Ernst Theodor Langers Stammbuch
1776

Ernst Theodor Langers Stammbuch
- Family Book of Ernst Theodor Langers
Kurzbeschreibung
Die Genealogie einer der großen Gestalten der Aufklärung: Ernst Theodor Langer (1743-1820). Der Haushofmeister, Bibliophile und Bibliothekar führte ein ereignisreiches Leben, reiste durch ganz Europa und machte Bekanntschaft mit Staatsoberhäuptern und Geistesgrößen der Zeit wie Goethe und Lessing. 1781 wurde er Direktor der berühmten Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel und führte sie bis zu seinem Tod 1820 durch schwierige Zeiten, darunter auch durch die Napoleonischen Kriege.
Ernst Theodor Langers Stammbuch
Ernst Theodor Langer (1743-1820) war ein gebildeter deutscher Haushofmeister und Bibliothekar, der von 1781 bis 1820 als Direktor der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel vorstand. Er war ein Freund und Zeitgenosse großer Geister wie Goethe und Lessing und bewegte sich in den obersten Kreisen der Aufklärung. Langer arbeitete intensiv als Rezensent, vor allem in der von Friedrich Nicolai (1733-1811) herausgegebenen Buchbesprechungszeitschrift *Allgemeine deutsche Bibliothek, hinterließ aber selbst keine wissenschaftlichen Arbeiten.
Das bewegte Leben eines Bibliothekars
Als Sohn eines Kaufmanns in Breslau geboren, besuchte Langer die Schule in Oels (heute Oleśnica), bis er im Alter von 16 Jahren in das Regiment der Zieten-Husaren der preußischen Armee eintrat. Trotz seiner Beförderung zum Offizier wurde er nach einer Schussverletzung als dienstuntauglich entlassen. Langer studierte daraufhin Pädagogik in Züllichau (heute Sulechów), kam als Hofmeister und Hauslehrer des Grafen Hochberg an die angesehene Klosterschule Berge bei Magdeburg und begleitete danach den jungen Grafen Lindenau an die Universität Leipzig. Hier lernte er Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) kennen, der sich in Buch 8 seiner Autobiographie liebevoll an den gebildeten Bibliophilen erinnerte. Zwischen den Jahren 1769 und 1780 reiste Langer nach Frankfurt am Main, Lausanne, Sankt Petersburg, Paris, Rom und Holland. Mitte 1773 besuchte er Braunschweig, wo eine Schülerin von ihm das Collegium Carolinum besuchte. In dieser Zeit machte er die Bekanntschaft wichtiger Persönlichkeiten: mit dem Schriftsteller und Übersetzer Johann Arnold Ebert (1723-95), dem Kritiker und Literaturhistoriker Johann Joachim Eschenburg (1743-1820) und mit dem hervorragenden Schriftsteller, Philosophen, Dramatiker, Publizisten und Kunstkritiker Gotthold Ephraim Lessing (1729-81), der seit 1770 Bibliotheksdirektor in Wolfenbüttel war. Langer besuchte Wolfenbüttel 1780 erneut, wobei Lessing ihn mit dem regierenden Herzog Karl Wilhelm Ferdinand (1735-1806) bekannt machte.
Direktor der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel
Nach Lessings Tod und auf dessen Empfehlung hin wurde Langer am 20. August 1781 dessen Nachfolger als Direktor der Herzog August Bibliothek und herzoglicher Rat. Der konservative Langer verfügte über **umfassende bibliographische Kenntnisse und erwies sich auch in schwierigen Zeiten als guter Verwalter der Bibliothek. 1795 drohte die Bibliothek mit der Universität Helmstedt zusammengelegt zu werden. 1807 erhielt Langer die Order, etwa 400 wertvolle Handschriften und Drucke auf Befehl des französischen Generalintendanten Pierre, comte Daru, (1767-1829) nach Paris abzuliefern, und 1813 wurden die Sammlungen während der französischen Besatzung nach Göttingen, Marburg und Halle überführt. Die meisten dieser Sammlungen wurden 1815 nach dem Zusammenbruch des Königreichs Westphalen jedoch wieder zurückgegeben. Und in einer letzten Wendung des Schicksals kamen 1815 auch die Handschriften und zahlreichen Drucke der 1810 geschlossenen Universität Helmstedt nach Wolfenbüttel. Langer starb in Wolfenbüttel im August 1820 im Alter von 76 Jahren nach einer langen, erlebnisreichen und angesehenen Karriere.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Family Book of Ernst Theodor Langers
- Datum
- 1776
- Sprache
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Ernst Theodor Langers Stammbuch“
Ernst Theodor Langers Stammbuch
- Verlag
- Müller & Schindler – Simbach am Inn, 1970
- Kommentar
- 1 Band von Paul Raabe
- Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Consolat de Mar
Die Ursprünge des Seerechts: Die erste allgemein gültige Abhandlung über die rechtlichen Normen und Gepflogenheiten der Seefahrt
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Chroniken
Tauchen Sie dank mittelalterlicher Chronisten ein in die Geschichte der Welt oder werfen Sie einen genaueren Blick auf...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial