Mittelhochdeutsche Spruchdichtung - Früher Meistersang

Mittelhochdeutsche Spruchdichtung - Früher Meistersang – Reichert Verlag – Codex Palatinus Germanicus 350 – Universitätsbibliothek Heidelberg (Heidelberg, Deutschland)

Deutschland — 1290–1380

Ein Best-of der mittelhochdeutschen Lyrik: Werke der so genannten "Zwölf Alten Meister" aus dem 13. und 14. Jahrhundert, vereint in einem prachtvollen Einband aus dem 16. Jahrhundert

  1. Der Codex stellt eine der bedeutendsten erhaltenen Sammlungen von Spruchdichtung und Meistersang dar

  2. Der Codex wurde 1558 mit einem Einband geschaffen, der Kurfürst Ottheinrich (1502-59) darstellt

  3. Er enthält Werke von Reinmar von Zweter, Walther von der Vogelweide, dem Marner, Frauenlob und anderen

Mittelhochdeutsche Spruchdichtung - Früher Meistersang

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Mittelhochdeutsche Spruchdichtung - Früher Meistersang

Die Heidelberger Liederhandschrift (Cod. Pal. germ. 350) besteht aus drei separaten Sammlungen mittelhochdeutscher Spruchdichtung und frühem Meistersang aus dem 13. und 14. Jahrhundert, die größtenteils den sogenannten "Zwölf Alten Meistern" zugeordnet werden können. Während der erste Teil fast ausschließlich Werke von Reinmar von Zweter enthält, ergänzt durch einige politische Gedichte von Walther von der Vogelweide, ist der zweite Teil überwiegend religiös-moralischer Natur. Der dritte Teil enthält Beiträge von Regenbogen, Marner und Frauenlob. Diese drei Werke wurden 1558 in einem einzigen Codex zusammengefasst, dessen Kalbsledereinband mit bearbeiteten Messingbeschlägen und -schließen sowie Goldprägungen versehen ist. Ein Porträt des Kurfürsten Ottheinrich mit der Jahreszahl 1558 findet sich auf dem Vorderdeckel und sein Wappen auf der Rückseite. Insgesamt repräsentiert die Handschrift einen Querschnitt durch die mittelhochdeutsche Dichtung von einigen ihrer bedeutendsten Vertreter.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Heidelberger Liederhandschrift cpg 350
Umfang / Format
138 Seiten / 15,5 × 24,5 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
1290–1380
Stil
Sprache
Buchschmuck
136 farbige Initialen
Inhalt
1. Sammlung mit dem Werk Reinmars von Zweters, ergänzt durch politische Dichtung Walthers von der Vogelweide u. a.
2. Sammlung enthält religiöse und moralische Sprüche verschiedener Dichter des 13. Jahrhunderts.
3. Sammlung mit Werken zu Apologetik und M
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Faksimile-Editionen

#1 Mittelhochdeutsche Spruchdichtung – Früher Meistersang

Reichert Verlag – Wiesbaden, 1974

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Reichert Verlag – Wiesbaden, 1974
Einband: Leinen
Kommentar: 1 Band Einführung und Kommentar von Walter Blank
1 Band Beschreibung der Handschrift und Transkription von Günter und Gisela Kochendörfer
Filterauswahl
Verlag