Menazilname

Menazilname – MASA – T5964 – İstanbul Üniversitesi Kütüphane (Istanbul, Türkei)

Türkei — 1537

Propaganda des gegen die Perser siegreichen osmanischen Sultans Suleiman des Prächtigen in Form eines bildgewaltigen Reiseführers: Einladung zur eigenständigen Erkundung von 107 exotischen Städten und geheimnisvollen Landschaften in Irak und Persien

  1. Sultan Süleyman I. (1494-1566) beherrschte das Osmanische Reich, als es auf seinem Höhepunkt war

  2. Er beauftragte den Universalgelehrten Matrakçı Nasuh, seine Marschroute prächtig festzuhalten

  3. 107 prachtvolle, naturalistische und detailgetreue Stadt- und Landschaftsansichten zieren den türkischen Text

Menazilname

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Menazilname

Sultan Süleyman I. (1494-1566), bekannt als "Süleyman der Prächtige", regierte das Osmanische Reich in seiner Blütezeit und feierte zahlreiche Siege über die Feinde der Türken im Westen wie im Osten. Der erste Feldzug des Sultans gegen die Perser im Osmanisch-Safawidischen Krieg von 1532-1555 ist in der prächtig illuminierten Beyan-ı Menazil-i Sefer-i Irakeyn-i Sultan Süleyman Han oder der "Chronik der Etappen des Feldzuges von Sultan Süleyman Khan im Irak und in Persien" dokumentiert. Sie wurde 1537 fertiggestellt und ist das Werk des großen Universalgelehrten Matrakçı Nasuh (ca. 1480 - ca. 1564), der nicht nur auf unterschiedliche Jahreszeiten und Landschaften achtete, sondern tatsächlich auch 107 Landschaften und Stadtansichten mit großer Detailtreue darstellte.

Menazilname

Dieses türkische Meisterwerk der Buchmalerei trägt den vollständigen Namen Beyan-ı Menazil-i Sefer-i Irakeyn-i Sultan Süleyman Han oder "Chronik der Etappen des Feldzuges von Sultan Suleiman Khan im Irak und Persien" und schildert den ersten Feldzug von 1533-36 während des Osmanisch-Safawidischen Krieges von 1532-1555. Es gehört zum Genre der Menazilname- (auch: Menzilnâme-) Werke, die die Übernachtungsorte auf einer Straße und die Entfernungen zwischen diesen Orten angeben. Obwohl es sich bei solchen Werken in der Regel um praktische Reiseführer handelt, die die Reisezeit in Stunden angeben, wurde dieses Exemplar aus dem Jahr 1537 im Auftrag von Sultan Süleyman I. (1494-1566) erstellt, um seinen Feldzug zu dokumentieren und zu würdigen. Als solches zeigt es 107 farbenfrohe Landschaften und Stadtansichten, die mit viel Liebe zum Detail von dem großen Universalgelehrten Matrakçı Nasuh (ca. 1480 - ca. 1564) geschaffen wurden.

Krieg mit Persien

Nach den Feldzügen gegen die Christen und der Stabilisierung der europäischen Reichsgrenzen wandte Sultan Süleyman I., bekannt als Süleyman der Prächtige, seine Aufmerksamkeit nach Osten auf das persische Reich, das damals von der Safawiden-Dynastie regiert wurde. Territoriale Streitigkeiten und ein drohendes habsburgisch-persisches Bündnis veranlassten den Sultan zu einem Angriff auf die Stellungen der Safawiden im Kaukasus und Irak. Unfähig, ihm im Feld gegenüberzutreten, waren die Perser gezwungen, eine Politik der verbrannten Erde zu betreiben und die Türken zu belästigen, bis sie schließlich zu Verhandlungen gezwungen wurden und den größten Teil des Iraks einschließlich Bagdad an das Osmanische Reich abtraten, außerdem den Zugang zum Persischen Golf. Die Route und die verschiedenen Etappen seines ersten Feldzuges sind in diesem wunderbar illuminierten Menazilname detailliert beschrieben, der die Reise von Istanbul nach Bagdad bis Täbris und dann die Rückkehr über Halab und Eskisehir nachzeichnet.

Matrakçı Nasuh

Der Künstler, der für dieses Werk verantwortlich war, ist Matrakçı Nasuh, ein bosniakischer Sohn eines Janitscharen, der, wie viele Christen, die unter osmanischer Herrschaft auf dem Balkan lebten, für den Dienst des Sultans rekrutiert wurde. Nasuh war ein wahrer Universalgelehrter: Staatsmann, Mathematiker, Lehrer, Historiker, Geograph, Kartograph, Soldat, Schwertmeister, Schmied, Seefahrer, Erfinder, Maler, Bauer und Miniaturist. Als Künstler zeichnet er sich durch seinen naturalistischen Stil aus, der sich auf Panorama-Ansichten konzentriert, aber verbunden mit größter Detailgenauigkeit. So zeigt z.B. sein Stadtbild von Istanbul fast jede Straße und jedes Gebäude der Stadt. Er versuchte, auch andere Städte detailgetreu abzubilden, unterschiedliche Stile in der Architektur ebenso zu berücksichtigen wie sieben verschiedene Klimazonen und die lokale Flora und Fauna zu beachten. So zeigt der Beginn des Feldzugs im Frühling grüne Grasfelder, spätere Etappen bei der Durchquerung der Wüste aber braunen Sand. Von den 107 Miniaturen füllen 25 eine ganze Seite aus. Insgesamt stellt Nasuh Städte, Ortschaften, Burgen, Dörfer, Ruinen, Berge, Schluchten, wichtige Flüsse, Brücken, Wüsten, Steppen und Gärten dar und weist auf ihre Lage hin. Sein Werk ist eine wertvolle Quelle für Architekturhistoriker aufgrund der Kunstfertigkeit, Genauigkeit und Detailtreue, mit der er die mittelalterlichen Städte der Region darstellte.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Beyân-ı Menâzil-i Sefer-i Irâkeyn-i Sultân Süleymân Hân
Kitab-ı Tevarih-i Al-i Osman
Umfang / Format
109 Folios / 31,5 × 23,0 cm
Herkunft
Türkei
Datum
1537
Sprache
Buchschmuck
107 Miniaturen
Inhalt
Bericht über die Etappen des Irak-Feldzugs von Sultan Süleyman Khan
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Yıldız Palastbibliothek

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Menazilname – MASA – T5964 – İstanbul Üniversitesi Kütüphane (Istanbul, Türkei)
MASA – Istanbul, 2015
Limitierung: 3000 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Beyân-ı Menâzil-i Sefer-i Irâkeyn-i Sultân Süleymân Hân

MASA – Istanbul, 2015

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: MASA – Istanbul, 2015
Limitierung: 3000 Exemplare
Einband: Kastanienbrauner Einband mit Goldprägung
Kommentar: 1 Band von Nurhan Atasoy, Seyit Ali Kahraman und Deniz Ruşen
Sprache: Englisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Kostümbuch des Lambert de Vos – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. or. 9 – Staats- und Universitätsbibliothek (Bremen, Deutschland)
Kostümbuch des Lambert de Vos
Istanbul (Türkei) – 1574

Ein farbenfroher Einblick in die Modegeschichte des Osmanischen Reichs: Die hierarchische Ordnung seiner Gesellschaft in über 100 kunstvollen Bildern vom Hofmaler des habsburgischen Botschafters in Konstantinopel

Erfahren Sie mehr
Rosenkranz der Weltgeschichte - Subḥat al-aḫbār – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. AF 50 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Rosenkranz der Weltgeschichte - Subḥat al-aḫbār
Wohl Türkei – 17. Jahrhundert

Eine wunderbar verzierte genealogische Rarität: Der Stammbaum einer stolzen osmanischen Dynastie von Adam und Eva bis Sultan Mehmed IV., nicht als Rotulus, sondern in seltener Buchform

Erfahren Sie mehr
Buch der Glückseligkeit – M. Moleiro Editor – Suppl. turc 242 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Buch der Glückseligkeit
Türkei – 1582

Ein Geschenk für die Tochter des osmanischen Sultans: Die Beschreibung der Sternzeichen, die Deutung von Träumen und die Vorhersage der Zukunft in einem vollendeten Manuskript, beauftragt von Murad III.

Erfahren Sie mehr
Kara Memi - Muhibbî Dîvânı – MASA – ÏÜK T 5467 – İstanbul Üniversitesi Kütüphane (Istanbul, Türkei)
Kara Memi - Muhibbî Dîvânı
Istanbul (Türkei) – 1566

Das gefühlvolle Liebesgedicht des mächtigen Sultans Süleyman I. in einem kunstvollen Bett aus Blumen: Kara Memis einzigartig detailverliebten und variantenreichen florale Bordüren als wunderschöner Rahmen royaler Poesie

Erfahren Sie mehr
Khalili Portolan Atlas – Azimuth Editions – MSS 718 – Privatsammlung
Khalili Portolan Atlas
Türkei – 17. Jahrhundert

Neuordnung des Kartenmaterials nach der Entdeckung der Neuen Welt durch Kolumbus: 290 Karten zu verschiedenen Völkern und Kulturen aus Sicht des Osmanischen Reiches

Erfahren Sie mehr
Kitâb-ı Bahriye: Piri Reis' Buch der Seefahrt
Kitâb-ı Bahriye: Piri Reis' Buch der Seefahrt
Halbinsel Gelibolu (Türkei) – 1553–1600

Goldgeschmückte Portolankarten neben kalligrafisch vollendeten Textseiten: Das ursprünglich Süleyman dem Prächtigen gewidmete, kartografische Handbuch des vielgereisten Admirals der osmanischen Flotte

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag