Hyakumanto Darani

Hyakumanto Darani – Maruzen-Yushodo Co. Ltd. – Seikado Bunko Kunstmuseum (Tokio, Japan)

Japan — Um 770

Das ehrgeizige religiöse Projekt der japanischen Kaiserin aus dem Jahr 770: Angeblich 1 Million bedruckte Papierröllchen mit buddhistischen Gebeten und einer der weltweit ersten dokumentierten Belege des Buchdrucks

  1. Kaiserin Shƍtoku (718-770) bestieg 765 erneut den Thron, nachdem sie zuvor bereits als Kaiserin Kƍken regiert hatte

  2. Hunderte von Menschen waren an der Gestaltung der Pagoden und Gebete auf ihren Auftrag hin beteiligt

  3. Vermutlich in Nara ausgefĂŒhrt, wurde das gewaltige Projekt nach 6 Jahren Arbeit im Jahr 770 fertiggestellt

Hyakumanto Darani

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Hyakumanto Darani

Auf Befehl der japanischen Kaiserin: Hyakumantƍ Darani oder "Eine Million Pagoden und Dharani-Gebete" war ein gewaltiges Projekt, das im Jahr 770 nach sechs Jahren Arbeit hunderter Menschen vollendet wurde: Nach der Niederschlagung einer erfolglosen Rebellion hatte die Kaiserin Shƍtoku die Herstellung von einer Million Miniatur-Holzpagoden in Auftrag gegeben, jede einzelne gefĂŒllt mit buddhistischen Gebeten und SprĂŒchen, die mit Holzschnitten auf Papier gedruckt wurden. Es ist kaum zu glauben, dass heute noch mehr als 45 000 dieser 1 200 Jahre alten Pagoden existieren.

Hyakumanto Darani

Die Hyakumantƍ Darani, auf Deutsch etwa "Eine Million Pagoden und Dharani-Gebete", sind eine Vielzahl von buddhistischen Gebeten oder SprĂŒchen, die auf Papier gedruckt, dann aufgerollt und in Miniatur-Holzpagoden gesteckt wurden, um im Jahr 770 an Tempel in ganz Japan verteilt zu werden. Diese Friedensgebete waren schon im Jahr 764 von der Kaiserin von Japan in Auftrag gegeben worden, um die erfolgreiche UnterdrĂŒckung der kurzlebigen Fujiwara no Nakamaro Rebellion zu feiern, die auch als Emi Rebellion bekannt ist.

Auf Befehl der Kaiserin

Nachdem sie zuvor als Kaiserin Kƍken (718-770) regiert hatte, wurde sie in ihrer zweiten Regierungszeit Kaiserin Shƍtoku genannt und verfĂŒgte, dass eine Million Miniatur-Holzpagoden mit gedruckten Schriftrollen angefertigt und zur Feier des besonderen Tages in ganz Japan verschickt werden sollten. Ihre zweite Motivation dĂŒrfte eine Machtdemonstration durch die Behauptung der Kontrolle ĂŒber die Ressourcen gewesen sein, um ein so ehrgeiziges Projekt durchfĂŒhren zu können, das sich der neuen Technologie des Druckens bediente. Von daher war das Hyakumantƍ Darani vermutlich sowohl politischen als auch devotionalen Zwecken dienlich.

Holzschnitte und Holzpagoden

Diese kleinen dreistöckigen Pagoden, die wahrscheinlich in Nara hergestellt wurden, bestanden aus einer Kombination von Zypressen- und Katsura-Holz und enthielten vier Gebete fĂŒr den Frieden (Kompon, Jishinin, Sorin und Rokudo), die jeweils auf ein separates StĂŒck handgeschöpftes Papier gedruckt wurden. Sie wurden im Holzschnittverfahren hergestellt und sind die Ă€ltesten erhaltenen Beispiele fĂŒr die Drucktechnik in Japan. Auch weltweit zĂ€hlen sie zu den Ă€ltesten Exemplaren von Drucken ĂŒberhaupt. Das enorme Unterfangen fand wahrscheinlich in Nara statt, einem Drucker-Zentrum im klassischen Japan, und wurde im Jahr 770 nach 6 Jahren Arbeit fertiggestellt. Es muss Hunderte von Menschen beschĂ€ftigt haben, denn die Markierungen auf den heute noch ĂŒber 45000 erhaltenen Pagoden zeigen Hinweise auf mehr als 100 verschiedene DrehbĂ€nke.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Eine Million Pagoden und Dharani-Gebete
One Million Pagodas and Darani Prayers
Hyakumanto and Darani-kyo
Herkunft
Japan
Datum
Um 770
Sprache
Inhalt
Gebete fĂŒr den Frieden: Kompon, Jishinin, Sorin and Rokudo
Auftraggeber
Kaiserin Shotoku von Japan

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Hyakumanto Darani – Maruzen-Yushodo Co. Ltd. – Seikado Bunko Kunstmuseum (Tokio, Japan)
Yushodo – Tokio, 1997
Limitierung: 125 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Hyakumanto Darani

Yushodo – Tokio, 1997

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Yushodo – Tokio, 1997
Limitierung: 125 Exemplare
Einband: Die vier Rollen werden im Inneren einer dreistöckigen Pagode mit einer Höhe von 21,4 cm aufbewahrt. Der Sockel der Pagode wurde aus Hinoki-Holz (Zypresse), der obere Teil aus Katsura-Holz (Katsura-Baum) gefertigt.
Kommentar: 1 Band von Torataro Yoneyama
Sprache: Japanisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Buch der Toten – Il Bulino, edizioni d'arte – N. 1791 – Museo Egizio di Torino (Turin, Italien)
Buch der Toten
Ägypten – 700–525 v. Chr.

Eine der Ă€ltesten antiken Schriften und ein einmaliges Zeugnis einer der faszinierendsten Hochkulturen der Menschheitsgeschichte: Der Ă€gyptische Toten-Papyrus als FĂŒhrer fĂŒr die Verstorbenen auf ihrer Reise in das Reich der Toten

Erfahren Sie mehr
Geschichte vom Prinzen Genji – MĂŒller & Schindler – Gotoh Museum (Tokio, Japan) / Tokugawa Kunstmuseum (Nagoya, Japan)
Geschichte vom Prinzen Genji
Japan – Ca. 1120–1140

Murasaki Shikibus literarisches Meisterwerk mit Einblicken in die höfische Kultur der Heian-Zeit: Die Ă€lteste erhaltene Abschrift des vielleicht ersten Romans der Welt, kunstvoll illuminiert von einem begabten KĂŒnstlerinnen-Team

Erfahren Sie mehr
Ban Dainagon Ekotoba – Maruzen-Yushodo Co. Ltd. – Idemitsu Museum of Art (Tokio, Japan)
Ban Dainagon Ekotoba
Japan – 12. Jahrhundert

Die dramatische Geschichte einer Intrige am Kaiserhof Japans des 8. Jahrhunderts in drei Schriftrollen: Hoffnung und Verzweiflung, Spannung und Schrecken im Spiegel der lebendigen Gesichter von Frauen und MĂ€nnern

Erfahren Sie mehr
Schriftrollen der herumtollenden Tiere – Maruzen-Yushodo Co. Ltd. – Nationalmuseum Tokio (Tokio, Japan)
Nationalmuseum Kyƍto (Kyƍto, Japan)
Schriftrollen der herumtollenden Tiere
Japan – 12. Jahrhundert – 13. Jahrhundert

Weit mehr als eine moderne Tier-Dokumentation aus dem 12. und 13. Jahrhundert: Einflussreicher Spott ĂŒber Japans Eliten, verborgen hinter meisterhaften, humorvollen und teils anthropomorphen Zeichnungen von Tieren

Erfahren Sie mehr
Heiji Monogatari E – Maruzen-Yushodo Co. Ltd. – Nationalmuseum Tokio (Tokyo, Japan) / Seikado Bunko Kunstmuseum (Tokyo, Japan) / Museum of Fine Arts (Boston, USA)
Heiji Monogatari E
Japan – 13. Jahrhundert

Der gescheiterte Putschversuch der Heiji-Rebellion in Japan (1159-1160): Unfassbare Schrecken von Krieg, Gewalt und Zerstörung in drei Dimensionen, konzeptualisiert in einem kĂŒnstlerisch meisterhaften Rahmen

Erfahren Sie mehr
Murasaki Shikibu Nikki Ekotoba – Maruzen-Yushodo Co. Ltd. – Verschiedene EigentĂŒmer
Murasaki Shikibu Nikki Ekotoba
Japan – Mitte des 13. Jahrhunderts

Dem japanischen Kaiserhof der Heian-Zeit des 11. Jahrhunderts zum Greifen nahe: Intime Einblicke aus dem Tagebuch der berĂŒhmten Dichterin und Hofdame Murasaki Shikibu

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag