Evangeliar der Mathilde von Canossa

Evangeliar der Mathilde von Canossa – Roxburghe Club – MS M.492 – Morgan Library & Museum (New York, USA)

Kloster von San Benedetto in Polirone, Mantua (Italien) — Ca. 1075–1099

Das Auftragswerk einer der mächtigsten Frauen zur Zeit des Investiturstreits: Gräfin Mathilde von Toskana nicht nur als politische Vermittlerin, sondern auch als Kunstmäzenin mit erlesenem Geschmack

  1. Gräfin Mathilde von Toskana (ca. 1046-1115) gab das Manuskript etwa 1075-99 in Auftrag

  2. 6 ganzseitige Miniaturen, 6 kleinere Miniaturen, 4 Incipitseiten und 7 Kanontafeln schmücken das Werk

  3. Es war ein Geschenk an die Abtei von San Benedetto in Polirone, die von ihrem Großvater gegründet worden war

Evangeliar der Mathilde von Canossa

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Evangeliar der Mathilde von Canossa

Markgräfin Mathilde von Canossa war in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts eine der mächtigsten Adligen Italiens und vermittelte eine Einigung im Investiturstreit, der als Machtkampf zwischen Kaiser Heinrich IV. und Papst Gregor VII. begann und bei dem es um die Frage ging, wer die Befugnis zur Einsetzung neuer Bischöfe hatte. Sie war auch eine tiefgläubige Frau und Kunstmäzenin, die zwischen 1075 und 1099 ein prächtiges Evangelienbuch als Geschenk an die von ihrem Großvater gegründete Abtei San Benedetto in Polirone in Auftrag gab. Der Text ist in Rot und Schwarz geschrieben und wird von 4 Incipitseiten und 7 Kanontafeln geschmückt, die mit satten Primärfarben und Blattgold gestaltet sind. Die meisten der 6 ganzseitigen und 6 kleineren Miniaturen wurden nur mit roter Farbe, Blattgold und Schattierungen ausgeführt, während nur eine von ihnen vollständig in Farbe gestaltet wurde.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Gospels of Matilda, Countess of Tuscany
Gospel book of San Benedetto in Polirone
Umfang / Format
212 Seiten / 33,3 × 22,6 cm
Herkunft
Italien
Datum
Ca. 1075–1099
Stil
Sprache
Schrift
Minuskel
Buchschmuck
6 ganzseitige Miniaturen; 6 kleinere Miniaturen; 4 Incipit-Seiten; 7 Kanontafeln
Inhalt
Die vier Evangelien; Das Liber vitae des Klosters San Benedetto in Polirone (fol. 102-106), das eine auf den 8. April 1109 datierte Urkunde des Abtes Albericus (Abt 1099-1123) über die Verpflichtung des Klosters San Benedetto in Polirone gegenüber der Grä
Auftraggeber
Mathilde von Canossa
Vorbesitzer
Giovanni Battista Racanati
Abbot Mauro Mari
Don Giuseppe Mari
Luigi Celotti von Venedig
Rev. Theodore Williams
Sir Thomas Phillipps

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Evangeliar der Mathilde von Canossa – Roxburghe Club – MS M.492 – Morgan Library & Museum (New York, USA)
Roxburghe Club – Oxford, 1917
Faksimile-Editionen

#1 Gospels of Matilda, Countess of Tuscany

Roxburghe Club – Oxford, 1917

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Roxburghe Club – Oxford, 1917
Kommentar: 1 Band von George F. Warner and J. Pierpont Morgan
Sprache: Englisch
Faksimile: 1 Band Reproduktion von 19 Seiten in Gold und Farbe und 12 in Graustufen. Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Vita der Mathilde von Canossa – Belser Verlag – Vat. lat. 4922 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Vita der Mathilde von Canossa
Kloster von Saint Apollonius in Canossa (Italien) – 1115

Über die mächtige Vermittlerin im berühmten Investiturstreit: Das Leben und Wirken der tiefgläubigen Mathilda von Canossa in den goldgeschmückten Miniaturen eines talentierten Benediktinermönchs

Erfahren Sie mehr
Codex Legum Langobardorum – CAPSA, Ars Scriptoria – Cod. Cavense 4 – Biblioteca Statale del Monumento Nazionale della Badia (Cava de' Tirreni, Italien)
Codex Legum Langobardorum
Benevento (Italien) – Ca. 1005

Mystik und Gesetzeswerk vereint in der berühmtesten Handschrift der Langobarden: Die Geschichte der "Langbärte" illustriert mit zwölf Miniaturen der Götter Odin und Freyja sowie langobardischen und fränkischen Königen

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag