Causa Anglica

Causa Anglica – Scrinium – A.A., Arm. I-XVIII 4098A – Archivum Secretum Vaticanum (Vatikanstadt, Vatikanstadt)

England — 1530

Eine letzte BemĂŒhung um die kirchliche Einheit: Der vergebliche Versuch des englischen Adels, die pĂ€pstliche Zustimmung zur Scheidung König Heinrichs VIII. von Katharina von Aragon zu erreichen

  1. Der Brief an Papst Clemens VII. von 1530 ist ein wertvolles Zeugnis der englischen Reformation

  2. König Henry VIII. (1491-1547) war noch 1521 vom Papst zum "Verteidiger des Glaubens" erklÀrt worden

  3. 9 Jahre spÀter brach er mit der katholischen Kirche, um sich von Katharina von Aragon (1485-1536) scheiden lassen zu können

Causa Anglica

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Causa Anglica

König Heinrich VIII. von England weist vielleicht das berĂŒhmteste Liebesleben aller Monarchen in der Geschichte auf, eines, das sogar weitreichende religiöse und politische Auswirkungen hatte und den Verlauf der europĂ€ischen Geschichte verĂ€nderte. Innerhalb eines Jahrzehnts wurde Heinrich VIII. vom standhaften Verteidiger des katholischen Glaubens zu einem der prominentesten AnfĂŒhrer der protestantischen Bewegung. Alles begann damit, dass der König enttĂ€uscht davon war, dass ihm seine Frau Katharina von Aragon keinen mĂ€nnlichen Erben gebĂ€ren konnte, und deshalb eine Scheidung zugunsten einer VermĂ€hlung mit Anne Boleyn anstrebte. Im Jahr 1530 versuchte ein von der ĂŒberwĂ€ltigenden Mehrheit des Oberhauses unterzeichneter und versiegelter Brief, Papst Clemens VII. dazu zu drĂ€ngen, die von Heinrich VIII. gewĂŒnschte Scheidung zu gewĂ€hren. Diese Bitte wurde bekanntlich abgelehnt und so machte sich Heinrich VIII. schließlich zum Oberhaupt seiner eigenen Kirche und konnte sich scheiden lassen oder heiraten, wen er wollte.

Causa Anglica

König Heinrich VIII. (1491-1547) ist wohl der berĂŒhmteste Monarch der englischen Geschichte, vor allem wegen seines verrufenen Privatlebens. Als "Große Angelegenheit " wird der Wunsch des Königs bezeichnet, sich von seiner ersten Frau Katharina von Aragon (1485-1536) scheiden zu lassen, um Anne Boleyn (ca. 1501-36) heiraten zu können, von der sich der König einen mĂ€nnlichen Erben fĂŒr den englischen Thron erhoffte. Ein mit dem 13. Juli 1530 datierter und mit 81 Wachssiegeln versehener Brief englischer Adliger, die 70 % des Oberhauses reprĂ€sentierten, war an Papst Clemens VII. (1478-1534) gerichtet: Dieser wurde durch ominöse Androhungen einer vergleichbaren Scheidung der englischen Kirche von Rom unter Druck gesetzt, der Bitte des Königs nachzukommen. Es dauerte zwei Monate, bis der Brief Rom erreichte, aber als er ankam, gab der Papst diesen Forderungen nicht nach und der Rest ist - Geschichte. Erst in den 1920er Jahren wiederentdeckt, ist dieser Brief ein unglaublich wertvolles Zeugnis fĂŒr die Politik und die Haltung des englischen Hofes im 16. Jahrhundert und die Schaffung einer nationalen IdentitĂ€t, die sich durch die Opposition gegen die pĂ€pstliche Macht und die EinflĂŒsse vom Kontinent generell definiert, eine Haltung, die bis heute anhĂ€lt.

Eine unwahrscheinliche Reformation

Der Bruch mit Rom war weniger ein Ausdruck pro-protestantischer Einstellungen in England als vielmehr eine politische Entscheidung, die auf der Tatsache beruhte, dass Katharina von Aragon nach zahlreichen Fehlgeburten noch keinen Sohn geboren hatte und der König nun entschlossen war, andere Optionen zu verfolgen. In der Tat schrieb und veröffentlichte Heinrich VIII. eine ZurĂŒckweisung Martin Luthers (1483-1546), die ihm nur neun Jahre zuvor von Papst Leo X. (1475-1521) die Ehrenbezeichnung eines Fidei Defensor, also "Verteidiger des Glaubens", eingebracht hatte. Auch nach der Abspaltung vom Papsttum blieb die anglikanische Kirche im Wesentlichen unverĂ€ndert, bis auf den Austausch des Papstes durch den Monarchen. Unglaublicherweise war der Brief von 1530, der zu dieser Spaltung beitrug, in einem KĂ€stchen unter einem Stuhl versteckt, bis er 1926 vom damaligen PrĂ€fekten des Vatikanischen Archivs, Angelo Mercati (1870-1955), entdeckt wurde.

Kodikologie

Alternativ-Titel
The 1530 Letter to Pope Clement VII
Datum
1530
Sprache
Schrift
Humanistisch
Inhalt
Der Brief beinhaltet die Bitte von 81 englischen Adeligen an Papst Clemens VII., die erste Ehe Heinrichs VIII. zu annullieren
Auftraggeber
König Heinrich VIII. von England (1491–1547)

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Causa Anglica – Scrinium – A.A., Arm. I-XVIII 4098A – Archivum Secretum Vaticanum (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Scrinium – Venedig, 2009
Limitierung: 236 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Causa Anglica

Scrinium – Venedig, 2009

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Scrinium – Venedig, 2009
Limitierung: 236 Exemplare
Kommentar: 1 Band
Sprachen: Italienisch, Englisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preiskategorie: €€€€€
(ĂŒber 10.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Magna Carta – The Folio Society – Cotton MS Augustus ii.106 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Magna Carta
Runnymede (England) – 1215

63 fundamentale Artikel als Grundlage der modernen Demokratie: Eines der wichtigsten Dokumente der englischen und der Demokratiegeschichte, unterzeichnet von König Johann Ohneland

Erfahren Sie mehr
Stundenbuch und Hinrichtungsurkunde der Maria Stuart – ArtCodex – Ms.62|Ms. 4769 – Biblioteca Classense (Ravenna, Italien) / Lambeth Palace Library (London, England)
Stundenbuch und Hinrichtungsurkunde der Maria Stuart
Gent oder BrĂŒgge (Belgien); London (England) – FrĂŒhes 16. Jahrhundert (Stundenbuch) 1. Februar 1587 (Hinrichtungsurkunde)

Zeugnisse des tragischen Lebens der Königin von Schottland, Frankreich und (eigentlich) England: Das Stundenbuch Maria Stuarts, zusammen mit der von Elisabeth I. unterzeichneten Hinrichtungsurkunde vom 1. Februar 1587

Erfahren Sie mehr
Great Domesday Book – Alecto Historical Editions – E 31/2/1 and E 31/2/2 – National Archives (London, Vereinigtes Königreich)
Great Domesday Book
Winchester (England) – 1086–1087

Nicht das "JĂŒngste Gericht", sondern die Schaffung einer Besteuerungsgrundlage: Die beeindruckend umfangreichen Aufzeichnungen fĂŒr Wilhelm den Eroberer ĂŒber seine Untertanen und deren BesitztĂŒmer

Erfahren Sie mehr
Trevelyon-Sammelband – Folger Shakespeare Library – MS V. b. 232 – Folger Shakespeare Library (Washington D. C., USA)
Trevelyon-Sammelband
London (England) – 1608

Von einer biblischen Chronologie ĂŒber die britischen Monarchen bis zu fast 100 Seiten mit Stickmustern: Ein prĂ€chtiger Sammelband als faszinierendes Panoptikum auf den Alltag des 16. Jahrhunderts

Erfahren Sie mehr
The Pageants of Richard Beauchamp – The Richard III and Yorkist History Trust – Cotton MS Julius E IV/3 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
The Pageants of Richard Beauchamp
England – Letztes Viertel des 15. Jahrhunderts

Eine realistische Biographie in Bildern aus dem Leben eines höchst einflussreichen Adligen im SpÀtmittelalter: Das Leben des Richard Beauchamp von der Taufe bis zur Beerdigung

Erfahren Sie mehr
Kriegstagebuch des Special Air Service: 1941–1945 – Extraordinary Editions – Special Air Service Regimental Association (London, Vereinigtes Königreich)
Kriegstagebuch des Special Air Service: 1941–1945
England – 1946

Die letzte Mission eines ĂŒberlebenden SAS-Soldaten: Die nachtrĂ€gliche, chronologische Zusammenstellung streng geheimer Dokumente der Special Air Service Brigade aus dem Zweiten Weltkrieg durch ein Mitglied der Spezialeinheit

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag