Dokumente aus dem Geheimarchiv von Ferdinand II

Dokumente aus dem Geheimarchiv von Ferdinand II – Millennium Liber – nĂșm. 3569 (fols. 130v-131v; 135v-136v) – Archivo de la Corona de AragĂłn, Real CancillerĂ­a de los Reyes de AragĂłn, Registros (Barcelona, Spanien)

Santa Fe (Spain) — 1492

Zwei der wichtigsten Dokumente aus dem epochalen Jahr 1492 in Spanien: Zeitgenössische Berichte aus erster Hand ĂŒber den Fall Granadas, die Vertreibung der jĂŒdischen Bevölkerung und den Startpunkt der Kolonisierung Amerikas

  1. 1492 fiel Granada, die Juden wurden aus Spanien vertrieben, und Kolumbus setzte die Segel in Richtung Indien

  2. Zwei von den Katholischen Königen Ferdinand und Isabella selbst unterzeichnete Dokumente bezeugen diese Ereignisse

  3. Beide Dokumente, die in das Weltdokumentenerbe der UNESCO aufgenommen sind, tragen ihren königlichen Siegel

Dokumente aus dem Geheimarchiv von Ferdinand II

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Dokumente aus dem Geheimarchiv von Ferdinand II

Diese beiden Dokumente sind historische Zeugnisse fĂŒr zwei der wichtigsten und zugleich umstrittensten Ereignisse in der Geschichte Spaniens: die Vertreibung der Juden und die Erforschung und Kolonialisierung Amerikas. Das Alhambra-Dekret, auf HebrĂ€isch bekannt als „Edikt der Vertreibung“, wie auch die so genannten „Kapitulationen von Santa Fe“ wurden 1492 von den Katholischen Königen Isabella I. von Kastilien und Ferdinand II. von Aragon unterzeichnet. Beide Dokumente, komplett mit den königlichen Siegeln und eigenhĂ€ndigen Unterschriften der beiden, werden in ihrem Originalzustand als Teil eines einzigen Sets prĂ€sentiert. Sie bieten somit ein Zeugnis aus im wahrsten Sinne des Wortes erster Hand ĂŒber diese beiden so ambivalenten Geschehnisse jenes Jahres, in dem Spanien begann, sich in Europas Supermacht zu verwandeln.

Dokumente aus dem Geheimarchiv von Ferdinand II.

1492 war ein denkwĂŒrdiges Jahr fĂŒr die Welt und fĂŒr Spanien im Besonderen, denn in diesem Jahr begann seine Verwandlung in die erste koloniale Supermacht, deren Herrschaftsgebiet ĂŒber den gesamten Globus verteilt war. Spanien war seit der Hochzeit von 1469 geeint wie nie zuvor: Königin Isabella I. von Kastilien (1451-1504) hatte sich in diesem Jahr geschickt mit König Ferdinand II. von Aragon (1452-1516) verbunden. Zwei Dokumente, die zu den wichtigsten fĂŒr die Geschichte Spaniens gehören, werden hier nun vorgestellt: das Alhambra-Dekret, auch bekannt als „Edikt der Vertreibung“, und die sogenannten Kapitulationen von Santa Fe. Diese historischen und zugleich umstrittenen Dokumente sind unbezahlbare Artefakte, die wertvolle Einblicke in die UrsprĂŒnge des frĂŒhneuzeitlichen Spaniens bieten und zĂ€hlen seit 2009 zum Weltdokumentenerbe der UNESCO. Sie werden in ihrer ursprĂŒnglichen Form mit den königlichen Siegeln prĂ€sentiert, exakt so wie sie im 1318 gegrĂŒndeten Generalarchiv der Krone von Aragon in Barcelona aufbewahrt werden.

Vertreibung der Juden

Der Antisemitismus war in Europa seit dem 14. Jahrhundert auf dem Vormarsch, als der Schwarze Tod in Europa wĂŒtete und viele versuchten, die Schuld daran den Juden unterzuschieben. Spanien hatte sich zuvor einer polyglotten Kultur erfreut, die davon profitierte, dass jĂŒdische und muslimische Gelehrte neben ihren christlichen Kollegen arbeiteten, aber das Land wurde vom glĂŒhenden Katholizismus gepackt, als die Reconquista ihren letzten gewaltsamen Abschluss fand. Nun, da mit Granada die letzte Festung gefallen und die muslimischen Mauren verschwunden waren, waren die einzigen "Anderen", die noch ĂŒbrig blieben, die Juden. Das von Juan de Coloma verfasste Alhambra-Dekret wurde von Isabella I. von Kastilien und Ferdinand II. von Aragon am 31. MĂ€rz 1492 - weniger als drei Monate nach dem Fall von Granada - unterzeichnet und regelt die Vertreibung oder Konversion aller in ihren Königreichen lebenden Juden. Es war das letzte Kapitel einer Judenverfolgung auf der iberischen Halbinsel, wohin sie erst im 19. Jahrhundert zurĂŒckkehren sollten, was sie zur lĂ€ngsten Judenvertreibung der europĂ€ischen Geschichte macht.

Eine Frage des Geldes

Im SpĂ€tmittelalter wurde die Bedeutung der feudalen Verpflichtungen durch die zunehmende Verbreitung und Verwendung von Geld allmĂ€hlich untergraben. Als Europa zu einer zunehmend geldbasierten Wirtschaft wurde, wuchs der Groll gegen jĂŒdische Geldverleiher und Finanziers in allen Schichten der Gesellschaft, da Mitglieder des Adels, die die Juden einst als nĂŒtzlich empfunden hatten, ihren Stand durch diese fleißige und zunehmend wohlhabende Gruppe von Menschen in Frage gestellt sahen. Es vermag vor diesem Hintergrund dann nicht mehr zu ĂŒberraschen, dass Juden zwar ihren Besitz mitnehmen durften, aber nicht Gold und Silber. Dies war fĂŒr Vertreibungen von Juden in ganz Europa typisch und sie fanden zudem meistens in Verbindung mit einer Art Finanzkrise statt. Um ihren Lebensunterhalt zu sichern und in ihren Gemeinden bleiben zu können, entschieden sich etwa 200 000 der 300 000 Juden Spaniens, zu konvertieren. Nichtsdestoweniger war diese Gemeinschaft der so genannten conversos noch jahrhundertelang der Verfolgung durch die spanische Inquisition ausgesetzt.

Ein Vertrag mit dem König fĂŒr Kolumbus

Nur zwei Wochen spĂ€ter legte ein weiteres Dokument den Grundstein fĂŒr die Erforschung und Kolonisierung des noch unentdeckten Amerikas durch die Spanier. Bekannt als die „Kapitulationen von Santa Fe“, wurde diese Reihe von Vereinbarungen zwischen Christoph Kolumbus und den Katholischen Königen am 17. April 1492 in Santa Fe unterzeichnet. Im Sommer und Herbst desselben Jahres folgte die berĂŒhmte erste Seereise des Kolumbus. Der Vertrag umreißt alle Rechte und Privilegien, die ihm fĂŒr den Fall zugesprochen wĂŒrden, dass er erfolgreich ĂŒberseeische spanische Kolonien in dem, was ursprĂŒnglich als "las Indias" gedacht war, grĂŒnden wĂŒrde. Es sollte spĂ€ter von seinen Nachkommen als Beweismittel verwendet werden können, wenn sie ihre AnsprĂŒche auf ihr Erbe geltend machten. Die sogenannten Kapitulationen waren schwindelerregend, Kolumbus wurde darin bezeichnet als: Admiral des Ozeans, Vizekönig und Generalgouverneur ĂŒber alle von ihm entdeckten Gebiete, er erhielt einen Anteil von 10 % an den Einnahmen und Gewinnen der Expedition, und schließlich sollte ihm nach seiner RĂŒckkehr der Titel Don verliehen werden.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Capitulations of Santa Fe and Alhambra Decree
Capitulations of Santa Fe and Edict of Expulsion of the Jews by the Catholic Monarchs
Capitulaciones de Santa Fe y Edicto de expulsiĂłn de los JudĂ­os
Kapitulation von Santa Fe und Alhambra-Edikt
Umfang / Format
2 Dokumente / 43,6 × 30,6 cm
Herkunft
Spanien
Datum
1492
Stil
Schrift
Kanzleischrift
Inhalt
Kapitulation von Santa Fe; Alhambra-Edikt / Edikt ĂŒber die Vertreibung der Juden von den Katholischen Königen
KĂŒnstler / Schule

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Dokumente aus dem Geheimarchiv von Ferdinand II – Millennium Liber – nĂșm. 3569 (fols. 130v-131v; 135v-136v) – Archivo de la Corona de AragĂłn, Real CancillerĂ­a de los Reyes de AragĂłn, Registros (Barcelona, Spanien)
Millennium Liber – Madrid, 2020
Limitierung: 550 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Orígenes de la España Moderna 1492: Annus Mirabilis

Millennium Liber – Madrid, 2020

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Millennium Liber – Madrid, 2020
Limitierung: 550 Exemplare
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preiskategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Buch der Privilegien – Testimonio Compañía Editorial – ms. 295 – Archivo General de Indias (Sevilla, Spanien)
Buch der Privilegien
Spanien – Ende des 15. Jahrhunderts

UnternehmensgrĂŒndungen, Stiftungen und die Vererblichkeit von Privilegien: Christoph Kolumbus' Privilegien von der spanische Krone als Gegenleistung fĂŒr seine unschĂ€tzbaren Dienste

Erfahren Sie mehr
Weltkarte des Christoph Kolumbus – M. Moleiro Editor – Res. GE. AA. 562 – Bibliothùque nationale de France (Paris, Frankreich)
Weltkarte des Christoph Kolumbus
Portugal – Ca. 1492

Angefertigt unmittelbar vor seiner historischen Entdeckungsreise in die Neue Welt: Die wunderschöne Weltkarte Christoph Kolumbus' mit fantasievollen Elementen der Gotik und der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Liber Chronicarum – Vicent Garcia Editores – Inc/750 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Liber Chronicarum
NĂŒrnberg (Deutschland) – 12. Juli 1492

Das umfangreichste Projekt aus der FrĂŒhzeit des Buchdrucks: Hartmann Schedels berĂŒhmte Weltchronik mit 1.821 Holzschnitten von Michael Wolgemut und Albrecht DĂŒrer als Einsicht in die Welt des 15. Jahrhunderts

Erfahren Sie mehr
Spanische Grammatik – Vicent Garcia Editores – 7318 – Biblioteca Municipal Serrano Morales (Valencia, Spanien)
Spanische Grammatik
Salamanca (Spanien) – 18. August 1492

Die Erstausgabe der wegweisenden Grammatik Antonio de Nebrijas in einer Inkunabel aus Salamanca: Die Àlteste veröffentlichte, protolinguistische Studie einer modernen europÀischen Sprache, Königin Isabella I. 1492 vorgestellt

Erfahren Sie mehr
Carta Nautica Vitr 4-21 – Sorli Ediciones – Vitr. 4-21 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Karte des Mittelmeers
Messina (Italien) – 1620–1660

Ein prĂ€chtiges Exemplar von Portolankarten der spĂ€ten mallorquinischen Schule mit ihrem Ursprung in Messina: Kunstvolle und ĂŒberraschend prĂ€zise Darstellung des Mittelmeeres und seiner angrenzenden Regionen

Erfahren Sie mehr
Kapitulationen von Santa Fe und Dekret ĂŒber die Vertreibung der Juden (Sammlung) – Millennium Liber –  Real CancillerĂ­a de los Reyes de AragĂłn, Reg. 3569, fols. 130v-132r and 135v-136v – Archivo de la Corona de AragĂłn (Barcelona, Spanien) / Arch
Kapitulationen von Santa Fe und Dekret ĂŒber die Vertreibung der Juden (Sammlung)
Spanien – Um 1492

1492 als Schicksalsjahr der spanischen Geschichte: drei bemerkenswerte Dokumente zur Kapitulation Granadas, Vertreibung der Juden aus Kastilien und AragĂłn und zur Entsendung Christoph Kolumbus' in die noch unbekannte Neue Welt

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag