Ban Dainagon Ekotoba

Ban Dainagon Ekotoba – Maruzen-Yushodo Co. Ltd. – Idemitsu Museum of Art (Tokio, Japan)

Japan — 12. Jahrhundert

Die dramatische Geschichte einer Intrige am Kaiserhof Japans des 8. Jahrhunderts in drei Schriftrollen: Hoffnung und Verzweiflung, Spannung und Schrecken im Spiegel der lebendigen Gesichter von Frauen und Männern

  1. Die Ōtenmon-Verschwörung von 866 entstand nach dem Brand des Haupttores des kaiserlichen Palastes

  2. Tomo no Yoshio, auch bekannt als Ban Dainagon, versuchte, seinen Rivalen Minamoto no Makoto auszutricksen

  3. Im späten 12. Jahrhundert schuf Tokiwa Mitsunaga ein Meisterwerk aus drei Rollen, das die Ereignisse nacherzählt

Ban Dainagon Ekotoba

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Ban Dainagon Ekotoba

Die Ōtenmon-Verschwörung war ein Ereignis, das ins Jahr 866 während Japans früher Heian-Periode fiel, und wird deshalb so genannt, weil sie sich um die Zerstörung des Ōtenmon oder Haupttors des Kaiserpalastes in Kyoto drehte. *Ban Dainagon Ekotoba" oder "Die Geschichte des Großen Rates Ban" ist ein Werk aus dem späten 12. Jahrhundert, das das Ereignis nacherzählt und aus drei Schriftrollen besteht, die vom Hofmaler Tokiwa Mitsunaga im Auftrag des pensionierten Kaisers Go-Shirakawa (1127-1192) geschaffen wurden. Die Ereignisse werden so dargestellt, dass eine Szene auf die nächste folgt, und zwar auf eine dramatische und spannende Weise, die aber zugleich für den Leser auch leicht zu mitverfolgen ist.

Ban Dainagon Ekotoba

Tomo no Yoshio, auch bekannt als Ban Dainagon, war ein Staatsrat, der das Ōtenmon-Tor in Kyoto in Brand setzte und dann seinem Rivalen, Minamoto no Makoto, die Schuld geben wollte. Bekannt als die Ōtenmon-Verschwörung, blieb Yoshios Plan erfolglos und nachdem seine Schuld festgestellt wurde, wurde er in die Provinz Izu verbannt. Diese Ereignisse werden im Ban Dainagon Ekotoba oder "Die Erzählung des Großen Rates Ban", prachtvoll dargestellt - einer fein illuminierten Handschrift, die aus drei Schriftrollen besteht. Der Legende nach wurde die Handschrift geschaffen, um den zornigen Geist von Tomo no Yoshio zu besänftigen, nachdem das Ōtenmon-Tor während des Kyoto-Brandes von 1177, der auch das Kaishōmon- und das Suzakumon-Tor des Kaiserpalastes niederbrannte, erneut niederbrannte.

Eine Geschichte von Intrigen in drei Schriftrollen

Ungeachtet der Gründe für seine Entstehung ist dieses Meisterwerk ein Hauptwerk der mittelalterlichen japanischen Literatur, das einen faszinierenden Einblick in die Intrigen des kaiserlichen Hofes während Japans klassischer Periode bietet. Die dynamische Herangehensweise des Künstlers an die Illustration der Schriftrollen lässt die Ereignisse auf natürliche Weise voranschreiten und fesselt den Leser, der sich nicht in einer einzelnen Episode zu verzetteln droht. Einige Ereignisse werden vom Künstler absichtlich nicht dargestellt, um die Spannung für den Leser zu erhöhen. Die erste Schriftrolle zeigt den Brand des Tores und die Bemühungen, das Feuer zu löschen, gefolgt von dem Beweis, dass Makoto zu Unrecht des Verbrechens beschuldigt wurde. Die zweite Schriftrolle zeigt Makoto, wie er zu den Göttern und Buddha betet, obwohl er unschuldig ist. Dann kommt der Verdacht gegen Tomo no Yoshio auf, was dadurch dargestellt wird, dass sich Kinder auf der Straße streiten, zu denen sich dann ihre Eltern gesellen und anfangen, Klatsch und Tratsch über die Schuld von Tomo no Yoshio auszutauschen. Die dritte Schriftrolle zeigt schließlich, wie Tomo no Yoshio verhaftet und in einem Ochsenkarren ins Exil geschickt wird, nachdem ein Diener ihn verraten und der Polizei erzählt hat, wer der wahre Schuldige ist.
Ein einzigartiger Stil
Mitsunagas künstlerischer Stil ist im Gegensatz zu den meisten zeitgenössischen Künstlern sehr realistisch. Seine **Malerei des brennenden Ōtenmon mit leuchtendem Rot und Orange aus Zinnober im Kontrast zu schwarzer Holzkohle ist so gewalttätig und lebendig, dass es denkbar ist, dass der Künstler das Feuer von 1177 mit eigenen Augen miterlebt hat
. Mitsunaga schuf seine einzigartige Ästhetik, indem er Stile mischte und otoko-e - kalligrafische Linien zur Definition von Figuren - und tsukuri-e - dicke Schichten leuchtender Farben - kombinierte. Darüber hinaus nutzte er die suyari kasumi-Technik, um den Anschein von Dunst oder Nebel zu erwecken, der oft den Übergang von einer Szene zur nächsten begleitet. Eine weitere Methode, um den Ablauf der Zeit innerhalb einer Szene zu vermitteln, ist iji dōzuhō, wobei der Charakter in verschiedenen Zeitlinien dargestellt wird. Die Verschmelzung dieser Stile und Techniken schuf einen prachtvollen "Polit-Thriller", der zu den bedeutendsten, heute noch erhaltenen Emakimono zählt – jenen illustrierten Schriftrollen, die seit dem 10. Jahrhundert hergestellt wurden.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Ban Dainagon E
Ban Dainagon
Umfang / Format
3 Rollen / 31,5 × 839,5 cm 31,5 × 858,7 cm 31,5 × 931,7 cm
Herkunft
Japan
Datum
12. Jahrhundert
Inhalt
Die Ereignisse der Ōtemmon Verschwörung
Auftraggeber
Kaiser Go-Shirakawa
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Familie Sakai, Ohama

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Ban Dainagon Ekotoba – Maruzen-Yushodo Co. Ltd. – Idemitsu Museum of Art (Tokio, Japan)
Limitierung: Nicht limitiert
Faksimile-Editionen

#1 Ban Dainagon E

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: Nicht limitiert
Kommentar: 1 Band von Taizo Kuroda
Sprache: Japanisch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Schriftrollen der herumtollenden Tiere – Maruzen-Yushodo Co. Ltd. – Nationalmuseum Tokio (Tokio, Japan)
Nationalmuseum Kyōto (Kyōto, Japan)
Schriftrollen der herumtollenden Tiere
Japan – 12. Jahrhundert – 13. Jahrhundert

Weit mehr als eine moderne Tier-Dokumentation aus dem 12. und 13. Jahrhundert: Einflussreicher Spott über Japans Eliten, verborgen hinter meisterhaften, humorvollen und teils anthropomorphen Zeichnungen von Tieren

Erfahren Sie mehr
Heiji Monogatari E – Maruzen-Yushodo Co. Ltd. – Nationalmuseum Tokio (Tokyo, Japan) / Seikado Bunko Kunstmuseum (Tokyo, Japan) / Museum of Fine Arts (Boston, USA)
Heiji Monogatari E
Japan – 13. Jahrhundert

Der gescheiterte Putschversuch der Heiji-Rebellion in Japan (1159-1160): Unfassbare Schrecken von Krieg, Gewalt und Zerstörung in drei Dimensionen, konzeptualisiert in einem künstlerisch meisterhaften Rahmen

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag