Ein wahrer Schatz der mittelalterlichen Medizin: Eine der ältesten erhaltenen, illuminierten arabischen Handschriften überhaupt
Kitâb al-Diryâq (Thériaque de Paris)
Mittlerer Osten — 1199

Kitâb al-Diryâq (Thériaque de Paris)
Mittlerer Osten — 1199
Dieses arabische Handschrift enthält Erläuterungen zur Herstellung, Anwendung und Wirkung des Arzneimittels Theriak
Kunsthistorisch, medizinisch und botanisch von großer Bedeutung - ein wahrer Schatz!
Muhammad ibn Abi al-Fath versah seine Abhandlung mit Porträts von griechischen Ärzten und ihren Rezepten
Kitâb al-Diryâq (Thériaque de Paris)
- Paris Theriaka
- Theriaque de Paris
- Livre de la Thériaque de Paris
- Paris Kitâb al- Diryâq
Kurzbeschreibung
Ein Traktat über das bedeutendste Heilmittel der antiken und mittelalterlichen Medizin in einem der ältesten illustrierten arabischen Manuskripte: der sogenannte Kitâb al-Diryâq, auch bekannt als Thériaque de Paris. Entstanden gegen Ende des 12. Jahrhunderts im arabischen Raum, enthält die prachtvolle Handschrift Ausführungen zur Herstellung, Anwendung und Wirkung des Theriaks, dieses zugleich weit verbreiteten und sagenumwobenen Heilmittels aus vielfältigen und geheimnisvollen Rezepturen. Der Kitâb al-Diryâq ist sowohl kunsthistorisch als auch medizinisch und botanisch von größter Bedeutung und präsentiert sich als wahrer historischer Schatz!
Kitâb al-Diryâq (Thériaque de Paris)
Herrliches arabisches Ornament überzieht die Seiten dieser Handschrift und verschmilzt zusammen mit der kunstvollen Schrift zu einem wahren Wunderwerk der Buchmalerei. Dazwischen tummeln sich immer wieder halbseitige Miniaturen mit der wirklichkeitsgetreuen Darstellung von Pflanzen, Menschen und Tieren in interessanten Szenen. All das ist in bunte Farben und kostbares Gold getaucht und verströmt den geheimnisvollen Zauber des Orients. Doch verbirgt sich hinter dieser berühmten arabischen Handschrift, dem sogenannten Theriak von Paris, ein bedeutendes kulturhistorisches Werk: ein Traktat zum Theriak, diesem wichtigsten Heilmittel über Jahrhunderte hinweg.
Das Wundermittel der Antike
Theriak ist ein seit der Antike bekanntes und besonders im Mittelalter verbreitetes Heilmittel, zusammengesetzt aus den verschiedensten Inhaltsstoffen. Ursprünglich gegen Schlangenbisse und Bisse von wilden Tieren eingesetzt, avancierte der Theriak im Mittelalter schließlich zu einem weit verbreiteten Universalheilmittel. Eine breite Vielfalt an Rezepturen entwickelte sich über die Jahrhunderte hinweg: die Bestandteile des Theriaks reichten von Kräutern wie Fenchel und Kümmel und Gewürzen (Kardamom, Pfeffer oder Knoblauch) über Opium bis hin zu seltsamen Zutaten wie Vipernfleisch und Entenblut. Es entwickelten sich immer kompliziertere Rezepturen mit hunderten von Ingredienzien. Und die aufwändige Zubereitung in den Zentren der Theriakherstellung wurde zu einem großen Ereignis, war zugleich aber auch ein streng gehütetes Geheimnis.
Eine kostbare arabische Handschrift
Die Handschrift mit der Signatur Ms. Arabe 2964 der Bibliothèque nationale de France in Paris enthält eben diese geheimnisumwobenen Rezepte des Theriaks. Entstanden in den Jahren 1198–1199 im arabischen Raum, gilt der Kitâb al-Diryâq als eines der ältesten arabischen illustrierten Manuskripte.
Muhammad ibn Abi al-Fath versah sein Traktat über den Theriak unter anderem mit den Porträts von neun berühmten griechischen Ärzten mit den jeweiligen zugehörigen Rezepturen für die Zubereitung des Theriaks. Daneben findet sich unter anderem eine wunderschöne Miniatur mit einer Szene der Herstellung des Heilmittels: drei Männer in einer Landschaft, umgeben von Blättern, zwischen denen sich Vögel tummeln, und einem Fluss mit Fischen darin, und im Zentrum der Darstellung ein Krug, in dem der Theriak gemischt wird.
Ein kunst- und kulturhistorischer Schatz
Der Kitâb al-Diryâq präsentiert Text und Bild in vollkommener Harmonie. Die orientalische Handschrift ist sowohl kunsthistorisch bedeutend als auch von großem Wert für die Geschichte der Medizin und Botanik. Vermutlich entstand sie im Auftrag einer hochrangigen Persönlichkeit, was den überbordenden Reichtum der künstlerischen Ausstattung erklären würde. Der Thériaque de Paris ist ein einzigartiges Werk der Buchmalerei und ein wahrer Schatz zur Erforschung der faszinierenden Geschichte des Theriaks.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Paris Theriaka
Theriaque de Paris
Livre de la Thériaque de Paris
Paris Kitâb al- Diryâq - Herkunft
- Mittlerer Osten
- Datum
- 1199
- Epoche
- Sprache
- Buchschmuck
- Mehrere halbseitige Abbildungen und arabische Motiven
- Künstler / Schule
- Muhammad ibn Abi al-Fath
2 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Kitâb al-Diryâq (Thériaque de Paris)“
Kitâb al-Diryâq (Thériaque de Paris)
- Verlag
- Aboca Museum – Sansepolcro, 2008
- Limitierung
- 999 Exemplare
- Einband
- Ziegenleder mit Prägung in Gold und Türkis
- Kommentar
-
1 Band (72 Seiten) von Marie Geneviève Guesdon, Oleg Grabar, Françoise Micheau, Anne Caiozzo und Jaclynne Kerner
Sprachen: Arabisch, Englisch, Französisch , Deutsch, Italienisch, Spanisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Kitâb al-Diryâq (Set bestehend aus 15 Tafeln)
- Verlag
- Aboca Museum – Sansepolcro, 2008
- Limitierung
- Nicht limitiert
- Kommentar
-
1 Band (72 Seiten) von Marie Geneviève Guesdon, Oleg Grabar, Françoise Micheau, Anne Caiozzo und Jaclynne Kerner
Sprachen: Arabisch, Englisch, Französisch , Deutsch, Italienisch, Spanisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Buch der einfachen Heilmittel
So nützlich wie schön: Robinet Testards mit Gold verziertes Meisterwerk zur Naturheilkunde für den Grafen von Angoulême
Erfahren Sie mehrTacuinum Sanitatis in Medicina
Angefertigt für eine italienische Adelsfamilie: 206 Miniaturen zum Text des berühmten Arztes Ibn Butlan mit vielen Szenen des Alltags
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Botanik / Heilpflanzen
Sie interessieren sich für Botanik und Arzneipflanzenkunde? Diese Manuskripte schlagen in der Wissenschaftsgeschichte...Erfahren Sie mehrMedizin und Heilkunde
Molchaugen und Froschzehen gegen die nächste Erkältung gefällig? Botanische Heilmittel waren das Rückgrat der...Erfahren Sie mehr12. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrAlchemie
Was ist der Stein der Weisen und welches weiter geheime Wissen der Alchemisten wurde in rätselhaften und prachtvoll...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial