Codex Legum Langobardorum
Benevento (Italien) — Ca. 1005

Codex Legum Langobardorum
Kurzbeschreibung
Dieser Meilenstein der lombardischen Kultur- und Zivilisationsgeschichte wurde um 1005 in Süditalien geschaffen und enthält sowohl die mythische Geschichte der Langobarden, die Origo Gentis Langobardorum, als auch den ersten geschriebenen lombardischen Gesetzescodex, das Edictum Rothari. Beide Dokumente stammen bereits aus dem 7. Jahrhundert, als die Langobarden den größten Teil der italienischen Halbinsel kontrollierten. Die vorliegende Handschrift entstand jedoch, als es nur noch wenige lombardische Herzogtümer im Süden der Halbinsel gab. Sie ist eine von nur drei Handschriften, die die Origo enthalten, und diese Version des Gesetzestextes wird von Forschern als maßgeblich angesehen. Der Text wird von zwölf Miniaturen geschmückt, darunter die Porträts lombardischer und fränkischer Könige sowie eine einzigartige Darstellung des mythischen Hintergrunds der Langobarden.
Codex Legum Langobardorum
Abgesehen von den Gesetzbüchern des lombardischen Königreichs ist diese schöne Handschrift eine von nur dreien, die die Origo Gentis Langobardorum oder den "Ursprung des Stammes der Langobarden" enthalten, und wahrscheinlich die berühmteste von ihnen. Der Schrift nach zu urteilen ist sie wahrscheinlich in Benevento um 1005 entstanden, wobei die darin enthaltenen Originaltexte bis ins 7. Jahrhundert zurückreichen. Neben den nachgezeichneten Ursprüngen der Langobarden aus ihren mythologischen Anfängen enthält die Handschrift eine Regierungsliste der langobardischen und fränkischen Könige, die über Norditalien herrschten. Die 12 Miniaturen bieten Porträts der Könige, zeigen aber auch eine berühmte Episode aus der Origo, die die mythologischen Ursprünge der Langobarden erklärt.
Die lombardische Rechtstradition
Der Codice 4 der Abtei La Trinità della Cava enthält die als Origo Gentis Langobardorum bekannte Geschichte, die unter König Grimoald (reg. 662-671) vollendet wurde, sowie die erste schriftliche Zusammenstellung des lombardischen Rechts, das Edictum Rothari, das am 22. November 643 von König Rothari (ca. 606-652) kodifiziert und promulgiert wurde. Das zuvor nur mündlich überlieferte germanische Gewohnheitsrecht der Langobarden wurde modifiziert, um die Macht des Königs auf Kosten des Adels zu stärken, und in lateinischer Sprache niedergeschrieben, obwohl es keine Grundlage im römischen Recht dazu gab. Vielmehr spezifizierte es Dinge wie Erbschaften, Zweikämpfe und Wergeld und legte sogar die für verschiedene Verletzungen geschuldeten Entschädigungen fest, bis hin zur Sühne für einen Finger, einen Zeh und einen Zahn. Aufgezeichnet von einem Schreiber namens Ansoald, wurden die Gesetze von einer Versammlung namens gairethinx verabschiedet, bei der das Heer Gesetze erließ, indem es, einer alten germanischen Tradition folgend, mit den Speeren auf die Schilde schlug. Diese begehrte Handschrift, deren Text mit vielen schönen Initialen geschmückt ist, wurde 1263 der Abtei von Cava gestiftet und befindet sich seitdem dort. Die darin enthaltene Fassung des Textes der lombardischen Gesetze (643-755) gilt auch unter Wissenschaftlern als eine der zuverlässigsten der gesamten Überlieferung, was sie in Verbindung mit ihrer Kunstfertigkeit zu einem Denkmal der lombardischen Kultur- und Zivilisationsgeschichte macht.
Auserwählt von den Göttern
Die berühmteste Miniatur des Manuskripts zeigt die mythologischen Ursprünge der Langobarden: Wotan stützt sich im Bett ab, während Freya mit der linken Hand auf eine Gruppe bewaffneter Männer und Frauen zeigt. Da er ihre langen Haare sieht, nennt er die Leute Longobarden oder "lange Bärte ", was sich dann bis zur heutigen Bezeichnung der Lombardei weiterentwickelte; außerdem prophezeit er ihnen eine siegbringende Zukunft. Diese Szene ist die einzige bildliche Darstellung, die bis heute zur Namensgebung der Langobarden bekannt ist, und ist ein Teil dessen, was die Handschrift von Cava so wertvoll macht. Mythische Ursprungsgeschichten waren für Völker und Dynastien ein üblicher Weg, um sowohl Legitimität als auch Status unter den jungen Königreichen des frühmittelalterlichen Europas zu beanspruchen, und bei den Langobarden war es nicht anders.
Die Geschichte der Langobarden
Der Legende nach stammen die Langobarden aus Südskandinavien, kamen im 1. Jahrhundert n. Chr. nach Nordwestdeutschland, bevor sie im 5. Jahrhundert in das Gebiet des heutigen Österreichs und der Slowakei einwanderten. Im 6. Jahrhundert fielen sie in Italien ein, das durch die Kriege zwischen den Goten und Byzantinern verwüstet und entvölkert worden war, und brachten 572 ganz Norditalien unter ihre Herrschaft, bevor sie nach Süden zogen und alles bis auf einige Küstenstädte eroberten, die Teil des Byzantinischen Reiches bleiben sollten. Auf Veranlassung von Papst Adrian I. (gest. 795) wurde der nördliche Teil ihres Reiches 774 von Karl dem Großen (742-814) erobert, der den Titel "König der Langobarden" annahm und den größten Teil des Reiches dem Fränkischen Reich einverleibte und den Rest zur Bildung des entstehenden Kirchenstaates nutzte. Die langobardischen Herzogtümer in Süditalien waren jedoch immer einigermaßen unabhängig gewesen und hatten lange Zeit überlebt, da sie Pufferstaaten zwischen dem fränkischen Territorium im Norden und dem byzantinischen Territorium im Süden bildeten. Im 11. Jahrhundert wurden sie jedoch von den Normannen erobert, die anschließend auf Kosten der Langobarden und Byzantiner ein Königreich in Sizilien und Süditalien errichteten.
Kodikologie
- Herkunft
- Benevento (Italien)
- Datum
- Ca. 1005
- Epoche
- Stil
- Sprache
- Buchschmuck
- 12 Miniaturen
- Inhalt
- Origo gentis Langobardorum
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Codex Legum Langobardorum “
Codex Legum Langobardorum
- Verlag
- CAPSA, Ars Scriptoria – Pontirolo Nuovo, 2017
- Limitierung
- 999 Exemplare
- Kommentar
-
1 Band von Stefano Gasparri, Claudio Azzara, Flavia De Rubeis
- Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Genealogie der Prinzen von Este
Die heimlichen Könige Italiens: Die Geschichte einer der mächtigsten italienischen Adelsfamilien in wunderbaren Portraits
Erfahren Sie mehrDe Aetatibus Mundi Imagines
Erst Schüler Michelangelos, dann einer der größten Künstler der iberischen Renaissance: Francisco de Holandas einzigartig illuminierte Weltchronik
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Romanisch
Die erste internationale europäische Kunstbewegung war kraftvoll, innovativ und gleichzeitig kohärent. Sie verband...Erfahren Sie mehr11. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrChroniken
Tauchen Sie dank mittelalterlicher Chronisten ein in die Geschichte der Welt oder werfen Sie einen genaueren Blick auf...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo