Geschichte des Trojanischen Kriegs - Petersburg Codex
Die monumentale Geschichte vom Trojanischen Krieg inspiriert Künstler, Schriftstelle und Regisseure seit Jahrhunderten. Eine der schönsten Bearbeitungen des epischen Stoffes wurde im 14. Jahrhundert in der italienischen Stadt Bologna angefertigt. Der italienische Trojaroman basiert auf der literarischen Vorlage des französischen Autors Benoit de Sainte-Maure und ist mit atemberaubenden Miniaturen ausgestattet. Die ausdrucksstarken, bewegenden Bilder illustrieren die Ereignisse der antiken Legende und bieten eine reizvolle Quelle über das Leben in Italien in der Zeit ihrer Entstehung.
Die Geschichte des Trojanischen Krieges
Die mythologische Erzählung vom Trojanischen Krieg ist ohne Zweifel eine der einflussreichsten und meist rezipierten Legenden aller Zeiten. Sie wurde immer wieder in verschiedensten Medien rezipiert, das aktuellste Beispiel hierfür ist Oliver Stones Hollywood-Blockbuster „Troja“ mit Brad Pitt und Orlando Bloom in den Hauptrollen. Auch in der Literatur wurde die zeitlose Sage unzählige Male bearbeitet. Der französische Schrifsteller Benoit de Saite-Maure widmete sich zwischen 1160 und 1170 dem antiken Stoff. Er fertigte eine der bedeutendsten literarischen Ausgaben des Epos an, der über das gesamte Mittelalter hinweg zitiert und neu bearbeitet wurde. In der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts wurde das Meisterwerk des Franzosen von einem anonymen italienischen Buchkünstler rezipiert, der auf der berühmten Vorlage eines der erstaunlichsten illuminierten Manuskripte in der Geschichte der mittelalterlichen Buchkunst schuf. Das Manuskript ist ein unfassbar reich ausgestattetes Bilderbuch mit kunstvollen und historisch informativen Miniaturen auf so gut wie jeder Seite.
Der Trojaroman des Benoit de Saite-Maure
Benoit de Sainte-Maure war ein französischsprachiger Autor, der um die Mitte des 12. Jahrhunderts in der Grafschaft Touraine lebte und arbeitete. Sein bekanntestes Werk war der Trojaroman, welchen er zwischen 1160 und 1170 für den englischen Hof von Heinrich II. Plantagenet und seiner Gattin Eleonore von Aquitanien verfasste. Ihr Hof war eines der bedeutendsten intellektuellen und künstlerischen Zentren der mittelalterlichen Welt und, wie für den intellektuellen Adel jener Zeit üblich, wurde hier ausschließlich französisch gesprochen. Als stoffliche Vorlage diente de Saite-Maure nicht das damals in Westeuropa nur vom Hörensagen bekannte Epos Homers - die Ilias - sondern zwei angeblich von Augenzeugen verfasste Darstellungen des trojanischen Krieges. Dabei handelte es sich einmal um die Schilderungen des Dictys Cretensis, der die Dinge auf griechischer Seite erlebt haben will, sowie zum andern die Erzählung des Dares Phrygius, der in Troja dabeigewesen zu sein vorgibt. Von Dictys und Dares übernahm Benoît jedoch nur den groben Rahmen, den er fantasievoll und geschickt mit Liebesgeschichten, ritterlichen Kampfszenen und gelehrten Exkursen ausstattete.
Die italienische Rezeption des Meisterwerkes
Benoit de Sainte-Maures Trojaroman wurde, wie schon erwähnt, im 14. Jahrhundert in Italien kopiert und mit einem reichen Miniaturenzyklus ausgestattet. Frankreich hatte mit seiner Troubadourlyrik und seiner epischen wie höfischen Dichtung von Anbeginn an eine führende Position in der Entwicklung der volkssprachlichen Literaturen Europas. Die französische Literatur war Vorbild und Wegbereiter, ihre Werke wurden übersetzt, nachgeahmt, um- und neugestaltet. Besonders in städtischen Zentren wie Bologna und Venedig spielte die französische Literatur eine große Rolle. Auch der italienische Trojaroman wurde mit großer Wahrscheinlichkeit in Bologna hergestellt. Das mehr als 30000 Verse umfassende Literaturdenkmal aus Frankreich wurde in Italien nicht nur in Originalsprache neu wiedergegeben, die eigentliche Leistung des anonymen Rezipienten lag in der Illustration der antiken Sage. Der Bilderzyklus des italienischen Trojaromans gehört zum Hervorragendsten, was je in der Geschichte der Buchillumination geschaffen wurde.
Ein bedeutender Miniaturenzyklus
Die beeindruckenden Miniaturen des italienischen Trojaromans setzen die einzelnen Handlungsmomente der Erzählung so klar in Szene, dass das Geschehen völlig ohne Text und nur anhand der Illustrationen nachvollziehbar ist. Jedoch werden nicht ausschließlich die im Text geschilderten Ereignisse bildhaft präsentiert. Die spontane Erzählfreude des Autors zeigt sich ebenso in kleinen ausschmückenden Details und Anekdoten, die in der Geschichte nicht vorkommen. Ein besonders reizvolles Beispiel für unglaublich lebendige und anschauliche Illumination ist eine gänzlich ungewöhnliche Darstellung des schiffbrüchigen Ajax und seiner Gefährten. Einige der in Seenot geratenen Männer kauern im Bild fröstelnd auf der felsigen Insel, auf die sie sich gerettet haben, andere schwimmen angestrengt auf das rettende Ufer zu, wieder andere liegen ertrunken im Wasser. Nie zuvor gelang es einem Buchkünstler, Bilder von solcher Dramatik und Expressivität zu gestalten. Die Miniaturen des wertvollen Manuskripts brauchen keinen Vergleich mit den großen Gemälden italienischer Maler zu scheuen. Einige der Miniaturen zeigen in künstlerisch ansprechender Weise alltägliche Gegenstände, wie sie im Italien des 14. Jahrhunderts verbreitet waren. Es sind typisch italienische architektonische Besonderheiten abgebildet, Möbelstücke, wie sie in italienischen Häusern und Wohnung zu finden waren oder typische Gewänder und Kostüme. Die Bilder des Romans bestechen also nicht nur durch ihre anmutige Schönheit. Ebenso stellen sie eine äußerst interessante, historisch bedeutende Quelle über das Leben im mittelalterlichen Italien dar.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Códice de la Guerra de Troya
Le Roman de Troie
History of the Trojan War
Le Roman de la Guerre de Troya
St. Petersburg Roman de Troie - Umfang / Format
- 336 Seiten / 41,5 × 28,0 cm
- Herkunft
- Italien
- Datum
- 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts
- Stil
- Sprache
- Buchschmuck
- 329 Seiten mit folkloristischen Charakter. Eine Informationsquelle über das vierzehnte Jahrhundert in Italien: Architektur, Möbel, Kostüme, Waffen usw.
- Inhalt
- Geschichte des Trojanischen Krieges nach Benoît de Saìnt Maure
- Künstler / Schule
- Benoît de Sainte-Maure (gest. 1173) (Autor)
Bologneser Schule (Buchmaler)
Geschichte des Trojanischen Kriegs - Petersburg Codex
Kavallerie-Schlacht
Der Trojanische Krieg wurde von mittelalterlichen Künstlern genutzt, um das zeitgenössische Hofleben und idealisierte Rittergeschichten abzubilden. Diese Miniatur, die die zu Pferde kämpfenden Griechen und Trojaner zeigt, ist hierfür ein perfektes Beispiel, denn diese Art der Kriegsführung war den bronzezeitlichen Griechen so gut wie unbekannt. Die Krieger haben ihre Lanzen fest unter die Arme genommen, stemmen sich in ihre Steigbügel und stellen so eine hochmittelalterliche Kavallerie-Schlacht vor, während die Damen von Troja von den Türmen der Stadt aus mit bangen Blicken das Geschehen verfolgen.

Geschichte des Trojanischen Kriegs - Petersburg Codex
Einzug des Trojanischen Pferdes
Wenngleich die meisten Menschen heutzutage eher an ein bösartiges Computerprogramm denken dürften, haben wir in dieser prächtigen Bas-de-Page-Miniatur eine kunstvolle Darstellung des tatsächlichen Trojanischen Pferdes. Soldaten mit Helmen aus Silber und Gold schieben und ziehen das mit Glöckchen und einem leuchtend roten Sattel ausgestattete Pferd auf Rädern in die Stadt Troja. Trompeter kündigen die Prozession an, als es in die schon dem Untergang geweihte Stadt gezogen wird.
König Priamos ist im Inneren des Tores in zeitgenössischen Gewändern dargestellt, ebenso seine Ratgeber und Leibwächter einschließlich der metallenen Schienen, die Bestandteil sowohl antiker als auch spätmittelalterlicher Rüstungen waren. Der Turm, der sich nach oben rankt, ist voller neugieriger Bürger, die auf das zweifelhafte Geschenk schauen und darauf deuten. Der Rest der Seite wird von vielfarbigen Marginalien und Kreisen aus Blattgold gefüllt.

#1 Codice de la Guerra de Troya
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Spanisch
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Afghanistan
- Ägypten
- Armenien
- Äthiopien
- Belgien
- Dänemark
- Deutschland
- Frankreich
- Großbritannien
- Indien
- Irak
- Iran
- Israel
- Italien
- Japan
- Kolumbien
- Kroatien
- Luxemburg
- Marokko
- Mexiko
- Niederlande
- Österreich
- Peru
- Polen
- Portugal
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Spanien
- Sri Lanka
- Syrien
- Tschechien
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
- Usbekistan
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Aboca Museum
- Akademie Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Alkuin Verlag
- Almqvist & Wiksell
- ARS
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Azimuth Editions
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- Boydell & Brewer
- Brepols Publishers
- British Library
- C. Weckesser
- Caixa Catalunya
- Canesi
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Caratzas Brothers, Publishers
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collegium Graphicum
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- CTHS
- D. S. Brewer
- De Agostini/UTET
- De Schutter
- Deuschle & Stemmle
- Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
- DIAMM
- Droz
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Éditions de l'Oiseau Lyre
- Editions Medicina Rara
- Editorial Casariego
- Editorial Mintzoa
- Editrice Antenore
- Edizioni Edison
- Egeria, S.L.
- Eikon Editores
- Electa
- Eos-Verlag
- ET&B
- Eugrammia Press
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Folger Shakespeare Library
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- G. Braziller
- Gebr. Mann Verlag
- Giovanni Domenico de Rossi
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Guido Pressler
- Guillermo Blazquez
- Helikon
- Henning Oppermann
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hoepli
- Houghton Library
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Ilte
- Imago
- Insel Verlag
- Instituto de Estudios Altoaragoneses
- Instituto Nacional de Antropología e Historia
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- J. Thorbecke
- Jugoslavija
- Karl W. Hiersemann
- Kasper Straube
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Liberia dello Stato
- La Linea Editrice
- La Meta Editore
- Lambert Schneider
- Leo S. Olschki
- Les Incunables
- Libreria Musicale Italiana
- Lichtdruck
- Lumen Artis
- Lund Humphries
- M. Moleiro Editor
- Maison des Sciences de l'homme et de la société de Poitiers
- Manuscriptum
- Maruzen-Yushodo Co. Ltd.
- MASA
- McGraw-Hill
- Militos
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- National Library of Wales
- Nova Charta
- Odeon
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Oxford University Press
- Parzellers Buchverlag
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Plon-Nourrit et cie
- Prestel Verlag
- Princeton University Press
- Prisma Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Propyläen Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Riehn & Reusch
- Roberto Vattori Editore
- Rosenkilde and Bagger
- Roxburghe Club
- Salerno Editrice
- Sarajevo Svjetlost
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scolar Press
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- SISMEL - Edizioni del Galluzzo
- Sociedad Mexicana de Antropología
- Stainer and Bell
- Styria Verlag
- Sumptibus Pragopress
- Szegedi Tudomànyegyetem
- Tarshish Books
- Taschen
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- The Marquess of Normanby
- The Richard III and Yorkist History Trust
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Typis Regiae Officinae Polygraphicae
- University of California Press
- University of Chicago Press
- Urs Graf
- Vallecchi
- Van Wijnen
- VCH, Acta Humaniora
- VDI Verlag
- Verlag Styria
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial
- Zollikofer AG