Schriftrollen der herumtollenden Tiere

Schriftrollen der herumtollenden Tiere – Maruzen-Yushodo Co. Ltd. – Nationalmuseum Tokio (Tokio, Japan)
Nationalmuseum Kyƍto (Kyƍto, Japan)

Japan — 12. Jahrhundert – 13. Jahrhundert

Weit mehr als eine moderne Tier-Dokumentation aus dem 12. und 13. Jahrhundert: Einflussreicher Spott ĂŒber Japans Eliten, verborgen hinter meisterhaften, humorvollen und teils anthropomorphen Zeichnungen von Tieren

  1. Vier Schriftrollen aus dem 12. und 13. Jahrhundert werden KakuyĆ« (1053-1140) und anderen KĂŒnstlern zugeschrieben

  2. Es ist heftig umstritten, ob diese Zeichnungen den ersten Manga der Geschichte darstellen oder nicht

  3. Völlig ohne Text Àhneln diese Zeichnungen modernen politischen Karikaturen

Schriftrollen der herumtollenden Tiere

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Schriftrollen der herumtollenden Tiere

Die Choju-jinbutsu-giga oder "Tier-Personen-Karikaturen" sind eine Gruppe von vier Schriftrollen, die ganz ohne Text auskommen und viele satirische Darstellungen von Tieren bei menschlichen TĂ€tigkeiten enthalten. Sie werden im Allgemeinen KakuyĆ« (1053-1140), auch bekannt als Toba Sƍjƍ, zugeschrieben, aber es lassen sich auch Hinweise auf verschiedene KĂŒnstler aus dem 12. und 13. Jahrhundert finden. Manche meinen, dass die anthropomorphen Zeichnungen den ersten Manga der Geschichte darstellen. In jedem Fall ist es allgemein anerkannt, dass der hier gefundene Zeichenstil einen nachhaltigen Einfluss auf die Kunst und insbesondere auf Cartoons nicht nur in Japan, sondern auch im restlichen Asien und auf der ganzen Welt hatte.

Schriftrollen der herumtollenden Tiere

Die Wurzeln des modernen japanischen Manga und anderer Formen der Animation reichen acht Jahrhunderte zurĂŒck und lassen sich bis zu diesem Dokument zurĂŒckverfolgen, einem der Ă€ltesten seiner Art: den Choju-jinbutsu-giga, den "Tier-Personen-Karikaturen". Diese vier Schriftrollen stammen aus dem 12. und 13. Jahrhundert und wurden wahrscheinlich von mehreren KĂŒnstlern erschaffen, darunter KakuyĆ« (1053-1140), auch bekannt als Toba Sƍjƍ. Er und die anderen KĂŒnstler, die zu diesem Werk beigetragen haben, hatten einen nachhaltigen Einfluss auf die Zeichnung und Animation sowohl in Japan als auch im Ausland, der noch dazu bis heute anhĂ€lt. Sie schufen den wohl ersten Manga der Welt, der ganz unabhĂ€ngig davon ein Meisterwerk fĂŒr sich ist.

Spielwiese fĂŒr KĂŒnstler

Diese skurrilen Darstellungen von Menschen und Tieren legen einen besonderen Schwerpunkt auf die Mimik. Sie sind einige der frĂŒhesten linearen monochromen Zeichnungen, ein wichtiger Stil der japanischen Kunst, der von chinesischen und koreanischen Kunstwerken ĂŒbernommen wurde. DarĂŒber hinaus werden anthropomorphe Tiere bei praktisch jeder menschlichen AktivitĂ€t dargestellt, einschließlich Schwimmen, Baden, Ringen, Bogenschießen, Diebstahl, Lernen und Teilnahme an Beerdigungen. Obwohl alles völlig ohne Schrift auskommt, ist der satirische Charakter offensichtlich. Die KĂŒnstler ĂŒbten eine Form der Sozialkritik, die modernen politischen Karikaturen Ă€hnelt, und weder Priester noch Adlige werden darin verschont. Eine narrative Struktur der Schriftrollen ist nicht erkennbar, stattdessen wirken sie eher wie eine Spielwiese fĂŒr KĂŒnstler, in der jeder Abschnitt nach Lust und Laune der KĂŒnstler gefĂŒllt wird. Es ist ein VergnĂŒgen, diese bahnbrechenden Meisterwerke zu erkunden, die einen Meilenstein in der Geschichte der japanischen Kunst darstellen.
Die vier Schriftrollen
Obwohl es weder Text noch Struktur in den Choju-jinbutsu-giga gibt, scheinen die Schriftrollen Themen zu haben. Schriftrolle Eins, die grĂ¶ĂŸte und berĂŒhmteste, besteht hauptsĂ€chlich aus Fröschen, Kaninchen, Affen und anderen freundlichen Tieren, die sich so verhalten, als wĂ€ren sie Menschen: **Handel treiben, baden und schwimmen, Spiele spielen, ringen, an Feiern und Beerdigungen teilnehmen
. Schriftrolle Zwei besteht aus naturalistischen Zeichnungen und Studien von grĂ¶ĂŸeren Tieren wie Löwen, Pferden und Ochsen. Schriftrolle Drei stellt sowohl Tiere als auch menschliche Figuren dar, wĂ€hrend Schriftrolle Vier ausschließlich Menschen zeigt. Heute werden die vier Schriftrollen von den Nationalmuseen in Tokio und Kyoto geteilt.

Kodikologie

Alternativ-Titel
ChƍjĆ«-jinbutsu-giga emakimono
ChƍjĆ«-giga
Choju-jinbutsu-giga
Scrolls of Frolicking Animals and Humans
Scrolls of Frolicking Animals
Herkunft
Japan
Datum
12. Jahrhundert – 13. Jahrhundert
KĂŒnstler / Schule
Vorbesitzer
Kƍzan-ji temple in Kyoto

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Schriftrollen der herumtollenden Tiere – Maruzen-Yushodo Co. Ltd. – Nationalmuseum Tokio (Tokio, Japan)
Nationalmuseum Kyƍto (Kyƍto, Japan)
Yushodo – Tokio, 2004
Limitierung: Nicht limitiert
Faksimile-Editionen

#1 Choju-jinbutsu-giga

Yushodo – Tokio, 2004

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Yushodo – Tokio, 2004
Limitierung: Nicht limitiert
Kommentar: 1 Band von Kenji Ueno
Sprache: Japanisch
Faksimile: 2 BĂ€nde Detailnahe Reproduktion der Rollen Eins und Zwei (Umfang, Format, Farbigkeit), die im Nationalmuseum Tokio aufbewahrt werden. Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Exultet Rolle Casanatense – Priuli & Verlucca, editori – Cas. 724/III – Biblioteca Casanatense (Rom, Italien)
Exultet Rolle Casanatense
Montecassino (Italien) – 9. Jahrhundert

Entstanden in der berĂŒhmten Benediktiner-Abtei Montecassino: Eine prĂ€chtig illuminierte und reich mit Gold verzierte Schriftrolle mit den Gebeten zur Heiligen Ostermesse

Erfahren Sie mehr
Geschichte vom Prinzen Genji – MĂŒller & Schindler – Gotoh Museum (Tokio, Japan) / Tokugawa Kunstmuseum (Nagoya, Japan)
Geschichte vom Prinzen Genji
Japan – Ca. 1120–1140

Murasaki Shikibus literarisches Meisterwerk mit Einblicken in die höfische Kultur der Heian-Zeit: Die Ă€lteste erhaltene Abschrift des vielleicht ersten Romans der Welt, kunstvoll illuminiert von einem begabten KĂŒnstlerinnen-Team

Erfahren Sie mehr
Ban Dainagon Ekotoba – Maruzen-Yushodo Co. Ltd. – Idemitsu Museum of Art (Tokio, Japan)
Ban Dainagon Ekotoba
Japan – 12. Jahrhundert

Die dramatische Geschichte einer Intrige am Kaiserhof Japans des 8. Jahrhunderts in drei Schriftrollen: Hoffnung und Verzweiflung, Spannung und Schrecken im Spiegel der lebendigen Gesichter von Frauen und MĂ€nnern

Erfahren Sie mehr
Heiji Monogatari E – Maruzen-Yushodo Co. Ltd. – Nationalmuseum Tokio (Tokyo, Japan) / Seikado Bunko Kunstmuseum (Tokyo, Japan) / Museum of Fine Arts (Boston, USA)
Heiji Monogatari E
Japan – 13. Jahrhundert

Der gescheiterte Putschversuch der Heiji-Rebellion in Japan (1159-1160): Unfassbare Schrecken von Krieg, Gewalt und Zerstörung in drei Dimensionen, konzeptualisiert in einem kĂŒnstlerisch meisterhaften Rahmen

Erfahren Sie mehr
Hyakumanto Darani – Maruzen-Yushodo Co. Ltd. – Seikado Bunko Kunstmuseum (Tokio, Japan)
Hyakumanto Darani
Japan – Um 770

Das ehrgeizige religiöse Projekt der japanischen Kaiserin aus dem Jahr 770: Angeblich 1 Million bedruckte Papierröllchen mit buddhistischen Gebeten und einer der weltweit ersten dokumentierten Belege des Buchdrucks

Erfahren Sie mehr
Murasaki Shikibu Nikki Ekotoba – Maruzen-Yushodo Co. Ltd. – Verschiedene EigentĂŒmer
Murasaki Shikibu Nikki Ekotoba
Japan – Mitte des 13. Jahrhunderts

Dem japanischen Kaiserhof der Heian-Zeit des 11. Jahrhunderts zum Greifen nahe: Intime Einblicke aus dem Tagebuch der berĂŒhmten Dichterin und Hofdame Murasaki Shikibu

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag