Vogel-, Fisch- und Thierbuch 1666

Vogel-, Fisch- und Thierbuch 1666 – Müller & Schindler – 2° Ms. phys. et hist. nat. 3  – Universitätsbibliothek Kassel (Kassel, Deutschland)

Straßburg (Frankreich) — 1666

Entstanden im Laufe von 20 Jahren, handschriftlich verfasst vom Fischer, Förster und Naturforscher Leonhard Baldner: Eine wissenschaftliche Prachthandschrift und eines der wichtigsten Werke der frühneuzeitlichen Zoologie im 17. Jahrhundert

  1. Leonhard Baldner (1612-94) war eine der wichtigsten Persönlichkeiten der frühneuzeitlichen Naturgeschichte

  2. Von seinem bedeutenden zoologischen Werk, das er ab 1646 handschriftlich verfasste, existieren nur 6 Handschriftenexemplare

  3. 130 ganzseitige Miniaturen des Straßburger Künstlers Johann Georg Walther illustrieren den Text liebevoll

Vogel-, Fisch- und Thierbuch 1666

  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Vogel-, Fisch- und Thierbuch 1666

Diese seltene Handschrift aus dem 17. Jahrhundert ist eines der wichtigsten Werke der frühen modernen Zoologie. Es wurde von Leonhard Baldner ab 1646 handschriftlich verfasst und nur sechs Manuskriptkopien sind heute noch erhalten geblieben, darunter dieses Exemplar von 1666. Baldner war ein Fischer, Naturforscher und Förster aus Straßburg, der als einer der ersten ein Aquarium zur Untersuchung von Fischen verwendete und möglicherweise als erster die Wanderung und den Lebenszyklus des Lachses beschrieb. Er war mit Sicherheit der erste, der 1666 die Metamorphose des Neunauges erkannte, aber seine Entdeckung blieb unbemerkt und wurde erst 1856 wiederholt. Er gilt daher als der "Vater der elsässischen Naturgeschichte". Sein Werk ist in drei Abschnitte unterteilt, die sich mit Vögeln, Fischen und Schalentieren sowie Vierbeinern und anderen Landtieren befassen. Der Text stammt ganz aus Baldners eigenen Beobachtungen und stützt sich somit nicht auf die Schriften anderer. Der Straßburger Künstler Johann Georg Walther wurde von Baldner beauftragt, das Werk zu illustrieren, was er in spektakulärer Weise tat.

Kodikologie

Alternativ-Titel
The Book of Birds, Fishes, and Animals 1666
Umfang / Format
558 Seiten / 19,0 × 31,5 cm
Herkunft
Frankreich
Datum
1666
Stil
Sprache
Buchschmuck
130 ganzseitige Miniaturen
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Vogel-, Fisch- und Thierbuch 1666 – Müller & Schindler – 2° Ms. phys. et hist. nat. 3  – Universitätsbibliothek Kassel (Kassel, Deutschland)
Müller & Schindler – Simbach am Inn, 1973
Detailbild

Vogel-, Fisch- und Thierbuch 1666

Ein Blutegel
Dieser Blutegel, der hier als *ein Blütsaüger
bezeichnet wird, erscheint auf einer Seite mit anderen Insekten, die hauptsächlich in Süßgewässern leben. Diese segmentierten parasitären Würmer sind zwittrig und haben an beiden Enden ihres Körpers Saugnäpfe. Obwohl er im Buch der Sprüche 30, 15 als Archetyp für unersättliche Gier dargestellt wird und auch heute noch mit Kriechertum und Sozialschmarotzertum assoziiert wird, werden Blutegel seit mindestens 2.500 Jahren medizinisch genutzt, und der altenglische Begriff lǣcecraft bedeutet Heilkunst.

Vogel-, Fisch- und Thierbuch 1666 – Müller & Schindler – 2° Ms. phys. et hist. nat. 3  – Universitätsbibliothek Kassel (Kassel, Deutschland)
Einzelseite

Vogel-, Fisch- und Thierbuch 1666

Europäischer Fischotter

Der Fischotter ist ein stark ortsgebundenes, halbwasserlebendes Säugetier, das sich hauptsächlich von Fischen ernährt und entlang der Flüsse und Küsten Europas und einiger Teile Asiens zu finden ist. Nachdem die Populationen des Fischotters in der Mitte des 20. Jahrhunderts aufgrund des Verlusts von Siedlungen, des Einsatzes von Pestiziden und der allgemeinen Wasserverschmutzung zurückgegangen waren, haben sie sich in den letzten Jahrzehnten wieder erholen können.

Abgesehen davon, dass sie in ihren Mägen mit Steinen Muscheln aufbrechen können, gehören diese schlauen Tiere zu den wenigen Arten, bei denen die erwachsenen Tiere spielen, im Wasser herumtollen oder an schlammigen Ufern sogar Wasserrutschen bauen – Letzteres offenbar aus keinem anderen Grund als aus Spaß. Die ausgezeichnete Darstellung des Otters ist zwar anatomisch korrekt, lässt aber die liebenswerten Aktivitäten des Tieres unbeachtet.

Vogel-, Fisch- und Thierbuch 1666 – Müller & Schindler – 2° Ms. phys. et hist. nat. 3  – Universitätsbibliothek Kassel (Kassel, Deutschland)
Faksimile-Editionen

#1 Vogel-, Fisch- und Thierbuch

Müller & Schindler – Simbach am Inn, 1973

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Müller & Schindler – Simbach am Inn, 1973
Einband: Halblederbände mit Korkbezug im Pappschuber
Kommentar: 2 Beihefte
Faksimile: 1 Band 2 Bände Faksimile und 2 Beihefte Kommentar
Filterauswahl
Verlag