1934 auf einem Dachboden in Michigan entdeckt: Die dreibändige Bibel Johann Sebastian Bachs mit Notizen von seiner Hand
Bachs Calov Bibel
Wittenberg (Deutschland) — 1682

Bachs Calov Bibel
Wittenberg (Deutschland) — 1682
Johann Sebastian Bach (1685–1750) schuf einige der beliebtesten und langlebigsten liturgischen Musikstücke
Als Protestant enthielt seine Bibel die berühmte deutsche Übersetzung und den Kommentar von Martin Luther (1483–1546)
Die Bibel ist nach Abraham Calov (1612–86), einer der bekanntesten Vertreter der lutherischen Orthodoxie benannt, dessen Kommentar ebenfalls im Codex zu finden ist
Bachs Calov Bibel
- Bach's Calov Bible
- Calov Bible
- Bach's Bible
Kurzbeschreibung
Johann Sebastian Bach war einer der größten Komponisten liturgischer Musik der Neuzeit und erfreut sich seit der Wiederbelebung seines Werkes im Laufe des 19. Jahrhunderts anhaltender Beliebtheit. Eine der wichtigsten Entdeckungen im Zusammenhang mit dem großen Komponisten wurde 1934 Tausende von Kilometern von Deutschland entfernt gemacht: In einer Privatresidenz in Michigan wurde eine prächtige dreibändige Bibel mit verschiedenen Noten von Bachs eigener Hand gefunden.
Bachs Calov-Bibel
Erstmals gedruckt in den Jahren 1681/82, enthält die dreibändige sogenannte Calov-Bibel den Bibeltext in der berühmten deutschen Übersetzung Martin Luthers (1483–1546), versehen mit einem umfangreichen Bibelkommentar in Form von Erklärungen und Deutungen aus Luthers Schriften und verfasst von Abraham Calovius selbst (1612–86), einem damals einflussreichen Professor der Theologie an der Universität Wittenberg und Vertreter der lutherischen Orthodoxie. Ein Exemplar der prächtigen Druckausgabe befand sich auch im Besitz des bedeutenden Barockkomponisten Johann Sebastian Bachs (1685–1750), wie seine von ihm selbst auf das Jahr 1733 datierte Unterschrift auf der Titelseite belegt. Die Bibel wurde im Jahr 1934 von dem evangelischen Pastor Christian G. Riedel entdeckt, als er seinen Cousin Leonard Reichle in Frankenmuth im US-Bundesstaat Michigan besuchte. In einem Band des Werks erkannte Riedel sofort Bachs Handschrift **, woraufhin Reichle den Scheunenboden, auf dem die Bücher seit Jahren lagerten, nach den beiden anderen Bänden durchsuchte, deren Titelseiten auch mit Bachs Monogramm gekennzeichnet waren. Das dreibändige Werk befand sich seit etwa 1830 im Besitz der Familie und muss ursprünglich wohl durch deutsche Auswanderer nach Amerika gebracht worden sein. Nach Bestätigung der Echtheit der Schrift Johann Sebastian Bachs wurden 1938 alle drei Bände der Bibliothek des theologischen Concordia-Seminars in St. Louis im US-Bundesstaat Missouri übergeben. Wissenschaftliche Aufmerksamkeit erhielt das Werk jedoch erst nach dem Zweiten Weltkrieg. Die dreibändige Bibel zeigt eine Fülle von Spuren vom persönlichen Gebrauch des Barockkomponisten, darunter **348 Unterstreichungen, Betonungen und ausführliche Randbemerkungen von Bachs Hand. Gelegentlich korrigierte er Satz- und Grammatikfehler oder fügte sogar fehlende Worte aus Zitaten von Luther hinzu. Die persönliche Bibel von Johann Sebastian Bach erlaubt einen seltenen Einblick in dessen Umgang mit der Heiligen Schrift, dem Grundlagentext seiner größten Werke, und in die Arbeitsweise des bedeutendsten Komponisten westlicher Kirchenmusik.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Bach's Calov Bible
Calov Bible
Bach's Bible - Herkunft
- Wittenberg (Deutschland)
- Datum
- 1682
- Epoche
- Stil
- Genre
- Sprache
- Inhalt
- Bibel mit einem Kommentar von Martin Luther und einem zusätzlichen Kommentar von Abraham Calovius
- Auftraggeber
- Abraham Calovius
- Vorbesitzer
- Johann Sebastian Bach
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Bachs Calov Bibel“
Bach's Calov Bible
- Verlag
- Van Wijnen – Franeker, 2017
- Limitierung
- 1000 Exemplare
- Kommentar
-
1 Band von Albert Clement, Christoph Wolff, Mary Greer, Tassilo Erhardt, Marcel Zwitser, Peter Wollny
Sprechen: Englisch, Deutsch, niederländische und japanische Zusammenfassungen - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Bible moralisée aus Neapel
Bildstreifen für das Alte und ganzseitige Miniaturen für das Neue Testament: Ein bildgewaltiges Meisterwerk, geschaffen von den größten Künstlern der italienischen Früh-Renaissance
Erfahren Sie mehrBiblia Pauperum. Apocalypsis: Die Weimarer Handschrift
Entstanden in Erfurt: Auf den ersten Blick vielleicht schlicht wirkende, auf den zweiten Blick aber raffinierte Miniaturen zur Offenbarung des Johannes
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Bibeln
Man könnte annehmen, dass Bibeln die meist verbreitetsten mittelalterlichen Handschriften waren, oder? Falsch. Der...Erfahren Sie mehrEvangeliare
Matthäus, Markus, Lukas und Johannes waren die Stars des Mittelalters. Luxuriöse Evangelien gehörten deshalb zu den...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial