Vita der Mathilde von Canossa

Vita der Mathilde von Canossa – Belser Verlag – Vat. lat. 4922 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)

Kloster von Saint Apollonius in Canossa (Italien) — 1115

Über die mĂ€chtige Vermittlerin im berĂŒhmten Investiturstreit: Das Leben und Wirken der tiefglĂ€ubigen Mathilda von Canossa in den goldgeschmĂŒckten Miniaturen eines talentierten Benediktinermönchs

  1. Die Markgrafen der Toskana und Lombardei wurden im 11. Jahrhundert zu einer der mÀchtigsten Familien Italiens

  2. Es war Mathilda von Canossa (1046–1115), die letzte MarkgrĂ€fin der Dynastie, die im Investiturstreit zwischen Heinrich IV. und Papst Gregor VII. vermittelte

  3. Das Leben und Wirken dieser tief glĂ€ubigen Dame ist in leuchtenden und goldgeschmĂŒckten Miniaturen aufgezeichnet

Vita der Mathilde von Canossa

Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Vita der Mathilde von Canossa

Die Vita der Mathilde von Canossa wurde zwischen 1111 und 1115 vom Benediktinermönch Donizo angefertigt. Das Werk beschĂ€ftigt sich mit dem mĂ€chtigen italienischen FĂŒrstengeschlecht Canossa und stellt dabei die MarkgrĂ€fin Mathilde von Canossa in den Mittelpunkt. Es wurde mit acht prĂ€chtigen, goldgeschmĂŒckten Miniaturen und zahlreichen verzierten Initialen ausgestattet.

Die Vita der Mathilde von Canossa

Mathilde von Canossa (1046–1115) war die letzte Vertreterin der großen Dynastie der Markgrafen von Tuszien. Diese hatten in weniger als hundert Jahren einen Herrschaftsbereich in Italien aufgebaut. Ihr Leben stand im Bann der großen Politik, die durch den Machtkampf zwischen dem Papst und dem Kaisertum gekennzeichnet war. Durch ihre UnterstĂŒtzung des Papsttums, die in der Übergabe ihres gesamten Besitzes an den Kirchenstaat gipfelte, opferte sie den Machtanspruch ihres Hauses. Die Vita der Mathilde von Canossa lĂ€sst nicht nur diese illustre Persönlichkeit wieder lebendig werden, sondern liefert auch AnsĂ€tze fĂŒr die Bewertung heute umstrittener historischer Ereignisse und Gestalten.

Aufteilung in zwei Werke

Die Vita der Mathilde von Canossa wurde zwischen 1111 und 1115 vom Benediktinermönch Donizo angefertigt, welcher die MarkgrĂ€fin persönlich kannte und wertschĂ€tzte. Sein Werk ist in zwei BĂŒcher unterteilt. Das erste Buch preist den Aufstieg des Hauses Canossa zum mĂ€chtigsten italienischen FĂŒrstengeschlecht des elften Jahrhunderts. Das zweite Buch widmet sich ganz der MarkgrĂ€fin Mathilde. Im Vordergrund stehen ihre tiefe Frömmigkeit, ihre Treue zum Papsttum und ihr Bestreben, zwischen Heinrich IV. und Papst Gregor VII. vermitteln zu wollen. Das Werk wurde erst nach Mathildes Tod vollendet, deshalb fĂŒgte Donizo eine Totenklage hinzu.

Romanischer Buchschmuck

Das Werk enthĂ€lt acht prachtvolle Miniaturen im romanischen Stil. Die Illustrationen bestechen durch leuchtende Farben und großzĂŒgigen Goldauftrag. Der Meister verwendete hier pures Gold von 23 Karat. Neben den entzĂŒckenden Miniaturen wird der Text des Codex durch viele verzierte Initialen geschmĂŒckt. Die Vita der Mathilde von Canossa mit ihren hochwertigen Illustrationen ist ein eindrucksvolles Zeugnis der Entwicklung einer Dynastie im Spannungsfeld der Zeitgeschichte.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Vita Mathildis
Life of Matilda of Tuscany
Acta Comitissae Mathildis
Life of Mathilda of Canossa
Umfang / Format
180 Seiten / 21,0 × 16,0 cm
Herkunft
Italien
Datum
1115
Stil
Sprache
Buchschmuck
8 Miniaturen und viele Initialen
KĂŒnstler / Schule

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Vita der Mathilde von Canossa – Belser Verlag – Vat. lat. 4922 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Belser Verlag – ZĂŒrich, 1984
Limitierung: 2000 Exemplare
Detailbild

Vita der Mathilde von Canossa

Bonifatius von Canossa, Markgraf der Toskana

Als mĂ€chtigster FĂŒrst Norditaliens im frĂŒhen 11. Jahrhundert und Vater der Mathilde von Canossa ist Bonifatius in dieser frĂŒhromanischen Miniatur wortwörtlich von Kopf bis Fuß in Blattgold gehĂŒllt. Als bedeutender, politischer Akteur war er ein wichtiger VerbĂŒndeter des Kaiserreichs und seine Intrigen fĂŒhrten letztlich zu seiner Tötung. Die Beschriftung am linken Seitenrand besagt: „Te redimat SothĂ©r Bonifaci marchio duxque“ – „Möge der Erlöser dich erlösen, Bonifatius, Herzog und Markgraf.“

Vita der Mathilde von Canossa – Belser Verlag – Vat. lat. 4922 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Einzelseite

Vita der Mathilde von Canossa

PrÀsentationsminiatur

Diese Miniatur zeigt die MarkgrĂ€fin Mathilde von Canossa (1046–1115) auf ihrem Thronsitz in ĂŒppigen, mit Hermelin besetzten Roben, die wie ihre Schuhe mit Blattgold verziert sind. Sie sieht den Betrachter mit einem kĂŒhlen, gebieterischen Ausdruck direkt an, den man von einer mĂ€chtigen, unabhĂ€ngigen Adligen auch erwarten kann. Die Inschrift lautet: Mathildis lucens, precor hoc cape cara volumen oder „PrĂ€chtige Mathilde, bitte nimm dieses Buch an, du Teure.“

Umrahmt von königlichem Purpur, wird Mathilde von einem Geistlichen mit Tonsur und einem Mann mit goldenem Helm flankiert. Der Geistliche zu ihrer Linken ist Donizo, der das Manuskript erstellt hat und nun Mathilde ĂŒberreicht. Rechts steht ihr Waffenknecht mit dem Schwert in der Hand, gekleidet in eine rote Tunika, einen blauen Umhang und kniehohe Lederstiefel.

Vita der Mathilde von Canossa – Belser Verlag – Vat. lat. 4922 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Faksimile-Editionen

#1 Vita der Mathilde von Canossa

Belser Verlag – ZĂŒrich, 1984

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Belser Verlag – ZĂŒrich, 1984
Limitierung: 2000 Exemplare
Einband: Rotes Leder
Kommentar: 1 Band (221 Seiten) von Carlo Golinelli und Axel Janeck
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Lorscher Rotulus – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. Barth. 179 – Stadt- und UniversitĂ€tsbibliothek (Frankfurt am Main, Deutschland)
Lorscher Rotulus
Lorsch (Deutschland) – Drittes Viertel des 9. Jahrhunderts / Mitte des 11. Jahrhunderts

Wohl im Auftrag Ludwigs des Deutschen geschaffen und heute der Stolz der Stadt Frankfurt: Die einzige erhaltene Schriftrolle der Karolingerzeit mit den Namen von ĂŒber 500 Heiligen

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag