Jost Amman: Kunst- und Lehrbüchlein

Buch der Kunst und Anleitung für junge Mensche von Jost Amman – Müller & Schindler – Herzog August Bibliothek (Wolfenbüttel, Deutschland)

Deutschland — 1580

Genauigkeit und Lebhaftigkeit in detailverliebten Holzschnitten: Jost Ammans ausführliches Lehrbuch für angehende Künstler, geschaffen in Nürnberg, der Kunsthauptstadt der deutschen Renaissance

  1. Der in Zürich geborene Jost Amman (1539–1591) zog 1560 nach Nürnberg, wo er für seine Holzschnitte gefeiert wurde

  2. Einer von Ammans Schülern schätzte, dass der Meister in einem Zeitraum von vier Jahren etwa 1500 Holzschnitte herstellte

  3. Ammans Kunst zeichnet sich durch Genauigkeit und Lebhaftigkeit aus, mit denen er insbesondere kleinste Details der Kleidung darstellen konnte

Jost Amman: Kunst- und Lehrbüchlein

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Jost Amman: Kunst- und Lehrbüchlein

Die fränkische Stadt Nürnberg war die bedeutendste Stadt der deutschen Renaissance. Dieses Künstlerparadies war ein Magnet für talentierte Menschen, darunter der schweizerisch-deutsche Zeichner, Grafiker und Kupferstecher Jost Amman (1539–91). Er hatte den Ruf, sowohl äußerst produktiv zu sein als auch ein großes Auge fürs Detail zu haben. Das Kunst- und Lehrbüchlein, das er für junge Kunstschaffende erstellte und 1580 veröffentlichte, kombiniert ebenso präzise wie kunstvolle große Holzschnitte mit einem breiten Themenspektrum und ist damit ein herausragendes Beispiel für die Verbindung von Kunst und Bildung im 16. Jahrhundert. Es gibt zudem einen einzigartigen Einblick in die Alltagskultur und Technologien dieser Zeit, was es zu einem bedeutenden kulturhistorischen Zeugnis der Renaissance in Deutschland macht.

Jost Amman: Kunst- und Lehrbüchlein

Jost Amman (1539–91) war bereits zu Lebzeiten ein gefeierter schweizerisch-deutscher Künstler, der vorzugsweise durch seine Holzschnitte Bekanntheit erlangte. Geboren in Zürich, kam er 1561 in die geschäftige und kulturell florierende Renaissancestadt Nürnberg, erhielt 1577 das Bürgerrecht der Stadt und lebte dort bis zu seinem Tod. Zu Beginn seiner Zeit in Nürnberg arbeitete er mit Virgil Solis (1514–62) zusammen, einem deutschen Zeichner, Grafiker und Kupferstecher, der vor allem für seine Holzschnitte zu den Werken Ovids (43 v. Chr. – 17/18 n.Chr.) berühmt war. Ammans Kunst zeichnet sich durch große Detailgenauigkeit und Lebendigkeit aus, die selbst kleinsten Details in der Kleidung Beachtung schenkt. Auch war er ein erstaunlich fruchtbarer Künstler, der nach Schätzung einer seiner Schüler in einem Zeitraum von vier Jahren genug Zeichnungen anfertigte, um einen ganzen Heuwagen mit ca. 1500 selbstgefertigten Drucken anzufüllen. Das Kunst- und Lehrbüchlein wurde 1580 veröffentlicht und ist einzigartig unter den vielen verschiedenen Büchern, die Amman mit seinen Holzschnitten herausbrachte, da es nicht für die Öffentlichkeit, sondern als Lehrbuch für junge, angehende Künstler gedacht war. Die 156 darin abgedruckten Holzschnitte sollten den Aspiranten als Beispiele dienen, die sie sich zum Vorbild nehmen konnten.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Book of Art and Instruction for Young People by Jost Amman
Jost Amman: Kunst- und Lehrbüchlein
Umfang / Format
142 Seiten / 16,0 x 13,0 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
1580
Sprache
Buchschmuck
Zahlreiche ganzseitige Holzschnitte

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Buch der Kunst und Anleitung für junge Mensche von Jost Amman – Müller & Schindler – Herzog August Bibliothek (Wolfenbüttel, Deutschland)
Müller & Schindler – Simbach am Inn, 1971
Limitierung: 1000 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Jost Amman: Kunst- und Lehrbüchlein

Müller & Schindler – Simbach am Inn, 1971

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Müller & Schindler – Simbach am Inn, 1971
Limitierung: 1000 Exemplare
Einband: Dunkelblauer Samteinband
Kommentar: 2 Bände von Ruth Mettler, Sigmund Feyerabend und Eric Quayle
Sprachen: Deutsch und Englisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Buch der Schätze – M. Moleiro Editor – Fr. F. v. III, 4 – Russische Nationalbibliothek (St. Petersburg, Russland)
Buch der Schätze
Frankreich – 1230–1294

Philosophie, Geschichte, Naturwissenschaften, Religion und Politik: Ein außergewöhnliches Lehrbuch und Nachschlagewerk für das nicht-klerikale, städtisches Patrizier-Publikum, geschmückt mit 115 fantasievollen Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Weltliche und geistliche Stiche von Albrecht Dürer – CM Editores –
Weltliche und geistliche Stiche von Albrecht Dürer
Nürnberg (Deutschland) – Ende des 15. Jahrhunderts – Anfang des 16. Jahrhunderts

Dürers berühmter "Ritter, Tod und Teufel" neben "Melancholia" und "St. Hieronymus im Gehäuse": Eine atemberaubende Sammlung einiger der virtuosesten Holzschnitte und Kupferstiche des großen Renaissancemeisters

Erfahren Sie mehr
Lehrbuch für Kaiser Maximilian I. – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 2368 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Lehrbuch für Kaiser Maximilian I.
Wien (Österreich) – Um 1466

Das erste Lehrbuch für den "letzten Ritter": Das Vater Unser und andere Gebete in goldenen Miniaturen und akribischer Kalligrafie für den späteren Kaiser und herausragenden Förderer der Künste

Erfahren Sie mehr
Jost Amman: Frauentrachtenbuch
Jost Amman: Frauentrachtenbuch
Frankfurt am Main (Deutschland) – 1586

Eine der bemerkenswertesten Quellen zur europäischen Modegeschichte des 16. Jahrhunderts: Jost Ammans kunstvolle Holzschnitte zeitgenössischer Damenbekleidung als Spiegel gesellschaftlicher Hierarchien

Erfahren Sie mehr
Gynaeceum, sive Theatrum mulierum – Insel Verlag – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Gynaeceum, sive Theatrum mulierum
Frankfurt am Main (Deutschland) – 1586

Frauenmode im Original des 16. Jahrhunderts: 122 Holzschnittillustrationen von Frauen aus verschiedenen Nationen, Schichten und Klassen, von der Kaiserin bis zur Dienerin

Erfahren Sie mehr
Cocharelli Codex
Cocharelli Codex
Genua (Italien) – Erstes Viertel des 14. Jahrhunderts

Die literarische Verbindung von Familien- und Lokalgeschichte mit den Tugenden und Sünden: Das faszinierende Traktat eines Mitglieds der reichen Genueser Händlerfamilie Cocharelli als Lehrbuch für dessen Söhne

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag