Leonhard Baldner: Buch der Fische, Vögel und Säugetiere

Leonhard Baldner: Buch der Fische, Vögel und Säugetiere – Müller & Schindler – 2° Ms. phys. et hist. nat. – Universitätsbibliothek (Kassel, Deutschland)

Straßburg (Frankreich) — 1666

Ein wegweisender Grundstein der empirischen Zoologie: Leonhard Baldners ausschließlich auf eigenen Beobachtungen beruhendes und faszinierend bebildertes Tierbuch als Zeugnis eines Lebens im Namen des sorgfältigen Naturstudiums

  1. Leonhard Baldner (1612–94) war ein Fischer, Forstverwalter und Naturforscher aus Straßburg

  2. Baldner ist dafür bekannt, dass er unter anderem als erster über die Wanderung und den Lebenszyklus des Lachses geschrieben hat

  3. Die Handschrift ist sowohl wegen ihrer Kunstfertigkeit als auch auf Grund des fast schon modernen zoologischen Ansatzes des Autors bemerkenswert

Leonhard Baldner: Buch der Fische, Vögel und Säugetiere

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Leonhard Baldner: Buch der Fische, Vögel und Säugetiere

Das 17. Jahrhundert war eine wichtige Epoche für den Fortschritt der Wissenschaft, und während dieser Fortschritt am häufigsten mit den Bereichen Astronomie, Mathematik und Physik in Verbindung gebracht wird, wurden auch in der Zoologie wichtige Fortschritte erzielt. Während in mittelalterlichen Bestiarien tatsächliche Beobachtungen der Merkmale und Verhaltensweisen eines Tieres mit den ihnen zugeschriebenen moralischen/philosophischen Merkmalen vermischt wurden, legte die Arbeit von Menschen wie Leonhard Baldner den Grundstein für die moderne Zoologie, indem sie einen systematischeren und empirischeren Ansatz verfolgte. Dieses deutschsprachige Manuskript aus Straßburg ist ein schönes Zeugnis für die Entstehung dieser neuen wissenschaftlichen Epoche.

Leonhard Baldner: Buch der Fische, Vögel und Säugetiere

Neben seinem Amt als Ratsherr in Strassburg für Forst, Jagd und Fischerei tat sich Lienhard Baldner (1612–94) auch als hervorragender Naturbeobachter und -forscher hervor. Die Ergebnisse seiner Arbeit hielt er in einem Buch fest, das als illustriertes Vogel-, Fisch- und Tierbuch in mehreren Handschriftenausgaben erschien. Sechs Kopien des Werks sind noch erhalten geblieben, zwei davon aus dem Jahr 1653, die anderen vier aus dem Jahr 1666, von denen hier eine Ausgabe präsentiert wird. Bei der Anfertigung des Werks verließ sich der Autor ausschließlich auf seine eigenen Beobachtungen und zog keinerlei sonstiges Quellenmaterial zurate. Es ist in Deutsch verfasst und in drei Teile unterteilt: der erste handelt von Vögeln, der zweite von Fischen und Krebstieren und der dritte von Vierbeinern und anderen Tieren. Für die Illustration dieser Naturbeobachtungen beauftragte er einen gebürtigen Strassburger Künstler namens Johann Georg Walther, über den nur wenig bekannt ist. Die Handschrift verdient aus zweierlei Gründen Beachtung, sowohl für die künstlerische Qualität von Malerei und Schrift, als auch für den quasi-modernen zoologischen Ansatz des Verfassers. Baldner war einer der Ersten, der Glasaquarien zur Untersuchung von Fischen verwendete, auch soll er der Erste gewesen sein, der über die Migration und den Lebenszyklus des Lachses schrieb. Das 279 Blatt umfassende Vogel-, Fisch- und Thierbuch ist das Magnum Opus des „Vaters der elsässischen Naturgeschichte“, der sein Leben der Beobachtung der Natur widmete.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Book on Fishes, Birds, and Mammals by Leonhard Baldner
Leonhard Baldner: Vogel-, Fisch- und Thierbuch 1666
Book on Birds, Fish, and Mammals
Umfang / Format
558 Seiten / 19,0 × 31,5 cm
Herkunft
Frankreich
Datum
1666
Stil
Sprache
Buchschmuck
130 ganzseitige Miniaturen von Fischen, Vögeln und Säugetieren
Inhalt
Pseudo-Apuleius Herbarium
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Leonhard Baldner: Buch der Fische, Vögel und Säugetiere – Müller & Schindler – 2° Ms. phys. et hist. nat. – Universitätsbibliothek (Kassel, Deutschland)
Müller & Schindler – Simbach am Inn, 1973
Faksimile-Editionen

#1 Leonhard Baldner: Vogel-, Fisch- und Thierbuch 1666

Müller & Schindler – Simbach am Inn, 1973

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Müller & Schindler – Simbach am Inn, 1973
Einband: Halblederbände mit Korkbezug im Pappschuber
Kommentar: 1 Band von Robert Lauterborn
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Historia Naturalis: De Exanguibus Acuaticis et Serpentibus – Siloé, arte y bibliofilia – Privatsammlung
Historia Naturalis: De Exanguibus Acuaticis et Serpentibus
Amsterdam (Niederlande) – 1650–1653

Das Hauptwerk der frühneuzeitlichen Zoologie mit faszinierenden Kupferstichen des talentierten Matthäus Merian: John Johnstons einflussreiche Enzyklopädie über Schlangen und Reptilien

Erfahren Sie mehr
Historia Naturalis: De Quadrupedibus – Siloé, arte y bibliofilia – Privatsammlung
Historia Naturalis: De Quadrupedibus
Frankfurt (Deutschland) oder Amsterdam (Niederlande) – 1652

Das Hauptwerk der frühneuzeitlichen Zoologie mit faszinierenden Kupferstichen des talentierten Matthäus Merian: John Johnstons einflussreiche Enzyklopädie über vierfüßige Tiere

Erfahren Sie mehr
Rerum Medicarum Novae Hispaniae Thesaurus – Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato – Archivio Linceo n. 31 – Biblioteca dell'Accademia Nazionale dei Lincei e Corsiniana, Accademia Nazionale dei Lincei, Archivio Linceo (Rom, Italien)
Rerum Medicarum Novae Hispaniae Thesaurus
Spanien – 16. – 17. Jahrhundert

Neues Wissen aus der Neuen Welt: Gewaltiges Kompendium zu den noch unbekannten Pflanzen, Tieren und Mineralien Südamerikas mit einer Entstehungsgeschichte von 80 Jahren, gesammelt vom Leibarzt Philipps II. von Spanien

Erfahren Sie mehr
Das grosse Vogelbuch des Olof Rudbeck d. J. – Belser Verlag – Universitetsbibliotek Uppsala (Uppsala, Schweden)
Das grosse Vogelbuch des Olof Rudbeck d. J.
Uppsala (Schweden) – Ca. 1693

Erst 1985 als Faksimileausgabe veröffentlicht: Olof Rudbecks Meisterwerk der Ornithologie, geschmückt mit prächtigen ganzseitigen, naturalistischen Illustrationen verschiedener europäischer Vogelarten

Erfahren Sie mehr
Vogel-, Fisch- und Thierbuch 1666 – Müller & Schindler – 2° Ms. phys. et hist. nat. 3  – Universitätsbibliothek Kassel (Kassel, Deutschland)
Vogel-, Fisch- und Thierbuch 1666
Straßburg (Frankreich) – 1666

Entstanden im Laufe von 20 Jahren, handschriftlich verfasst vom Fischer, Förster und Naturforscher Leonhard Baldner: Eine wissenschaftliche Prachthandschrift und eines der wichtigsten Werke der frühneuzeitlichen Zoologie im 17. Jahrhundert

Erfahren Sie mehr
Vogelbuch von Conrad Gessner – Josef Stocker-Schmid – NS 4 | F – Zentralbibliothek Zürich (Zürich, Schweiz)
Vogelbuch von Conrad Gessner
Zürich (Schweiz) – 1557

Mehr als Adler, Ente und Fledermaus: Conrad Gessners mehrbändiges Opus Magnum über die gesamte bekannte Tierwelt der Renaissance, hier die Vögel und Flugtiere illustriert mit über 200 beeindruckenden Holzschnitten

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag