Evangeliar in York

Evangeliar in York – The Marquess of Normanby – Add. 1 – Minster Library (York, Vereinigtes Königreich)

Wohl Canterbury (Vereinigtes Königreich) — SpĂ€tes 10. und Mitte 11. Jahrhundert

Seit 1000 Jahren ununterbrochen im Yorker MĂŒnster in Gebrauch: Eine der wenigen erhaltenen Handschriften, die vor der normannischen Eroberung 1066 auf der britischen Insel hergestellt wurden

  1. Das prachtvoll illuminierte Evangelienbuch enthĂ€lt einen Brief von König Knut dem Großen (reg. 1016-1035)

  2. Es wurde um 990 im Kloster des heiligen Augustinus in Canterbury geschaffen und um 1020 nach York gebracht

  3. Eine seltene Quelle fĂŒr die Eidesformeln von Erzdiakonen, Kanonikern und Chorvikaren im 14. bis 16. Jahrhundert

Evangeliar in York

Add. 1 Minster Library (York, Vereinigtes Königreich)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Evangeliar in York

Das Yorker Evangeliar gehört zu den wenigen insularen Handschriften, die vor der normannischen Eroberung 1066 entstanden und bis heute erhalten sind. Es wurde um 990 von Mönchen des Augustinerklosters in Canterbury geschaffen und dann um 1020 nach York gebracht, wo es seit gut 1.000 Jahren im York Minster in Gebrauch ist. Das prachtvoll illuminierte Evangelienbuch enthĂ€lt auch einen Brief von König Knut dem Großen und Aufzeichnungen ĂŒber den Besitz der Kirche in York. Es ist das einzige erhaltene englische Evangelienbuch, das die Eidesformeln von Archidiakonen, Kanonikern und Chorvikaren zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert enthĂ€lt. In den letzten Jahren war es Gegenstand wissenschaftlicher Forschung und die DNA-Analyse des Manuskripts hat zahlreiche wichtige Erkenntnisse sowohl fĂŒr das Studium des Manuskripts selbst als auch fĂŒr breitere Forschungsfelder erbracht.

Evangeliar in York

Das Evangeliar in York ist ein wertvolles angelsĂ€chsisches Manuskript aus der Zeit vor der normannischen Eroberung, das nicht nur wegen seines historischen Wertes, sondern auch wegen seiner kĂŒnstlerischen Schönheit geschĂ€tzt wird. Einst war es durch einen silbervergoldeten Einband geschĂŒtzt, der 1547 wĂ€hrend der Beschlagnahmungen der englischen Reformation zum AuffĂŒllen der königlichen Kassen entfernt wurde. Heute besitzt es einen einfachen Ledereinband. Das Manuskript wurde offenbar wĂ€hrend des englischen BĂŒrgerkriegs oder des darauf folgenden Commonwealth beschlagnahmt, da es 1678 nach York zurĂŒckgegeben wurde. Der Text ist mit dekorativen Flechtinitialen geschmĂŒckt, darunter eine kunstvolle historisierte Initiale am Anfang des MatthĂ€us-Evangeliums und drei klassisch gestaltete EvangelistenportrĂ€ts (der heilige Johannes fehlt). Deshalb gilt die Handschrift als eines der schönsten erhaltenen Beispiele angelsĂ€chsischer Buchmalerei.

Eine bahnbrechende neue Technik

Forscher wollten schon lange eine DNA-Probe von den Seiten des Buches nehmen, doch dazu mĂŒsste normalerweise ein kleines StĂŒck des Buches zerstört werden, was undenkbar ist. So wurde eine neue Technik zur Gewinnung von DNA aus den PergamentblĂ€ttern entwickelt, die so genial wie einfach war: Ein weißer Plastikradierer, wie er im Zeichenunterricht verwendet wird, wird ĂŒber das Blatt gerieben, wodurch statische ElektrizitĂ€t entsteht, die es ermöglicht, dass sich winzige Mengen Pergament und alles, was sonst noch auf dem Blatt kleben könnte, vom Radierer lösen lassen. Diese Partikel werden dann gesammelt und mit Chemikalien behandelt, um DNA und Proteine zu gewinnen.

Die verborgenen Geschichten des Manuskripts

Daraus konnten die Forscher entnehmen, dass hauptsĂ€chlich Kalbsleder von fĂŒnf KĂ€lbern verwendet wurde. Seltsam ist, dass vier von ihnen weiblich waren und nicht mĂ€nnlich, wie es fĂŒr Menschen, die Milchvieh halten, typisch gewesen wĂ€re. Dies hat zu der Schlussfolgerung gefĂŒhrt, dass die KĂ€lber beim Ausbruch einer Krankheit starben, die Ende des 10. Jahrhunderts die Rinderherden auf den Britischen Inseln heimsuchte, was jedoch den Vorteil mit sich brachte, dass danach eine FĂŒlle von Pergament zur VerfĂŒgung stand. Ein im 14. Jahrhundert hinzugefĂŒgtes Dokument mit Eigentumsverzeichnissen besteht dagegen aus Schafsleder, das fĂŒr juristische Dokumente bevorzugt wurde, weil es weniger robust war als Kalbsleder und daher zerriss, wenn jemand es ausradierte oder verĂ€nderte, so dass Änderungen leicht zu erkennen waren. Spuren von menschlicher DNA zeigen, welche Seiten am hĂ€ufigsten verwendet wurden - wenig ĂŒberraschend waren es diejenigen, die kirchliche Eide enthielten. Schließlich wurden bei der Analyse Bakterien entdeckt, die Flecken auf den Seiten verursachen können, aber dank der FrĂŒhwarnung wurde das korrosive Bakterium bekĂ€mpft, bevor es diesem kostbaren Buch Schaden zufĂŒgen konnte.

Kodikologie

Alternativ-Titel
York Gospels
Umfang / Format
334 Seiten / 27,0 × 20,5 cm
Datum
SpÀtes 10. und Mitte 11. Jahrhundert
Sprache

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Evangeliar in York – The Marquess of Normanby – Add. 1 – Minster Library (York, Vereinigtes Königreich)
The Marquess of Normanby – London, 1986
Faksimile-Editionen

#1 The York Gospels

The Marquess of Normanby – London, 1986

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: The Marquess of Normanby – London, 1986
Kommentar: 1 Band von Nicholas Barker und Jonathan J. Alexander
Sprache: Englisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format). Die Seiten sind grĂ¶ĂŸtenteils monochrom faksimiliert, einzelne Miniaturen wurden in Farbe reproduziert. Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Echternacher Evangelistar Kaiser Heinrichs III. – Reichert Verlag – Ms. b. 21 – Staats- und UniversitĂ€tsbibliothek (Bremen, Deutschland)
Echternacher Evangelistar Kaiser Heinrichs III.
Abtei von Echternach (Luxemburg) – 1039–1043

Ein Meisterwerk aus Echternach fĂŒr den persönlichen Gebrauch Kaiser Heinrichs III: Eine der prĂ€chtigen Luxushandschriften des berĂŒhmten Skriptoriums mit Dedikationsbildern des Herrschers und seiner Mutter

Erfahren Sie mehr
Evangeliar Ottos III. – MĂŒller & Schindler – Clm 4453 – Bayerische Staatsbibliothek (MĂŒnchen, Deutschland)
Evangeliar Ottos III.
Kloster Reichenau (Deutschland) – Kurz nach 997

Goldene Miniaturen und ein berĂŒhmtes Portrait fĂŒr den Kaiser: Ein opulent geschmĂŒcktes, ottonisches Meisterwerk aus dem berĂŒhmten Skriptorium des Klosters Reichenau

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag