Ein Einblick in die Politik hinter seiner Entdeckungsfahrten: Die Privilegien Christopher Kolumbus', erteilt von Königin Isabella und König Ferdinand
Kapitulation von Santa Fe
15. Jahrhundert

Kapitulation von Santa Fe
— 15. Jahrhundert
Durch seine schicksalhaften Reisen und Entdeckungen erhielt Kolumbus zahlreiche und weitreichende Privilegien
Diese sogenannten "Kapitulationen" stammen von König Ferdinand II. (1452–1516) und Königin Isabella I. (1451–1541)
Sie gewähren einen Einblick in die politischen Voraussetzungen der Entdeckung der Neuen Welt
Kapitulation von Santa Fe
- Santa Fe Capitulations
- La realidad de las Capitulaciones de Santa Fé y el carácter que tuvo la expedición colombina
- Capitulaciones de Santa Fé
Kurzbeschreibung
Im Frühjahr 1492 fiel eine Entscheidung, die den Lauf der Welt verändern sollte. Die Katholischen Könige Ferdinand von Aragon und Isabella von Kastilien, die Könige von Spanien, vereinbarten mit dem Seefahrer Christoph Kolumbus ihre Unterstützung seiner geplanten Indienfahrt. Kolumbus wollte einen Seeweg nach Indien über den Atlantik finden, entdeckte dabei jedoch einen bis dahin völlig unbekannten, neuen Kontinent: Amerika. Jahrelang hatte Christoph Kolumbus um Unterstützung gerungen und gebeten. Nach dem Ende der Reconquista konnte er die spanischen Könige endlich überzeugen. Er ließ sich in der berühmten Kapitulation von Santa Fé mit zahlreichen und weitreichenden Privilegien ausstatten, um im Namen der spanischen Krone schon kurz darauf nach Westen aufzubrechen.
Die Kapitulation von Santa Fé
Im Frühjahr 1492 fiel eine Entscheidung, die den Lauf der Welt verändern sollte. Die Katholischen Könige Ferdinand von Aragon und Isabella von Kastilien, die Könige von Spanien, vereinbarten mit dem Seefahrer Christoph Kolumbus ihre Unterstützung seiner geplanten Indienfahrt. Kolumbus wollte einen Seeweg nach Indien über den Atlantik finden, entdeckte dabei jedoch einen bis dahin völlig unbekannten, neuen Kontinent: Amerika. Jahrelang hatte Christoph Kolumbus um Unterstützung gerungen und gebeten. Nach dem Ende der Reconquista konnte er die spanischen Könige endlich überzeugen. Er ließ sich in der berühmten Kapitulation von Santa Fé mit zahlreichen und weitreichenden Privilegien ausstatten, um im Namen der spanischen Krone schon kurz darauf nach Westen aufzubrechen.
Ein Seefahrer im Dienst der spanischen Krone
Die spanischen Könige Isabella und Ferdinand unterzeichneten am 17. April 1492 nicht nur einen einfachen Vertrag, sondern eine Kapitulation im wahrsten Sinne des Wortes. Christoph Kolumbus, ein Seefahrer aus Genua, hatte schon lange um die Gunst der sogenannten Katholischen Könige Isabella von Kastilien und Ferdinand von Aragon gerungen. Auch bei anderen Herrschern sprach er mit seinen Plänen vor. Nachdem mit der Rückeroberung Granadas die Reconquista gegen die Mauren beendet war, konnte man sich wieder auf andere Belange des Königreiches konzentrieren. Die geplante Expeditionsfahrt des Kolumbus versprach zukunftsträchtige Entdeckungen und einträgliche Gewinne.
Unglaubliche Zugeständnisse
Im spanischen Heereslager Santa Fe wurde schließlich der Vertrag unterzeichnet und somit Kolumbus in spanische Dienste genommen. Dieser ließ sich seine Dienste reichlich bezahlen. So handelte er unter anderem aus, dass er zum Admiral der Weltmeere ernannt wurde. Außerdem wurde Kolumbus zum Vizekönig und Generalgouverneur über die von ihm neu zu entdeckenden Gebiete gemacht. Und nicht zuletzt wurde dem Seefahrer, der sich ab sofort mit dem Titel Don schmücken konnte, ein Anteil von 10 Prozent an den Erlösen und Gewinnen der Expedition zugesagt. Solche zum Teil völlig überzogenen Zugeständnisse waren bis dahin unvorstellbar und sind einer der Gründe, warum man von einer wahrhaften Kapitulation der spanischen Könige sprechen kann. Die Kapitulation von Santa Fé gilt heute als „einer der politisch bedeutsamsten Verträge, die je zwischen einem Privatmann und einem Herrscher abgeschlossen wurden.“!
Politisch und historisch einmalig!
Die Kapitulation von Santa Fé wurde aufgrund dieses Status von der UNESCO zum Welterbe erhoben. Der Vertrag, der nach Kolumbus jahrelangem Ringen um Unterstützung für seinen Plan der Entdeckungsfahrt die zögerliche Zustimmung der Spanier in unglaubliche Privilegien ummünzte, ist heute im Original leider verloren. Jedoch sind beglaubigte Kopien erhalten. Das vorliegende Dokument versammelt auf 72 Seiten Kapitulationen und Verträge, Urkunden, Bittschriften und Ernennungsurkunden aus der Kapitulation von Santa Fé. Die Dokumente vom Ende des 15. Jahrhunderts sind von unschätzbarem Wert, gewähren sie doch einen unmittelbaren Einblick in die politischen Voraussetzungen zur Entdeckung der Neuen Welt!
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Santa Fe Capitulations
La realidad de las Capitulaciones de Santa Fé y el carácter que tuvo la expedición colombina
Capitulaciones de Santa Fé - Umfang / Format
- 72 Seiten / 31,0 x 22,0 cm
- Datum
- 15. Jahrhundert
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Kapitulation von Santa Fe“
Capitulaciones de Santa Fé
- Verlag
- Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 1992
- Limitierung
- 980 Exemplare
- Einband
- Faksimile in Kassette
- Kommentar
-
1 Band (288 Seiten) von Professoder Demetrio Ramos
Sprache: Spanisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Banderia Prutenorum
Von Deutschland und Polen, von Preußen und dem Deutsche Orden: Die Geschichte von Tannenberg 1410, der größten Schlacht des Mittelalter
Erfahren Sie mehrKrönungszeremoniale Kaiser Karls V.
Sein Geschenk an den letzten Papst, der einen Kaiser krönte: Die Krönung Karls V. zum Kaiser des Heiligen Römischen Reichs in Wort und Bild
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
15. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrChroniken
Tauchen Sie dank mittelalterlicher Chronisten ein in die Geschichte der Welt oder werfen Sie einen genaueren Blick auf...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo