Terenz: Komödien

Terenz: Komödien – Plon-Nourrit et cie – Ms. 664 – Bibliothèque de l'Arsenal (Paris, Frankreich)

Frankreich — 15. Jahrhundert

Stilvolles Latein aus den Komödien des Terenz zur Zeit der römischen Republik: Ein luxuriöser Codex, angefertigt für Herzog Louis de Guyenne, den dritten Sohn von König Karl VI. von Frankreich

  1. Publius Terentius Afer war ein Dramatiker, dessen Komödien etwa 170-160 v. Chr. uraufgeführt wurden

  2. Einige der talentiertesten Meister des 15. Jahrhunderts schufen eine prächtige Handschrift seiner Werke

  3. Sie enthält 133 Miniaturen, darunter eine ganzseitige Miniatur, die unter der Aufsicht des Bedford-Meisters geschaffen wurde

Terenz: Komödien

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Terenz: Komödien

Publius Terentius Afer, im Deutschen als Terenz bekannt, war ein Dramatiker der römischen Republik, dessen Komödien etwa zwischen 170 und 160 v. Chr. uraufgeführt wurden. Sie galten als Musterbeispiele für sauberes Latein und wurden vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit im Unterricht verwendet. Von den über 600 erhaltenen handschriftlichen Zeugnissen des Werks existieren etwa ein Dutzend illuminierte Kopien. Dieses schöne Exemplar aus dem frühen 15. Jahrhundert wurde für Herzog Louis de Guyenne, den dritten Sohn von König Karl VI. von Frankreich, geschaffen. Es enthält eine ganzseitige Miniatur, die unter der Aufsicht des Meisters von Bedford geschaffen wurde, sowie 132 kleine Miniaturen am Anfang jeder Szene, die dem Meister von Luçon, dem Meister des Buchs von der Stadt der Frauen, dem Meister der Adelphen und dem Meister von Orose zugeschrieben werden.

Terenz: Komödien

Es heißt, dass die Römer die Griechen im Krieg und die Griechen die Römer im Frieden erobert haben, und zwar durch die Überlegenheit ihrer Kultur. Neben der Kunst, der Architektur, der Wissenschaft und der Philosophie haben die Römer auch viel von ihrem Humor von den so genannten Hellenen übernommen. Der römisch-afrikanische Dramatiker Publius Terentius Afer (um 195 – um 159 v. Chr.) verbrachte das Ende seines kurzen Lebens in Griechenland, wo er dessen reiche literarische und theatralische Traditionen studierte. Seine Werke waren bei den Zeitgenossen zunächst nicht sehr beliebt, haben aber den Lateinunterricht von der Spätantike bis zur Aufklärung stark beeinflusst und wurden teilweise sogar von William Shakespeare nachgeahmt. Diese besonders schöne Handschrift wurde von einigen der besten Künstler der Zeit illuminiert und als Geschenk für Duke Louis de Guyenne (1397–1415) in Auftrag gegeben, das achte von zwölf Kindern und den dritten Sohn von König Karl VI. von Frankreich und seiner Frau Königin Isabeau.

Eine Handschrift, für einen Prinzen absolut angemessen

Dieses Meisterwerk der französischen Gotik präsentiert alle sechs Stücke von Terenz in dieser Abfolge nach einer kurzen Beschreibung des Lebens des Dramatikers und einem Vorwort: Andria, Eunuchus, Heauton Tomorumenos, Adelphoe, Phormioand und Hecyra. Es ist geschmückt mit einer ganzseitigen Miniatur, die unter der Aufsicht des Bedford-Meisters geschaffen wurde, sowie 132 kleinen Miniaturen und unzähligen farbigen Initialen mit Goldhintergrund, die vier Buchmalern zugeschrieben werden: Dies waren im Einzelnen der Meister von Luçon, der Meister der Stadt der Damen, der Meister der Adelphen und der Meister des Orosius. Nach dem Tod Ludwigs war die Handschrift kurzzeitig im Besitz des berühmten Bibliophilen Duc Jean de Berry (1340–1416) und später im Besitz von Marc-Pierre de Voyer de Paulmy, Comte d'Argenson (1696–1764) und seinem Neffen Marc Antoine René de Voyer, Marquis de Paulmy und d'Argenson (1722–87) – allesamt Mitglieder des französischen Hochadels.

Vom niederen Sklaven zum beliebten Dramatiker

Obwohl das Jahr seiner Geburt umstritten ist, geht man davon aus, dass Terenz als Sklave in oder bei Karthago geboren wurde, da sein Beiname Afer darauf hindeutet, dass er aus dem nordafrikanischen Gebiet des Volkes der Afri stammte. Angeblich wurde er an einen römischen Senator namens P. Terentius Lucanus verkauft, der den Jungen ausbilden ließ und ihn freiließ, nachdem ihn dessen Fähigkeiten sehr beeindruckt hatten. Terence wurde daraufhin Mitglied des Scipionen-Kreises, einer Gruppe von Intellektuellen, die sich der Diskussion über griechische Kultur, Literatur und Philosophie widmeten und von Scipio Aemilianus (185–129 v. Chr.) gefördert wurden, dem römischen General, der die endgültige Niederlage und Zerstörung Karthagos herbeiführte und damit die Punischen Kriege beendete. Im Alter von 25 Jahren brach Terenz nach Griechenland auf, von wo er nicht mehr zurückkehren sollte. Deshalb wird angenommen, dass er entweder an einer Krankheit in Griechenland oder bei einem Schiffbruch auf der Rückreise gestorben ist. Zweck der Reise war es, Material für seine Stücke zu sammeln, aber Terenz gelang es noch, vor seinem frühen und ungeklärten Tod sechs seiner Stücke zu schreiben.

Anhaltende Popularität

Terenz' Komödien erfreuten sich noch Jahrhunderte später im Lateinunterricht großer Beliebtheit, was auf das relativ einfache, unterhaltsame und fast umgangssprachliche Latein zurückzuführen ist, das er in Kombination mit dynamischen Handlungen verwendete. Der früheste Kommentar wurde von Aelius Donatus im 4. Jahrhundert verfasst und 650 Terenz-Handschriften sind aus dem frühen Mittelalter erhalten geblieben. Bis zur Veröffentlichung der ersten gedruckten Ausgabe in Straßburg im Jahr 1470 wurden weiterhin Kopien von Hand angefertigt. Terenz wurde von Persönlichkeiten wie Dante Alighieri und Giovanni Boccaccio bis hin zu Martin Luther und John Adams, dem Präsidenten der Vereinigten Staaten, gerühmt. Letzterer schrieb an seinen Sohn, den zukünftigen Präsidenten John Quincy Adams: "Terenz ist bemerkenswert, weil er gute Sitten, guten Geschmack und gutes Latein besitzt... Seine Sprache ist einfach und elegant, so dass er als Vorbild genau studiert werden sollte."

Kodikologie

Alternativ-Titel
Terence's Comedies
Le Térence des Ducs
Publius Terencius Afer: Comoediae
Umfang / Format
474 Seiten / 33,7 × 24,0 cm
Herkunft
Frankreich
Datum
15. Jahrhundert
Buchschmuck
1 ganzseitige Miniatur; 132 kleinere Miniaturen
Inhalt
Andria (Das Mädchen von Andros)
Eunuchus (Der Verschnittene)
Heauton Timorumenos (Der Selbstquäler)
Adelphoe (Die Brüder)
Phormio
Hecyra (Die Schwiegermutter)
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Terenz: Komödien – Plon-Nourrit et cie – Ms. 664 – Bibliothèque de l'Arsenal (Paris, Frankreich)
Plon-Nourrit et cie – Paris, 1907
Limitierung: 255 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Le Térence des Ducs

Plon-Nourrit et cie – Paris, 1907

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Plon-Nourrit et cie – Paris, 1907
Limitierung: 255 Exemplare
Kommentar: 1 Band von Henry Marie Radegonde Martin
Sprache: Französisch

Der Kommentar befindet sich in einem separaten Teil des Faksimilebandes.
Faksimile: 1 Band Detailnahe, aber monochrome Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Vergilius Augusteus – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. lat. fol. 416 et Cod. lat. Vat. 3256 – Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz (Berlin, Deutschland)
Vergilius Augusteus
Rom (Italien) – 2. Hälfte des 4. Jahrhunderts

Richtungsweisend für die Kunst der Initiale: Die ältesten Zeugnisse von Vergils Schaffen in einer spätantiken Handschrift des 4. Jahrhunderts

Erfahren Sie mehr
Horaz: Oden – Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato – Plut. 34, 1 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)
Horaz: Oden
Italien – 10.–11. Jahrhundert

Kulturtransfer aus der römischen Antike an den Beginn der Renaissance: Das persönliche Exemplar der Oden des Horaz aus der Bibliothek seines glühenden Verehrers Petrarca

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag