Biblia Pauperum. Apocalypsis: Die Weimarer Handschrift

Biblia Pauperum. Apocalypsis: Die Weimarer Handschrift – Edition Leipzig – Cod. Fol. max. 4 – Herzogin Anna Amalia Bibliothek (Weimar, Deutschland)

Erfurt (Deutschland) — 1340–1350

Entstanden in der Benediktinerabtei St. Peter und Paul in Erfurt: Großformatige, beeindruckende, wuchtige und doch raffinierte Miniaturen zur berühmten Offenbarung des Johannes

  1. Diese einzigartige Armenbibel visualisiert die Ereignisse des Buches der Offenbarung für den einfachen Menschen

  2. Vollendete, aber auf das Wesentliche reduzierte Bilder werden von Banderolen mit biblischen Texten und Kommentaren begleitet

  3. Die Handschrift entstand um 1340–50 in der Benediktinerabtei St. Peter und Paul in Erfurt

Biblia Pauperum. Apocalypsis: Die Weimarer Handschrift

€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (2)
Beschreibung
Biblia Pauperum. Apocalypsis: Die Weimarer Handschrift

Dieses Kleinod der spätmittelalterlichen Buchkunst präsentiert sich als einzigartiges Exemplar einer sogenannten Armen- oder Bilderbibel: mit einem inhaltlichen Fokus auf der Offenbarung des Johannes vom Jüngsten Gericht. Diese faszinierende biblische Erzählung wird hier in beeindruckenden, schlichten und aussagekräftigen Miniaturen vor Augen geführt. Miniaturisten aus dem Benediktinerkloster St. Peter und Paul in Erfurt waren für diese historische Kostbarkeit des 14. Jahrhunderts verantwortlich.

Biblia Pauperum. Apocalypsis: Die Weimarer Handschrift

Eine großformatige Darstellung präsentiert den Autor der Apokalypse, den Evangelist Johannes selbst, beim Verfassen des biblischen Textes. Er wird hier begleitet von seinem Evangelistensymbol, dem Adler mit breiten Schwingen. Neben dieser Miniatur, die sozusagen die Rahmenhandlung darstellt, bietet die Weimarer Biblia Pauperum ein breites Spektrum an faszinierenden Bildern aus der Offenbarung des Johannes: Mehrköpfige Wesen, feuerspeiende Drachen, Ritter, Engel und Dämonen und schließlich Gott als Erlöser und Retter.

Eine einzigartige Bilderhandschrift aus Erfurt

Diese Handschrift ist ein einzigartiges Exemplar innerhalb der Gattung der Biblia Pauperum – wörtlich einer Armenbibel, die den Bevölkerungsschichten, die nicht lesen konnten, die biblischen Erzählungen in Bildern vor Augen führte. Die Weimarer Biblia Pauperum enthält beeindruckende Darstellungen der Apokalypse, der Offenbarung des Johannes aus dem letzten Buch des Neuen Testaments.
Entstanden ist diese spätmittelalterliche Bilderhandschrift um 1340/50 in Erfurt im Benediktinerkloster St. Peter und Paul. Im Jahr 1809 wurde sie schließlich von der Herzoglichen Bibliothek in Weimar erworben und befindet sich heute unter der Signatur Cod. Fol. max. 4 in der berühmten Herzogin Anna Amalia Bibliothek.

Schlichte Bilder mit großer Aussagekraft

Die Biblia Pauperum präsentiert die phantastisch-erschreckenden Bilder der Apokalypse auf 22 Blättern in großformatigen Darstellungen. Hier ist der Inhalt aufs Wesentliche reduziert und bietet so einen wunderbaren Einblick in die vielfältigen Welten der Apokalypse. Zusätzlich sind die Miniaturen mit einigen Schriftbändern illustriert, die neben Apokalypsezitaten auch Texte aus einem Kommentar zur Apokalypse beinhalten. Der Inhalt der Biblia Pauperum ist rundherum äußerst qualitätvoll gestaltet, in bunten Farben und sogar mit kostbarem Gold!

Kodikologie

Alternativ-Titel
Biblia Pauperum Apocalypsis: The Weimar Manuscript
Weimar Biblia Pauperum/Apocalypse
Umfang / Format
44 Seiten / 48,0 × 33,0 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
1340–1350
Stil
Schrift
Gotische Textualis Quadrata
Buchschmuck
58 ganzseitige Miniaturen
Inhalt
Armenbibel mit Auszügen aus der Apokalypse

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Biblia Pauperum. Apocalypsis: Die Weimarer Handschrift – Edition Leipzig – Cod. Fol. max. 4 – Herzogin Anna Amalia Bibliothek (Weimar, Deutschland)
Edition Leipzig – Leipzig, 2007
Limitierung: 1000 Exemplare

Biblia Pauperum. Apocalypsis: Die Weimarer Handschrift – Insel Verlag – Cod. Fol. max. 4 – Herzogin Anna Amalia Bibliothek (Weimar, Deutschland)
Insel Verlag – Frankfurt, 1977
Limitierung: 1000 Exemplare
Detailbild

Biblia Pauperum. Apocalypsis: Die Weimarer Handschrift

Die Frau und der Drache

Die Frau der Apokalypse ist eine der prominentesten Figuren der Offenbarung des Johannes und wird weithin entweder für die Jungfrau Maria oder für das gesamte Volk Gottes gehalten. Sie ist mit der Sonne bekleidet und mit zwölf Sternen gekrönt und übergibt ihr Kind der rettend eingreifenden Hand Gottes, während der siebenköpfige Drache (Satan) von rechts versucht anzugreifen. Dieses Ereignis löst den Himmelskrieg aus, bei dem der Erzengel Michael die himmlische Heerschar gegen die rebellischen Engel anführen, den Drachen erschlagen und ihn vom Himmel stürzen wird.

Biblia Pauperum. Apocalypsis: Die Weimarer Handschrift – Edition Leipzig – Cod. Fol. max. 4 – Herzogin Anna Amalia Bibliothek (Weimar, Deutschland)
Einzelseite

Biblia Pauperum. Apocalypsis: Die Weimarer Handschrift

Das Tier und seine Armeen sind besiegt

Offenbarung 19 endet damit, dass Christus die Armeen des Himmels zum Sieg führt, das Tier und den falschen Propheten gefangen nimmt und sie in den See von brennendem Schwefel wirft. Anschließend steigt in Offenbarung 20 ein Engel mit einer schweren Kette und einem Schlüssel vom Himmel herab. Satan wird gefesselt und in den Abgrund geworfen, wo er für tausend Jahre eingesperrt wird, bevor er erneut rebelliert und sich am Ende seinen Dienern im Feuersee anschließen muss.

Diese Ereignisse sind hier komprimiert, und obwohl sie selbst für diejenigen, die mit dem Buch der Offenbarung vertraut sind, etwas verwirrend sind, könnte es eine notwendige Verkürzung gewesen sein. Diese Handschrift war nämlich für die Unterweisung derjenigen gedacht, die sowohl Analphabeten als auch Unkundige der Bibel waren. Auch die Bildsprache ist einfach, besitzt aber dennoch eine hohe erzählerische Qualität.

Biblia Pauperum. Apocalypsis: Die Weimarer Handschrift – Edition Leipzig – Cod. Fol. max. 4 – Herzogin Anna Amalia Bibliothek (Weimar, Deutschland)
Faksimile-Editionen

#1 Biblia Pauperum. Apocalypsis: Die Weimarer Handschrift

Edition Leipzig – Leipzig, 2007

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Edition Leipzig – Leipzig, 2007
Limitierung: 1000 Exemplare
Einband: Pergamenteinband
Kommentar: 1 Band von Rainer Behrends, Konrad Kratzsch und Heinz Mettke
Sprache: Deutsch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!

#2 Biblia Pauperum. Apocalypsis: Die Weimarer Handschrift

Insel Verlag – Frankfurt, 1977
Biblia Pauperum. Apocalypsis: Die Weimarer Handschrift – Insel Verlag – Cod. Fol. max. 4 – Herzogin Anna Amalia Bibliothek (Weimar, Deutschland)
Biblia Pauperum. Apocalypsis: Die Weimarer Handschrift – Insel Verlag – Cod. Fol. max. 4 – Herzogin Anna Amalia Bibliothek (Weimar, Deutschland) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Insel Verlag – Frankfurt, 1977
Limitierung: 1000 Exemplare
Kommentar: 1 Band von Rainer Behrends
Sprache: Deutsch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Regulärer Preis ohne Anmeldung (wie neu)790 
Noch günstiger bei Anmeldung!
Das könnte Sie auch interessieren:
Festtagsevangelistar mit Kanontafeln – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Codex F. II. 1 – Biblioteca Queriniana (Brescia, Italien)
Festtagsevangelistar mit Kanontafeln
Kloster Reichenau (Deutschland) – Zweites Viertel des 11. Jahrhunderts

19 einzigartig prächtig illuminierte Kanontafeln als Highlight eines Reichenauer Prachtcodex: Die Arbeit des Eusebius in einem ottonischen Meisterwerk mit ausdrucksstarken ganzseitigen Miniaturen und goldenen Zierinitialen

Erfahren Sie mehr
Evangeliar Ottos III. – Müller & Schindler – Clm 4453 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Evangeliar Ottos III.
Kloster Reichenau (Deutschland) – Kurz nach 997

Goldene Miniaturen und ein berühmtes Portrait für den Kaiser: Ein opulent geschmücktes, ottonisches Meisterwerk aus dem berühmten Skriptorium des Klosters Reichenau

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag