Ritter der Reconquista: Historische Dokumente über El Cid, den berühmten spanischen Nationalhelden des 11. Jahrhunderts
El Cid: Dokumente aus dem Archivo Histórico Nacional in Spanien
Spanien — Ca. 11. Jahrhundert

El Cid: Dokumente aus dem Archivo Histórico Nacional in Spanien
Spanien — Ca. 11. Jahrhundert
Diese Dokumentensammlung bezieht sich auf den kastilischen Ritters Rodrigo Díaz de Vivar (ca. 1043–1099), besser bekannt als El Cid
El Cid gilt als spanischer Nationalheld der Reconquista und ist die Hauptfigur zahlreicher Romane und Filme
Zehn Dokumente aus dem 11. Jahrhundert, (Originale, Kopien und Fälschungen) bieten Details aus dem Leben von El Cid
El Cid: Dokumente aus dem Archivo Histórico Nacional in Spanien
- El Cid Documents from the National Historical Archive of Spain
- Documentos del Cid en el Archivo Histórico Nacional
Kurzbeschreibung
So unmittelbar wie in diesen Dokumenten wird die legendäre Person des kastilischen Helden wohl nirgends sonst nachvollziehbar: Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als El Cid, war eine der herausragenden Figuren der spanischen Geschichte des 11. Jahrhunderts. Im Dienste der kastilischen Könige stieg er auf, gründete nach seiner unehrenhaften Verbannung eine eigene Söldnertruppe, kämpfte gegen die Almoraviden und wurde so schließlich Herrscher über Valencia. Zahlreiche Legenden und Erzählungen ranken sich um die Person des Cid, er gilt als spanischer Nationalheld und ist Hauptperson zahlreicher Romane und Filme. In den Dokumenten des vorliegenden Kompendiums, versammelt im Spanischen Nationalarchiv, wird El Cid als reale historische Person lebendig!
El Cid: Dokumente aus dem Archivo Histórico Nacional in Spanien
So unmittelbar wie in diesen Dokumenten wird die legendäre Person des kastilischen Helden wohl nirgends sonst nachvollziehbar: Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als El Cid, war eine der herausragenden Figuren der spanischen Geschichte des 11. Jahrhunderts. Im Dienste der kastilischen Könige stieg er auf, gründete nach seiner unehrenhaften Verbannung eine eigene Söldnertruppe, kämpfte gegen die Almoraviden und wurde so schließlich Herrscher über Valencia. Zahlreiche Legenden und Erzählungen ranken sich um die Person des Cid, er gilt als spanischer Nationalheld und ist Hauptperson zahlreicher Romane und Filme. In den Dokumenten des vorliegenden Kompendiums, versammelt im Spanischen Nationalarchiv, wird El Cid als reale historische Person lebendig!
Originale, Kopien, Fälschungen
Die Briefe, Urkunden und andere Zeugnisse zur Person des El Cid, die im vorliegenden Kompendium versammelt sind, wurden aus verschiedenen öffentlichen und privaten Archiven zusammengetragen und sind heute im Spanischen Nationalarchiv in Madrid vereint. Es handelt sich bei den insgesamt zehn Dokumenten aus dem 11. Jahrhundert um Originale, Kopien und wohl auch Fälschungen. Sie bieten die Möglichkeit, die Biographie des legendären El Cid so detailliert wie möglich nachzuvollziehen. Die Phasen seines Aufstiegs und Falls in der Gunst des Königshofes können hier abgelesen werden. Einträge aus mittelalterlichen Kopialbüchern präsentieren El Cid als freigebiger Spender an die Kirche und belegen unter anderem die tiefe Religiosität des kastilischen Helden.
Im Dienste der kastilischen Könige
Rodrigo Díaz de Vivar (um 1045/50–1099) gilt bis heute als spanischer Nationalheld. Der kastilische Ritter, der als Söldnerführer und Kämpfer in der Reconquista berühmt wurde, ist bekannt unter seinem Beinamen El Cid. Dieser Name stammt aus dem Arabischen und bedeutet so viel wie Der Herr. El Cid, der vermutlich aus einem Dorf bei Burgos stammte, hatte seit frühester Kindheit eine enge Verbindung zum kastilischen Königshof. Er wurde nach dem Tod seines Vaters unter König Ferdinand I. von Kastilien und Leon am Königshof zusammen mit Sancho, dem Sohn des Königs, erzogen. El Cid strebte eine militärische Karriere an und diente unter anderem als königlicher Bannerträger unter Sancho II. von Kastilien. Ein gesellschaftlicher Aufstieg gelang ihm außerdem durch die Heirat mit Jimena Diaz.
Ritter und Herrscher über Valencia
Nach Sanchos Tod stand El Cid in den Diensten von dessen Nachfolger, König Alfons VI. von Kastilien und Leon. Er fiel jedoch durch Einmischungen in militärische Angelegenheiten in Ungnade und wurde verbannt. So gelangte El Cid in die Dienste der maurischen Fürsten von Saragossa und gründete schließlich eine eigene Söldnertruppe. Durch legendäre Siege konnte El Cid seine Macht erweitern. Er siegte unter anderem im Kampf gegen die Almoraviden und gewann so die Herrschaft über Valencia. Dort regierte der Ritter von 1094 bis zu seinem Tod mit einem strengen Regiment.
Eine legendäre Figur als real existierender Mensch
Viele Legenden ranken sich um die Person des Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als El Cid. Sein Leben und seine Heldentaten boten ausreichend Stoff für phantastische Ausschmückungen. So existiert schon seit dem 12. Jahrhundert die Historia Roderici. Außerdem ist das berühmte altspanische Epos El Cantar de Mio Cid bekannt, das in einer prächtigen Handschrift des 13. Jahrhunderts überliefert ist. Doch war der Held zahlreicher mittelalterlicher Ritterromane, moderner Filme und anderer Kunstwerke nichtsdestotrotz eine real existierende Person, die in den historischen Dokumenten des vorliegenden Kompendiums eindrucksvoll erlebt werden kann!
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- El Cid Documents from the National Historical Archive of Spain
Documentos del Cid en el Archivo Histórico Nacional - Umfang / Format
- 10 Dokumente / Verschiedene Größen
- Herkunft
- Spanien
- Datum
- Ca. 11. Jahrhundert
- Epoche
- Sprache
- Künstler / Schule
- Autor: El Cid
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „El Cid: Dokumente aus dem Archivo Histórico Nacional in Spanien“
Documentos del Cid en el Archivo Histórico Nacional
- Verlag
- Millennium Liber – Madrid, 2007
- Limitierung
- 995 Exemplare
- Einband
- Faksimile in ansprechender Kassette
- Kommentar
-
1 Band
- Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Notitia Dignitatum
Die Verwaltung des Römischen Reichs der Spätantike in über 100 italienischen Miniaturen
Erfahren Sie mehrWandteppich von Bayeux
Eines der bekanntesten und bedeutendsten Kunstwerke des gesamten Mittelalters: Die Eroberung Englands 1066 durch Wilhelm den Eroberer auf einer 68 Meter langen Stickarbeit
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Literatur
Wie auch heute waren die Leser des Mittelalters auf der Suche nach Geschichten voller Spannung und Abenteuer, die sie in...Erfahren Sie mehr12. Jahrhundert
Erfahren Sie mehr11. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrChroniken
Tauchen Sie dank mittelalterlicher Chronisten ein in die Geschichte der Welt oder werfen Sie einen genaueren Blick auf...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo