Tristan und Isolde WWV 90

Tristan und Isolde WWV 90 – BĂ€renreiter-Verlag – National Archive of the Richard-Wagner-Stiftung (Bayreuth, Deutschland)

Deutschland — 1857–1859

Vom Beginn der modernen Musik: Wagners eigenhĂ€ndige Partitur seiner berĂŒhmten Oper, mit dessen UrauffĂŒhrung in Bayreuth im Jahr 1865 eine neue musikalische Epoche begrĂŒndet wurde

  1. Wilhelm Richard Wagner (1813–83) war ein revolutionĂ€rer Komponist und eine maßgebliche Figur der Romantik

  2. Diese Originalhandschrift ist ein Zeugnis von Wagners kreativem Prozess, mit der die Entwicklung der beliebten Oper nachgezeichnet werden kann

  3. Die Oper wurde am 10. Juni 1865 in Bayreuth mit großzĂŒgiger Förderung von König Ludwig II. von Bayern (1845–86) uraufgefĂŒhrt

Tristan und Isolde WWV 90

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Tristan und Isolde WWV 90

Eine ĂŒberragende Figur der Romantik des 19. Jahrhunderts, ein Erneuerer aufwendiger BĂŒhnenproduktionen und einer der einflussreichsten Komponisten der Moderne: Richard Wagner. BerĂŒhmt fĂŒr seine Adaptionen von nordischen Mythen und Artuslegenden in große Opern, sind Wagners Schöpfungen seit 150 Jahren populĂ€r. Unter der Schirmherrschaft des kunstliebenden Königs Ludwig II. von Bayern schuf er eine Oper, die als Aufbruch in die Moderne gilt: Tristan und Isolde

Tristan und Isolde WWV 90

Wilhelm Richard Wagner (1813–83) zĂ€hlt zweifelsohne zu den einflussreichsten Komponisten der Neuzeit. Er gilt als bedeutendster Erneuerer der Oper, der nicht nur die Musik, sondern auch die dazugehörigen Libretti und Regieanweisungen selbst schrieb und so sein Konzept eines Gesamtkunstwerks entwickelte. Dies bedeutete, dass die verschiedenen involvierten Kunstformen von Dichtung, Musik und dramatischer Handlung nicht einfach kombiniert wurden, sondern zu einer untrennbaren Einheit verschmolzen, wodurch schillernde und atemberaubende BĂŒhnenwerke entstanden. Inhaltliche Inspiration fand Wagner in der nordischen Mythologie und im Sagenkreis um König Artus und Tristan. Wagners opulente Werkschöpfungen bestechen einerseits durch eine hohe KomplexitĂ€t und Ausgereiftheit, andererseits entfalten sie ihre Wirkung auch durch eine unverhohlene und bedingungslose EmotionalitĂ€t, die das Publikum in den Sog der kĂŒnstlerischen Illusion zu reißen imstande ist. Wagner ist eine herausragende Figur in der Musikgeschichte der Romantik, seine Neuerungen waren wegbereitend fĂŒr die Entwicklung zur Moderne. In diesem Zusammenhang gilt besonders die Oper Tristan und Isolde als Beginn der modernen Musik. Er selbst klagte ĂŒber die UnzulĂ€nglichkeiten und Schwierigkeiten, mit denen er sich bei der AuffĂŒhrung dieses opulenten Werks konfrontiert sah und befĂŒrchtete gar, es wĂŒrde verboten werden. In einem Brief an Mathilde Wesendonck klagt er: „Kind! Dieser Tristan wird was furchtbares! Dieser letzte Akt!!!“ Doch fand er in König Ludwig II. von Bayern (1845–86) schließlich einen enthusiastischen Förderer, der ihm die aufwendige UnterstĂŒtzung allzu bereitwillig gewĂ€hrte, die seine Produktion erforderte. So konnte am 10. Juni 1865 die UrauffĂŒhrung in MĂŒnchen stattfinden. Bis heute erweckt das Werk seit ĂŒber 150 Jahren eine ungebrochene Faszination. Die Originalpartitur in Wagners ebenmĂ€ĂŸiger, beinahe kalligraphischer Handschrift, auf die er selbst zeitlebens stolz war, wird heute unter der Signatur WWV 90 im Nationalarchiv der Richard- Wagner-Stiftung Bayreuth aufbewahrt. Die Partitur zeigt deutlicher als andere seiner Partituren die Spuren des kreativen Arbeitsprozesses. Gerade diese Aspekte des Autographs machen seine Einzigartigkeit aus. Der Betrachter glaubt Zeuge einer hochkonzentrierten, druckvollen und rastlosen Niederschrift zu werden. Neben der Gesamtpartitur enthĂ€lt die Ausgabe den autographen Konzertschluss des Vorspiels sowie drei BlĂ€tter, die Wagner wĂ€hrend der Niederschrift aussonderte und fĂŒr Skizzen weiterverwendete.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Tristan and Isolde WWV 90
Herkunft
Deutschland
Datum
1857–1859
Genre
Sprache
KĂŒnstler / Schule

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Tristan und Isolde WWV 90 – BĂ€renreiter-Verlag – National Archive of the Richard-Wagner-Stiftung (Bayreuth, Deutschland)
BĂ€renreiter-Verlag – Kassel, 2012
Faksimile-Editionen

#1 Tristan and Isolde WWV 90

BĂ€renreiter-Verlag – Kassel, 2012

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: BĂ€renreiter-Verlag – Kassel, 2012
Kommentar: 1 Band von Ulrich Konrad
Sprachen: Deutsch, Englisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Die Seiten sind auf einem grĂ¶ĂŸeren weißen Hintergrund dargestellt. Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preiskategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Franz Schubert: SchĂ€fers Klagelied, D 121 – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Mus. Hs. 3267 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Franz Schubert: SchÀfers Klagelied, D 121
Wien (Österreich) – 1814

Da droben auf jenem Berge, da steh ich tausendmal: Franz Schuberts ergreifender erster Auftritt als Liedkomponist im Jahr 1819 mit Goethes Volksgedicht ĂŒber einen Hirten mit Liebeskummer

Erfahren Sie mehr
Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde – MĂŒller & Schindler – Cgm 51 – Bayerische Staatsbibliothek (MĂŒnchen, Deutschland)
Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde
Straßburg (Frankreich) – Zweites Viertel des 13. Jahrhunderts

Das legendĂ€re Hauptwerk des großen Dichters Gottfried von Straßburg: Die Ă€lteste erhaltene Handschrift der vielleicht schönsten deutschen LiebeserzĂ€hlung des Mittelalters mit 30 ausdrucksstarken Bildseiten

Erfahren Sie mehr
Joseph Haydn – Gott! Erhalte Franz den Kaiser – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Mus. Hs. 16.501 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Joseph Haydn – Gott! Erhalte Franz den Kaiser
Wien (Österreich) – 1797

Komponiert in Wien fĂŒr das Kaiserreich, heute die Melodie der deutschen Nationalhymne: Haydns berĂŒhmte Kaiserhymnen des Hauses Österreich und ein wahres Kleinod der Musikgeschichte

Erfahren Sie mehr
Ludwig van Beethoven - Violinkonzert – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Mus. Hs. 17.538 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Ludwig van Beethoven - Violinkonzert
Wien (Österreich) – 1806

Nur durch eine Faksimilierung in letzter Minute fĂŒr die Nachwelt erhalten: Die originalgetreue Reproduktion von Beethovens weltberĂŒhmter Komposition mit seinen letzten Korrekturen in unterschiedlichen Farben

Erfahren Sie mehr
Tavola Ritonda – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – ms. Palatino 556 – Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze (Florenz, Italien)
Tavola Ritonda
Italien – 1446

Die legendĂ€ren Sagen um König Artus im Kontext der höfischen Renaissance-Kunst: 289 faszinierende Federzeichnungen voller Dynamik und Detailgenauigkeit, geschaffen fĂŒr ein hochrangiges Mitglied des Visconti-Hofs

Erfahren Sie mehr
Ein Sommernachtstraum - OuvertĂŒre op. 21 – BĂ€renreiter-Verlag – MS. M. Deneke Mendelssohn b. 5, fol. 7-12|Mendelssohn Aut. 32, Inw.nr 6922 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)|Biblioteka JagielloƄska (Krakau, Polen)
Ein Sommernachtstraum - OuvertĂŒre op. 21
Deutschland – 1826

„Ein Sommernachtstraum“ als Rahmen fĂŒr ein Komponistenleben: Das populĂ€rste Werk von Felix Mendelssohn als eine seiner ersten und zugleich letzten Kompositionen

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag