Ein Sommernachtstraum - Ouvertüre op. 21

Ein Sommernachtstraum - Ouvertüre op. 21 – Bärenreiter-Verlag – MS. M. Deneke Mendelssohn b. 5, fol. 7-12|Mendelssohn Aut. 32, Inw.nr 6922 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)|Biblioteka Jagiellońska (Krakau, Polen)

Deutschland — 1826

„Ein Sommernachtstraum“ als Rahmen für ein Komponistenleben: Das populärste Werk von Felix Mendelssohn als eine seiner ersten und zugleich letzten Kompositionen

  1. Felix Mendelssohn (1809-1847) schrieb Op. 21 erstmals 1826, zu Beginn seiner Karriere

  2. Er schrieb 1842, nur wenige Jahre vor seinem Tod, die Bühnenmusik zu Shakespeares berühmtem Stück

  3. Die Bühnenmusik, einschließlich des berühmten Hochzeitsmarsches, wurde in die bestehende Ouvertüre eingefügt

Ein Sommernachtstraum - Ouvertüre op. 21

MS. M. Deneke Mendelssohn b. 5, fol. 7-12 — Mendelssohn Aut. 32, Inw.nr 6922 Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)|Biblioteka Jagiellońska (Krakau, Polen)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Ein Sommernachtstraum - Ouvertüre op. 21

Unter den Ouvertüren Felix Mendelssohns, eines der großen Komponisten des 19. Jahrhunderts, ist Ein Sommernachtstraum zweifellos die populärste und zugleich eine seiner ersten und letzten Kompositionen – Mendelssohn schrieb Op. 21 im Jahr 1826, zu Beginn seiner Karriere, und komponierte 1842, nur wenige Jahre vor seinem Tod im Alter von 38 Jahren, die Bühnenmusik zu dem Stück von William Shakespeare. Diese Komposition voller Traumbilder und Elfen zeugt von einem idyllischen Sommer, den der 17-jährige Komponist mit seinen Geschwistern im Sommerhaus seiner Familie verbrachte. Das Originalmanuskript des Werks, das von Mendelssohns eigener zarter Hand geschrieben wurde, bietet ein unmittelbares textliches Zeugnis des Entstehungsprozesses eines der beliebtesten Musikstücke des 19. Jahrhunderts.

Kodikologie

Alternativ-Titel
A Midsummer Night’s Dream. Overture op. 21
Herkunft
Deutschland
Datum
1826
Genre
Sprache
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Ein Sommernachtstraum - Ouvertüre op. 21 – Bärenreiter-Verlag – MS. M. Deneke Mendelssohn b. 5, fol. 7-12|Mendelssohn Aut. 32, Inw.nr 6922 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)|Biblioteka Jagiellońska (Krakau, Polen)
Bärenreiter-Verlag – Kassel, 2009
Faksimile-Editionen

#1 Ein Sommernachtstraum op. 21

Bärenreiter-Verlag – Kassel, 2009

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Bärenreiter-Verlag – Kassel, 2009
Kommentar: 1 Band von Friedhelm Krummacher
Sprachen: Deutsch, Englisch, Japanisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Die Seiten werden vor einem weißen Hintergrund präsentiert. Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Tristan und Isolde WWV 90 – Bärenreiter-Verlag – National Archive of the Richard-Wagner-Stiftung (Bayreuth, Deutschland)
Tristan und Isolde WWV 90
Deutschland – 1857–1859

Ein Zeugnis vom Beginn der modernen Musik: Mit der Uraufführung von Wagners berühmter Oper im Jahr 1865 begann eine neue musikalische Epoche

Erfahren Sie mehr
Kleine Symphonie Nr. 9 D op. 125 von Ludwig van Beethoven – Bärenreiter-Verlag – Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz (Berlin, Deutschland) / Beethoven-Haus (Bonn, Deutschland) / Bibliothèque Nationale de France (Paris, Frankreich)
Kleine Symphonie Nr. 9 D op. 125 von Ludwig van Beethoven
Wien (Österreich) – 1822–1824

Eine der größten Errungenschaften in der Geschichte der westlichen Musik: Beethovens letzte und bedeutendste Symphonie, heute Europa-Hymne und UNESCO-Weltdokumentenerbe

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag