Causa Anglica

Causa Anglica – Scrinium – A.A., Arm. I-XVIII 4098A – Archivum Secretum Vaticanum (Vatikanstadt, Vatikanstadt)

England — 1530

Eine letzte BemĂŒhung um die kirchliche Einheit: Der vergebliche Versuch des englischen Adels, die pĂ€pstliche Zustimmung zur Scheidung König Heinrichs VIII. von Katharina von Aragon zu erreichen

  1. Der Brief an Papst Clemens VII. von 1530 ist ein wertvolles Zeugnis der englischen Reformation

  2. König Henry VIII. (1491-1547) war noch 1521 vom Papst zum "Verteidiger des Glaubens" erklÀrt worden

  3. 9 Jahre spÀter brach er mit der katholischen Kirche, um sich von Katharina von Aragon (1485-1536) scheiden lassen zu können

Causa Anglica

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Causa Anglica

König Heinrich VIII. von England weist vielleicht das berĂŒhmteste Liebesleben aller Monarchen in der Geschichte auf, eines, das sogar weitreichende religiöse und politische Auswirkungen hatte und den Verlauf der europĂ€ischen Geschichte verĂ€nderte. Innerhalb eines Jahrzehnts wurde Heinrich VIII. vom standhaften Verteidiger des katholischen Glaubens zu einem der prominentesten AnfĂŒhrer der protestantischen Bewegung. Alles begann damit, dass der König enttĂ€uscht davon war, dass ihm seine Frau Katharina von Aragon keinen mĂ€nnlichen Erben gebĂ€ren konnte, und deshalb eine Scheidung zugunsten einer VermĂ€hlung mit Anne Boleyn anstrebte. Im Jahr 1530 versuchte ein von der ĂŒberwĂ€ltigenden Mehrheit des Oberhauses unterzeichneter und versiegelter Brief, Papst Clemens VII. dazu zu drĂ€ngen, die von Heinrich VIII. gewĂŒnschte Scheidung zu gewĂ€hren. Diese Bitte wurde bekanntlich abgelehnt und so machte sich Heinrich VIII. schließlich zum Oberhaupt seiner eigenen Kirche und konnte sich scheiden lassen oder heiraten, wen er wollte.

Causa Anglica

König Heinrich VIII. (1491-1547) ist wohl der berĂŒhmteste Monarch der englischen Geschichte, vor allem wegen seines verrufenen Privatlebens. Als "Große Angelegenheit " wird der Wunsch des Königs bezeichnet, sich von seiner ersten Frau Katharina von Aragon (1485-1536) scheiden zu lassen, um Anne Boleyn (ca. 1501-36) heiraten zu können, von der sich der König einen mĂ€nnlichen Erben fĂŒr den englischen Thron erhoffte. Ein mit dem 13. Juli 1530 datierter und mit 81 Wachssiegeln versehener Brief englischer Adliger, die 70 % des Oberhauses reprĂ€sentierten, war an Papst Clemens VII. (1478-1534) gerichtet: Dieser wurde durch ominöse Androhungen einer vergleichbaren Scheidung der englischen Kirche von Rom unter Druck gesetzt, der Bitte des Königs nachzukommen. Es dauerte zwei Monate, bis der Brief Rom erreichte, aber als er ankam, gab der Papst diesen Forderungen nicht nach und der Rest ist - Geschichte. Erst in den 1920er Jahren wiederentdeckt, ist dieser Brief ein unglaublich wertvolles Zeugnis fĂŒr die Politik und die Haltung des englischen Hofes im 16. Jahrhundert und die Schaffung einer nationalen IdentitĂ€t, die sich durch die Opposition gegen die pĂ€pstliche Macht und die EinflĂŒsse vom Kontinent generell definiert, eine Haltung, die bis heute anhĂ€lt.

Eine unwahrscheinliche Reformation

Der Bruch mit Rom war weniger ein Ausdruck pro-protestantischer Einstellungen in England als vielmehr eine politische Entscheidung, die auf der Tatsache beruhte, dass Katharina von Aragon nach zahlreichen Fehlgeburten noch keinen Sohn geboren hatte und der König nun entschlossen war, andere Optionen zu verfolgen. In der Tat schrieb und veröffentlichte Heinrich VIII. eine ZurĂŒckweisung Martin Luthers (1483-1546), die ihm nur neun Jahre zuvor von Papst Leo X. (1475-1521) die Ehrenbezeichnung eines Fidei Defensor, also "Verteidiger des Glaubens", eingebracht hatte. Auch nach der Abspaltung vom Papsttum blieb die anglikanische Kirche im Wesentlichen unverĂ€ndert, bis auf den Austausch des Papstes durch den Monarchen. Unglaublicherweise war der Brief von 1530, der zu dieser Spaltung beitrug, in einem KĂ€stchen unter einem Stuhl versteckt, bis er 1926 vom damaligen PrĂ€fekten des Vatikanischen Archivs, Angelo Mercati (1870-1955), entdeckt wurde.

Kodikologie

Alternativ-Titel
The 1530 Letter to Pope Clement VII
Datum
1530
Sprache
Schrift
Humanistisch
Inhalt
Der Brief beinhaltet die Bitte von 81 englischen Adeligen an Papst Clemens VII., die erste Ehe Heinrichs VIII. zu annullieren
Auftraggeber
König Heinrich VIII. von England (1491–1547)

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Causa Anglica – Scrinium – A.A., Arm. I-XVIII 4098A – Archivum Secretum Vaticanum (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Scrinium – Venedig, 2009
Limitierung: 236 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Causa Anglica

Scrinium – Venedig, 2009

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Scrinium – Venedig, 2009
Limitierung: 236 Exemplare
Kommentar: 1 Band
Sprachen: Italienisch, Englisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Karte der Britischen Inseln König Heinrichs VIII. – The Folio Society – B.L. Cotton MS Augustus I.i.9 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Karte der Britischen Inseln König Heinrichs VIII.
England (Vereinigtes Königreich) – 1536–1537

Eine prĂ€chtige Karte seines aufstrebenden Inselreiches, von SĂŒdengland ĂŒber Wales bis nach Irland und Schottland: Das ebenso wertvolle wie praktische Geschenk an König Heinrich VIII. von England

Erfahren Sie mehr
Das Buch Heinrichs VIII. – DIAMM – Add. MS 31922 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Das Buch Heinrichs VIII.
London (Vereinigtes Königreich) – Ca. 1518

Mit persönlichen Kompositionen von König Heinrich VIII.: Eine herausragende Sammlung von 112 musikalischen StĂŒcken als wichtigste Quelle zur weltlichen Musik des mittelalterlichen Englands

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag