Die Geschichte und Geographie Asiens: Christoph Kolumbus' persönliches Exemplar des kosmografischen Meisterwerks für Papst Pius II.
Historia rerum ubique gestarum
Venedig (Italien) — 1477

Historia rerum ubique gestarum
Venedig (Italien) — 1477
Kosmografisches Werk des späteren Papstes Pius II. (1405–1464) über die Geschichte und Geographie Asiens
Persönliche Kopie von Christoph Kolumbus (1451–1506) mit Kommentaren und Notizen aus seiner Hand
Gilt heute als typographisches Meistwerk auch der Anthropologie Asiens
Historia rerum ubique gestarum
- Historium rerum ubique gestarum
- La Historia rerum ubique gestarum del papa Pio II y el descubrimiento de América
Kurzbeschreibung
Das kosmographische Werk von Eneas Silvio Piccolomini, dem späteren Papst Pius II., beschäftigt sich mit dem Kontinent Asien und versammelt historisches und geographisches Wissen seiner Zeit. In der Biblioteca Capitular y Colombina in Sevilla wird heute eine besondere Ausgabe dieses päpstlichen Werkes aufbewahrt: das persönliche Exemplar des Christoph Kolumbus mit Anmerkungen und Notizen von seiner Hand. Der große Entdecker stützte sich bei den Vorbereitungen zu seinen Expeditionen auf die Erkenntnisse aus der Historia rerum ubique gestarum!
Historia rerum ubique gestarum
Das kosmographische Werk von Eneas Silvio Piccolomini, dem späteren Papst Pius II., beschäftigt sich mit dem Kontinent Asien und versammelt historisches und geographisches Wissen seiner Zeit. In der Biblioteca Capitular y Colombina in Sevilla wird heute eine besondere Ausgabe dieses päpstlichen Werkes aufbewahrt: das persönliche Exemplar des Christoph Kolumbus mit Anmerkungen und Notizen von seiner Hand. Der große Entdecker stützte sich bei den Vorbereitungen zu seinen Expeditionen auf die Erkenntnisse aus der Historia rerum ubique gestarum!
Ein typographisches Meisterwerk
Die Historia rerum ubique gestarum wurde 1477 in Venedig gedruckt bei Johann von Köln und Johann Manthen, zwei Buchdruckern in Venedig im letzten Viertel des 15. Jahrhunderts. Die Inkunabel des 15. Jahrhunderts umfasst 224 Seiten im Format von 28,4 x 21,6 cm. Das Buch gilt heute als „ein typographisches Meisterwerk“. Neben dem Text enthält es illustrierende und erklärende Pläne, Diagramme und Zeichnungen, die die Lektüre und das Studium hilfreich unterstützen.
Der päpstliche Kosmograph
Verfasser der Historia rerum ubique gestarum war Eneas Silvio Piccolomini (1405–1464). Dieser italienische Humanist und Politiker wurde berühmt als Papst Pius II. (1458–1464). Er verfasste neben humanistischen Schriften auch ein umfassendes kosmographisches Werk, von dem jedoch nur zwei Bände zu Asien und Europa verwirklicht werden konnten. Unter dem Titel Historia rerum ubique gestarum. cum locorum descriptione non finita Asia Minor galt diese Schrift lange Zeit als grundlegendes Werk zur Geographie Asiens.
Eine umfassende Beschreibung Asiens
In dieser historisch-geographischen Schrift versammelte Piccolomini das naturwissenschaftliche und geographische Wissen seiner Zeit. Die Historia rerum ubique gestarum. cum locorum descriptione non finita Asia Minor enthält eine Beschreibung von Asien mit den aktuellsten Kenntnissen der Zeit über diesen Kontinent. Zugleich wird darin auf elegante und sachliche Weise von den jüngsten Ereignissen zwischen den Türken und den Christen berichtet. Geographie, Geschichte und Anthropologie sind hier zusammen mit weiteren interessanten Beschreibungen zu einer umfassenden Enzyklopädie versammelt.
Der Entdecker Amerikas
Dieses besondere Exemplar der Historia rerum ubique gestarum aus der Biblioteca Capitular y Colombina in Sevilla bewahrt eine zusätzliche historische Bedeutung: es handelt sich um die persönliche Ausgabe von Christoph Kolumbus! Dieser bedeutende Entdecker Amerikas hat sich bei der Vorbereitung seiner Expeditionen im Auftrag der Spanischen Krone auf das Werk des Piccolomini gestützt. Wie intensiv sich Kolumbus mit der Schrift auseinandersetzte, bezeugen eindrucksvoll die zahlreichen Anmerkungen und Notizen von seiner Hand, die die Seiten des Buches überziehen.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Historium rerum ubique gestarum
La Historia rerum ubique gestarum del papa Pio II y el descubrimiento de América - Umfang / Format
- 300 Seiten / 22,0 x 20,0 cm
- Herkunft
- Venedig (Italien)
- Datum
- 1477
- Stil
- Sprache
- Künstler / Schule
- Autor: Aeneas Silvio Piccolomini, später Pope Pius II (1405–1464)
Drucker: Johannes De Colonia und Johannes Manthen
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Historia rerum ubique gestarum“
Historia Rerum Ubique Gestarum
- Verlag
- Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 1991
- Limitierung
- 980 Exemplare
- Einband
- Leder im Mudejarstil mit vergoldeten Nieten. In Hülle aus grauem Samt.
- Kommentar
-
2 Bände (386/372 Seiten) von Antonio Ramírez de Verger und Juan Pérez de Tudela
Sprache: Spanisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Golf-Stundenbuch
Ein Meisterwerk Simon Benings von kulturgeschichtlicher Relevanz: Die erste Handschrift mit Abbildungen des Golfsports
Erfahren Sie mehrOffiziolum des Francesco da Barberino
Von einem Freund Dantes geschaffen, mit Miniaturen zu dessen Göttlicher Komödie illuminiert: Das älteste erhaltene Stundenbuch Italiens
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Renaissance
Was fällt Ihnen zu dem Begriff "Renaissance" ein? Sicher denken Sie an Kunst, Wissenschaft und Kultur! Diese Epoche war...Erfahren Sie mehr15. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrChroniken
Tauchen Sie dank mittelalterlicher Chronisten ein in die Geschichte der Welt oder werfen Sie einen genaueren Blick auf...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial