Codex Legum Langobardorum

Codex Legum Langobardorum – CAPSA, Ars Scriptoria – Cod. Cavense 4 – Biblioteca Statale del Monumento Nazionale della Badia (Cava de' Tirreni, Italien)

Benevento (Italien) — Ca. 1005

Mystik und Gesetzeswerk vereint in der berühmtesten Handschrift der Langobarden: Die Geschichte der "Langbärte" illustriert mit zwölf Miniaturen der Götter Odin und Freyja sowie langobardischen und fränkischen Königen

  1. Die berühmteste Handschrift, die die Rechtscodices der mittelalterlichen Langobarden enthält, entstand um 1005 in Benevento

  2. Sie enthält als Prolog die Origo Gentis Langobardorum, den "Ursprung des Stammes der Langobarden"

  3. Die Handschrift aus Cava ist die älteste Version der lombardischen Sage, wahrscheinlich ein königlicher Auftrag aus dem frühen 7. Jahrhundert

Codex Legum Langobardorum

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Codex Legum Langobardorum

Dieser Meilenstein der lombardischen Kultur- und Zivilisationsgeschichte wurde um 1005 in Süditalien geschaffen und enthält sowohl die mythische Geschichte der Langobarden, die Origo Gentis Langobardorum, als auch den ersten geschriebenen lombardischen Gesetzescodex, das Edictum Rothari. Beide Dokumente stammen bereits aus dem 7. Jahrhundert, als die Langobarden den größten Teil der italienischen Halbinsel kontrollierten. Die vorliegende Handschrift entstand jedoch, als es nur noch wenige lombardische Herzogtümer im Süden der Halbinsel gab. Sie ist eine von nur drei Handschriften, die die Origo enthalten, und diese Version des Gesetzestextes wird von Forschern als maßgeblich angesehen. Der Text wird von zwölf Miniaturen geschmückt, darunter die Portraits lombardischer und fränkischer Könige sowie eine einzigartige Darstellung des mythischen Hintergrunds der Langobarden.

Codex Legum Langobardorum

Abgesehen von den Gesetzbüchern des lombardischen Königreichs ist diese schöne Handschrift eine von nur dreien, die die Origo Gentis Langobardorum oder den "Ursprung des Stammes der Langobarden" enthalten, und wahrscheinlich die berühmteste von ihnen. Der Schrift nach zu urteilen ist sie wahrscheinlich in Benevento um 1005 entstanden, wobei die darin enthaltenen Originaltexte bis ins 7. Jahrhundert zurückreichen. Neben den nachgezeichneten Ursprüngen der Langobarden aus ihren mythologischen Anfängen enthält die Handschrift eine Regierungsliste der langobardischen und fränkischen Könige, die über Norditalien herrschten. Die 12 Miniaturen bieten Porträts der Könige, zeigen aber auch eine berühmte Episode aus der Origo, die die mythologischen Ursprünge der Langobarden erklärt.

Die lombardische Rechtstradition

Der Codice 4 der Abtei La Trinità della Cava enthält die als Origo Gentis Langobardorum bekannte Geschichte, die unter König Grimoald (reg. 662-671) vollendet wurde, sowie die erste schriftliche Zusammenstellung des lombardischen Rechts, das Edictum Rothari, das am 22. November 643 von König Rothari (ca. 606-652) kodifiziert und promulgiert wurde. Das zuvor nur mündlich überlieferte germanische Gewohnheitsrecht der Langobarden wurde modifiziert, um die Macht des Königs auf Kosten des Adels zu stärken, und in lateinischer Sprache niedergeschrieben, obwohl es keine Grundlage im römischen Recht dazu gab. Vielmehr spezifizierte es Dinge wie Erbschaften, Zweikämpfe und Wergeld und legte sogar die für verschiedene Verletzungen geschuldeten Entschädigungen fest, bis hin zur Sühne für einen Finger, einen Zeh und einen Zahn. Aufgezeichnet von einem Schreiber namens Ansoald, wurden die Gesetze von einer Versammlung namens gairethinx verabschiedet, bei der das Heer Gesetze erließ, indem es, einer alten germanischen Tradition folgend, mit den Speeren auf die Schilde schlug. Diese begehrte Handschrift, deren Text mit vielen schönen Initialen geschmückt ist, wurde 1263 der Abtei von Cava gestiftet und befindet sich seitdem dort. Die darin enthaltene Fassung des Textes der lombardischen Gesetze (643-755) gilt auch unter Wissenschaftlern als eine der zuverlässigsten der gesamten Überlieferung, was sie in Verbindung mit ihrer Kunstfertigkeit zu einem Denkmal der lombardischen Kultur- und Zivilisationsgeschichte macht.

Auserwählt von den Göttern

Die berühmteste Miniatur des Manuskripts zeigt die mythologischen Ursprünge der Langobarden: Wotan stützt sich im Bett ab, während Freya mit der linken Hand auf eine Gruppe bewaffneter Männer und Frauen zeigt. Da er ihre langen Haare sieht, nennt er die Leute Longobarden oder "lange Bärte ", was sich dann bis zur heutigen Bezeichnung der Lombardei weiterentwickelte; außerdem prophezeit er ihnen eine siegbringende Zukunft. Diese Szene ist die einzige bildliche Darstellung, die bis heute zur Namensgebung der Langobarden bekannt ist, und ist ein Teil dessen, was die Handschrift von Cava so wertvoll macht. Mythische Ursprungsgeschichten waren für Völker und Dynastien ein üblicher Weg, um sowohl Legitimität als auch Status unter den jungen Königreichen des frühmittelalterlichen Europas zu beanspruchen, und bei den Langobarden war es nicht anders.

Die Geschichte der Langobarden

Der Legende nach stammen die Langobarden aus Südskandinavien, kamen im 1. Jahrhundert n. Chr. nach Nordwestdeutschland, bevor sie im 5. Jahrhundert in das Gebiet des heutigen Österreichs und der Slowakei einwanderten. Im 6. Jahrhundert fielen sie in Italien ein, das durch die Kriege zwischen den Goten und Byzantinern verwüstet und entvölkert worden war, und brachten 572 ganz Norditalien unter ihre Herrschaft, bevor sie nach Süden zogen und alles bis auf einige Küstenstädte eroberten, die Teil des Byzantinischen Reiches bleiben sollten. Auf Veranlassung von Papst Adrian I. (gest. 795) wurde der nördliche Teil ihres Reiches 774 von Karl dem Großen (742-814) erobert, der den Titel "König der Langobarden" annahm und den größten Teil des Reiches dem Fränkischen Reich einverleibte und den Rest zur Bildung des entstehenden Kirchenstaates nutzte. Die langobardischen Herzogtümer in Süditalien waren jedoch immer einigermaßen unabhängig gewesen und hatten lange Zeit überlebt, da sie Pufferstaaten zwischen dem fränkischen Territorium im Norden und dem byzantinischen Territorium im Süden bildeten. Im 11. Jahrhundert wurden sie jedoch von den Normannen erobert, die anschließend auf Kosten der Langobarden und Byzantiner ein Königreich in Sizilien und Süditalien errichteten.

Kodikologie

Umfang / Format
498 Seiten / 24,0 × 16,0 cm
Herkunft
Italien
Datum
Ca. 1005
Sprache
Schrift
Beneventana
Buchschmuck
12 Miniaturen
Inhalt
Origo gentis Langobardorum, Liste der langobardischen Könige, langobardische Gesetze, Fränkische Kapitularien und andere historische Dokumente

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Codex Legum Langobardorum – CAPSA, Ars Scriptoria – Cod. Cavense 4 – Biblioteca Statale del Monumento Nazionale della Badia (Cava de' Tirreni, Italien)
CAPSA, Ars Scriptoria – Pontirolo Nuovo, 2017
Limitierung: 999 Exemplare
Detailbild

Codex Legum Langobardorum

Pippin der Kurze

Der erste Karolinger, der König im Frankenreich wurde, sitzt auf einem dunklen Ross, trägt eine mit Juwelen besetzte Purpurtoga und ist mit Purpurbart, Krone und Zepter unter dem Titel PIPINVS REX dargestellt. Es ist ein passendes Porträt für einen so ehrgeizigen Mann, einen der mächtigsten Herrscher seiner Zeit, der jedoch von seinem großartigen Sohn, Karl dem Großen, nochmals in den Schatten gestellt werden sollte. Neben der Vertreibung der Mauren aus Septimanien in Südfrankreich war seine größte Leistung die Ausdehnung der fränkischen Herrschaft auf Italien auf Kosten der Langobarden und die Unterstützung des Papstes bei der Gründung des Kirchenstaates.

Codex Legum Langobardorum – CAPSA, Ars Scriptoria – Cod. Cavense 4 – Biblioteca Statale del Monumento Nazionale della Badia (Cava de' Tirreni, Italien)
Einzelseite

Codex Legum Langobardorum

Ludwig der Fromme

LODVICVS REX, der Sohn und Mitkaiser Karls des Großen, ist gekrönt und hält ein langes Zepter in der Hand, während er auf die Textzeile zu seinen Füßen zeigt, die übersetzt lautet: "Kapitularium des Herrn Ludwig des Kaisers" bedeutet. Kapitularien waren Rechts- oder Verwaltungsakte, die vom fränkischen Hof erlassen wurden; ihr Name leitet sich von den Abschnitten ab, in die sie unterteilt waren, die sogenannten capitula.

Kaiser Ludwig ist reich gekleidet in ein farbenfrohes, mit Juwelen besetztes Gewand, dessen Futter eine andere Farbe hat, und seine Strümpfe sind mit einem kunstvollen Flechtmuster versehen. Die barfüßige Gestalt zu seiner Linken hält ein aufgeschlagenes Buch in der Hand und zeigt so das Wort Lex, was darauf hindeutet, dass sich der Kaiser gerade mit einem Berater in einer Rechtsangelegenheit bespricht. Ludwigs Bart ist violett gefärbt, seine Augenbrauen sind rot und die Wangen der beiden Figuren sind ebenfalls rot bemalt.

Codex Legum Langobardorum – CAPSA, Ars Scriptoria – Cod. Cavense 4 – Biblioteca Statale del Monumento Nazionale della Badia (Cava de' Tirreni, Italien)
Faksimile-Editionen

#1 Codex Legum Langobardorum

CAPSA, Ars Scriptoria – Pontirolo Nuovo, 2017

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: CAPSA, Ars Scriptoria – Pontirolo Nuovo, 2017
Limitierung: 999 Exemplare
Kommentar: 1 Band von Stefano Gasparri, Claudio Azzara und Flavia De Rubeis
Sprache: Italienisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Reichenauer Martyrologium für Kaiser Lothar I. – Belser Verlag – Cod. Reg. lat. 438 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Reichenauer Martyrologium für Kaiser Lothar I.
Kloster Reichenau (Deutschland) – 848–855

Ein Einblick in den bäuerlichen Alltag und das religiöse Leben im karolingischen Reich: Die Viten und Martyrien der Heiligen zusammen mit goldgeschmückten ganzseitigen Kalenderbildern für Kaiser Lothar I.

Erfahren Sie mehr
Sacramentarium Leonianum – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Codex Veronensis LXXXV (80) – Biblioteca Capitolare di Verona (Verona, Italien)
Sacramentarium Leonianum
Mitte des 6. Jahrhunderts

Enthält die ältesten erhaltenen Gebete der katholischen Kirche: Eine historisch wie theologisch überaus bedeutsame Handschrift des 6. Jahrhunderts mit liturgischen Texten aus der Feder Papst Leos I. höchst selbst

Erfahren Sie mehr
Missale Iuxta Morem et Consuetudinem Sedis Valentiae – Vicent Garcia Editores – BH Inc. 015 – Biblioteca General e Histórica de la Universidad (Valencia, Spanien)
Missale Iuxta Morem et Consuetudinem Sedis Valentiae
Venedig (Italien) – 1492

Internationale Beziehungen im Europa des 15. Jahrhunderts: 13 Messen des Heiligen Gregor und ein kolorierter Stich der Kreuzigung, geschaffen von einem deutschen Drucker in Venedig für einen Geistlichen aus Mantua und dem valenzianischen Klerus gewidmet

Erfahren Sie mehr
Die Geschichte der Langobarden – CAPSA, Ars Scriptoria – Cod. XXVIII – Museo Archeologico Nazionale di Cividale del Friuli (Cividale del Friuli, Italien)
Die Geschichte der Langobarden
Wohl Cividale del Friuli (Italien) – Ca. 825–850

Eine der wichtigsten Quellen zum italienischen Frühmittelalter: Paulus Diaconus Geschichte über das Langobarden-Königreich und die Aufteilung Italiens zwischen Byzanz und den Papstanhänger*innen

Erfahren Sie mehr
Capitulare de Villis – Müller & Schindler – Cod. Guelf. 254 Helmst. – Herzog August Bibliothek (Wolfenbüttel, Deutschland)
Capitulare de Villis
Fulda oder das Rheinland (Deutschland) – Zwischen 825 und 850

Ein seltener und detailreicher Einblick in die Verwaltung des Reiches unter Karl dem Großen: Genaue Vorschriften über das Erheben von Steuern, die logistische Versorgung der neuen „Hauptstadt“ Aachen oder die Regelung der landwirtschaftlichen Bodennutzung

Erfahren Sie mehr
Codex Trecensis - Pastoralregel von Gregor dem Großen – SISMEL - Edizioni del Galluzzo – Ms. 504 – Médiathèque d'Agglomération Troyenne (Troyes, Frankreich)
Codex Trecensis - Pastoralregel von Gregor dem Großen
Wohl Rom (Italien) – Um 600

Regeln, Aufgaben und Pflichten für den Klerus: Die älteste erhaltene Handschrift der einflussreichen Pastoralregel von Papst Gregor dem Großen, verfasst in akkurater Unzialschrift

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag