Geschaffen zur Heian-Zeit von einem Team weiblicher Künstler: Die älteste erhaltene japanische Schriftrolle des vielleicht ersten Romans der Welt
Geschichte vom Prinzen Genji
Japan — Ca. 1120–1140

Geschichte vom Prinzen Genji
Japan — Ca. 1120–1140
Murasaki Shikibu (ca. 973/78 - ca. 1014/31) war eine Hofdame, Dichterin und Autorin am kaiserlichen Hof
Ihr Werk bietet wertvolle Einblicke in die Bräuche der zeitgenössischen Aristokratie und ihre romantischen Einlassungen
Es wird angenommen, dass es von einem ganzen Team weiblicher Künstler stammt, das die friedlichen, eleganten und in sich ruhenden Szenen geschaffen hat
Geschichte vom Prinzen Genji
- Tale of Genji Scroll
- Genji Monogatari Emaki
Kurzbeschreibung
Die Geschichte vom Prinzen Genji ist ein herausragendes Werk der klassischen japanischen Literatur und eines der wichtigsten Werke der Weltliteratur. Sowohl die Geschichte selbst als auch die Bildtradition, die den Text in den japanischen Manuskripten begleitet, haben die Kunst bis in die heutige Zeit nachhaltig geprägt. Der umfangreiche Roman stammt aus der Feder der Murasaki Shikibu (ca. 973/78 – ca. 1014/31), einer Hofdame am Kaiserpalast im Japan der Heian-Zeit, die sich auch als Schriftstellerin und Dichterin betätigte. Ihr Werk gewährt einen einzigartigen Blick auf die Sitten, das Alltagsleben und die amourösen Verstrickungen der japanischen Aristokratie am Kaiserpalast vor tausend Jahren. Das Genji Monogatari Emaki ist eine illustrierte Rolle, die die literarische Texttradition des Genji monogatari als ältestes erhaltenes Exemplar überliefert und aus diesem Grund und vielen mehr als kultureller Nationalschatz Japans gilt. Nur wenigen Manuskripten dürfte eine ähnlich simultane Bedeutung sowohl für die Kunst- als auch die Literaturgeschichte zukommen.
Geschichte vom Prinzen Genji
Dieser Klassiker der japanischen Literaturgeschichte gilt nicht nur als der erste moderne, psychologische Roman, sondern als der erste Roman der Weltliteratur überhaupt. Abgesehen von derlei Klassifikationsdebatten ist die Geschichte vom Prinzen Genji nicht zuletzt wegen der Identität seiner Schöpferin bemerkenswert, denn das Werk stammt aus der Feder einer Frau, Murasaki Shikibu (ca. 973/78 – ca. 1014/31), einer Hofdame am Kaiserhof im Japan der Heian-Zeit, die auch als Schriftstellerin und Dichterin tätig war. Der Roman entstand zu Beginn des 11. Jahrhunderts und markiert den Höhepunkt der japanischen Heian-Zeit - Heian bedeutet im Japanischen wörtlich Friede – einer Epoche also, in der große Stabilität im Land herrschte und ein goldenes Zeitalter der Künste anbrach. Am Hof von Heian kamen in dieser Zeit Kunst, Dichtung und Literatur zu einer ersten Blüte. Murasaki Shikibus Meisterwerk ist eine intime Beschreibung des Lebens am Kaiserhof, mit besonderem Augenmerk auf denSitten der aristokratischen Gesellschaft dieser Zeit und ihren romantischen Verstrickungen. Es erzählt die Lebensgeschichte des Hikaru Genji, des “Leuchtenden Prinzen”, sogenannt wegen seiner außerordentlichen Schönheit und Verstandeskraft. Genji ist der Sohn des Kaisers Kiritsubo und dessen niedrig geborener, doch bevorzugter Konkubine. Aus politischen Gründen von der regulären Thronfolge ausgeschlossen, verfolgt Prinz Genji eine Laufbahn am kaiserlichen Hof und vor allem allerlei Liebesbeziehungen. In der Schilderung der amourösen Abenteuer und Missgeschicke des Protagonisten entrollt dieses literarische Meisterwerk vor dem inneren Auge des Lesers ein Panorama des Lebens am japanischen Kaiserhof vor tausend Jahren. Die unter der Bezeichnung Genji Monogatari Emaki bekannte Bilderrolle von der Erzählung über den Prinzen Genji ist die älteste schriftlich überlieferte Version dieses Werks. In den kunstvollen Illustrationen fällt besonders der Kontrast zwischen einer realistischen Architekturdarstellung und einer reduzierten, typisierten Zeichnung der Gesichter auf.
Ein japanischer Nationalschatz
Leider existiert die von Murasaki Shikibu geschriebene Originalhandschrift aus dem 11. Jahrhundert nicht mehr. Das um etwa 1140 entstandene Genji Monogatari Emaki ist ein nationaler Kulturschatz, nicht nur weil es sich bei dieser Bildrolle um das älteste Genji-Manuskript handelt, sondern auch weil es das früheste erhaltene Kunstwerk in der Tradition des sogenannten Yamato-e darstellt. Yamato-e gilt als der klassische japanische Stil, der die Kunst Japans bis zum heutigen Tag nachhaltig beeinflusst hat. Dem Manuskript kommt weitere Bedeutung zu als die älteste nicht-buddhistische Rolle und zugleich die älteste monogatari Rolle. Ihr Titel setzt sich zusammen aus den Wortenemaki, das sich wiederum von Emakimono, der japanischen Bezeichnung für „Bildrolle“, ableitet, und monogatari“, das einer umfangreichen Prosaerzählung ähnlich dem Epos entspricht. Künstlerisch gesehen ist der Stil der Genji-Bildrolle rein japanisch, was einen Bruch mit den von China beeinflussten Kunstformen bedeutete, die in dieser Zeit vorherrschend waren. Dazu passt, dass die Erzählung in der klassischjapanischen Sprache der Heian-Zeit aufgeschrieben wurde und nicht in chinesischer Sprache, die damals in aristokratischen Kreisen in Mode war. Die Bildrolle ist heute mit 19 Abbildungen, 65 Textseiten und 9 losen Blättern lediglich als Fragment erhalten. Hochgerechnet auf die gesamte Erzählung, müsste das Original aus 20 Rollen bestanden haben, mit insgesamt 100 Abbildungen, 300 Seiten Kalligraphie und einer Gesamtlänge von 450 Fuß (ca. 137 m). Es wird vermutet, dass die Rolle von einer Gruppe von Künstlerinnen angefertigt wurde, die die einheimischen Techniken des *fukinuki yatai und des hikime kagibana anwandten, um die ruhigen, eleganten und statischen Szenen zu erschaffen, die die Ästhetik der damaligen japanischen Aristokratie widerspiegeln. Das fukinuki yatai bezeichnet die Darstellung von Innenräumen höfischer Gemächer in einer Weise, als ob die „Dächer weggeblasen wären“, während das hikime kagibana einen bestimmten Stil der Gesichtsdarstellung beschreibt, in dem die Gesichter der Figuren auf im Wesentlichen identische Merkmale reduziert und nur im schrägen Winkel oder im Profil gezeigt werden. Auf diese Weise bleiben individuelle Vorstellungen, die der Leser von den Figuren formt, bewahrt.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Tale of Genji Scroll
Genji Monogatari Emaki - Umfang / Format
- 4 Rollen / 21,9 x 817,3 cm 21,8 x 535,6 cm 22,1 x 472,0 cm 21,8 x 541,2 cm
- Herkunft
- Japan
- Datum
- Ca. 1120–1140
- Epoche
- Genre
- Sprache
- Buchschmuck
- 19 Illustrationen
- Künstler / Schule
- Murasaki Shikibu (Autorin)
- Vorbesitzer
- Familie Tokugawa
Familie Hachisuka
2 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Geschichte vom Prinzen Genji“
Die Geschichte vom Prinzen Genji
- Verlag
- Müller & Schindler – Simbach am Inn, 1973
- Kommentar
- 1 Band von Ruth Mettler
- Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion aller erhaltenen Teile des Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Genji Monogatari Emaki
- Limitierung
- Nicht limitiert
- Einband
- Holzkassette
- Kommentar
-
1 Band von Tokugawa Yoshinobu
Sprache: Japanisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion aller erhaltenen Teile des Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Geschichte des Trojanischen Kriegs - Petersburg Codex
Eine illuminierte Zeitreise nach Italien im Trecento: Der Troja-Epos in italienischer Buchmalerei nach der Erzählung von Benoit de Sainte-Maure
Erfahren Sie mehrRosenroman für François I.
Geschaffen und prächtig illuminiert für den König von Frankreich: Die Höhen und Tiefen der Reise eines jungen Mannes in der Liebe
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Literatur
Wie auch heute waren die Leser des Mittelalters auf der Suche nach Geschichten voller Spannung und Abenteuer, die sie in...Erfahren Sie mehr12. Jahrhundert
Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial