern (1724–99) wurde dieses Werk am 29. Januar 1781 in München uraufgeführt
Das Originalmanuskript ist in ausgezeichnetem Zustand erhalten, zusammen mit dem Libretto von Giambattista Varesco (1735–1805)
Idomeneo K. 366, Ballet K. 367
Kurzbeschreibung
Sieben Opern zählen zu den größten von Wolfgang Amadeus Mozart komponierten Werken. Die Geschichte von Idomeneus, König von Kreta, spielt während des Trojanischen Krieges und geht wahrscheinlich auf die Wahl des großen Förderers der Oper, Kurfürst Karl Theodor von Bayern, zurück. Die Oper war ein früher Erfolg für den jungen Mozart, der die Uraufführung in München persönlich inszenierte.
Idomeneo KV 366, dazu Ballettmusik KV 367
Unter den 21 Opern, die Mozart komponiert hat, gelten besonders die sieben „großen“ Opern als genialer Beitrag zum Musiktheater und kulturelles Welterbe, die ohnegleichen sind an menschlicher Tiefe und musikalischem Ausdruck. Durch glückliche Umstände sind die Partituren dieser sieben berühmten Werke fast vollständig in der Handschrift des Komponisten erhalten. Eine dieser sieben Autographe Wolfgang Amadeus Mozarts (1756–1791) ist die Oper Idomeneo, deren vollständiger Titel Idomeneo, re di Creta ossia Ilia e Idamante, „Idomeneo, König von Kreta oder Ilia und Idamante“ lautet. Mozart komponierte die Oper im Zeitraum vom Spätherbst 1780 bis zum Frühjahr 1781, also nach der Rückkehr von seiner Paris-Reise und kurz vor seiner Übersiedelung nach Wien Mitte des Jahres 1781. Idomeneo ist die letzte Oper, die er in der barocken Tradition der italienischen „opera seria“ (der ernsten Oper) komponierte, in der aber auch Einflüsse – die er vermutlich in Paris sammelte – des französischen Trauerspiels (Tragédie lyrique) zur Geltung kommen. Sie entstand im Auftrag des Kurfürsten Karl Theodor von Bayern (1724–99) in München als Karnevalsoper des Jahres 1781. Als Vorlagenstoff wählte Mozart Antoine Danchets Idoménée, das von dem Salzburger Hofkaplan und Dramaturgen Giambattista Varesco (1735–1805), der einige Textbücher zu Mozarts Opern erstellte, zum Libretto in italienischer Sprache umgeschrieben wurde. Im Zentrum der Geschichte steht Idomeneus, der König von Kreta und Anführer der kretischen Armee im Trojanischen Krieg, der dem Meeresgott Neptun als Dank für seine Rettung ein Menschenopfer schuldig ist und zwar den ersten Menschen, den er bei der Rückkehr an Land sieht. Aus der unglücklichen Tatsache, dass diese Rolle seinem Sohn Idamante zufällt, entspinnt sich die folgende Handlung. Idomeneo wurde am 29. Januar 1781 im von Francois Cuvilliés neu erbauten Hoftheater in München uraufgeführt, die musikalische Leitung hatte Christian Cannabich. Zwar zeigte sich der Kurfürst angetan, doch Mozart selbst war unzufrieden und schrieb einige Teile für eine weitere Aufführung im Jahr 1786 in Wien um (die sogenannte Wiener Revision). So übertrug er die Partie des Idamante einem Tenor (ursprünglich für einen Kastraten), schrieb eine neue Arie und nahm Änderungen in Duetten und Ensembles vor.
Kodikologie
- Datum
- 1781
- Genre
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Idomeneo K. 366, Ballet K. 367 “
Idomeneo K. 366, Ballet K. 367
- Verlag
- Bärenreiter-Verlag – Kassel, 2006
- Kommentar
-
1 Band von Dietrich Berke, Ulrich Konrad, David Packard
- Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Chansonnier de Jean de Montchenu
Einst im Besitz der Familie Rothschild: Ein herzförmiges Gesangbuch für einen Romantiker und Bischof am französischen Königshof
Erfahren Sie mehrCarmina Burana + Fragmenta Burana
Uralte Lieder aus Benediktbeuern: Ein einmaliges Meistwerk der Musik und der Lyrik des Mittelalters
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Musik und Dichtung
Sie kriegen Gänsehaut bei liturgischen Gesängen? Oder haben Sie eine Schwäche für ritterliche Liebespoesie? Musik und...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial