Spirituale Pomerium

Spirituale Pomerium – Arnold Verlag – ms. 12070 – Bibliothèque Royale de Belgique (Bruxelles, Belgium)

um 1440

Geheimnisvolle Mystik des 15. Jahrhunderts: Ein junges Mädchen beim Sammeln von Äpfeln als Allegorie der christlichen Seele beim Empfang göttlicher Wohltaten

  1. Der Codex ist, technisch gesehen, kein gedrucktes Buch, sondern ein Papiermanuskript, das für die Aufnahme von Holzschnitten konzipiert wurde

  2. Hendrik van den Bogaerde (1382-1469) war Kleriker, Prior und Autor dieses und anderer Texte

  3. Die Holzschnitte wurden wahrscheinlich von Rogier van der Weyden (1400-64) oder Vrancke van der Stockt (vor 1420-95) geschaffen

Spirituale Pomerium

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Spirituale Pomerium

Das Spirituale pomerium, das mit "Geistlicher Apfelgarten" übersetzt werden kann, ist ein Codex, der aus einer Abhandlung über geistliche Segnungen besteht und mit zwölf Holzschnitten illustriert ist. Genau genommen handelt es sich bei dem Codex nicht um ein chiro-xylographisches Buch, sondern um ein Manuskript mit fünfundzwanzig Papierblättern, auf denen die zwölf Holzschnitte auf unterschiedliche Weise am Kopf, in der Mitte oder am Fuß der Seiten angebracht sind. Es scheint, als habe der Schreiber die Anordnung der Seiten gerade so geplant, dass die Bilder Platz finden. Auf der Rückseite der ersten Seite befindet sich ein Eintrag mit dem Namen Henricus ex Pomerio, einem Pseudonym von Hendrik van den Bogaerde, einem Kleriker, Prior und Autor dieses und anderer Texte.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Geistlicher Apfelgarten
Spiritual Apple Orchard
Umfang / Format
50 Seiten / 27,5 × 21,0 cm
Datum
um 1440
Buchschmuck
12 Holzschnitte
Künstler / Schule
Faksimile-Editionen

#1 Documents iconographiques et typographiques de la bibliothèque royale de Belgique : Fac-simile photo-lithographiques, avec texte historique & explicatif par MM. les conservateurs & employés de la bibliothèque royale; Avec autorisation de M. le Ministre de

Filterauswahl
Verlag